Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Müssen Christen mutig sein?

Heilige. Märtyrerinnen und Märtyrer. Die Mystikerinnen. Mutig waren sie, sagt man. Aber: Müssen Christen mutig sein?
Ausgabe: 08/2017, Christen, Mut
21.02.2017
- Matthäus Fellinger
Nein. Um die Antwort vorwegzunehmen. Nein, Christen müssen nicht mutig sein. Aber sie können es. Man stelle sich vor, es gäbe nur mutige Leute. Eine ziemlich Katastrophe wäre es. Zum Mut gehört schon auch Qualität. Mutig, aber dumm, das wäre eine verhängnisvolle Kombination, vor allem dann, wenn man mit dem Mut die Waghalsigkeit meint – und mit seinem eigenen Mut Kopf und Kragen der anderen riskiert. Ohnehin ist es nicht so einfach mit dem Mut. Er kommt in ganz unterschiedlichen Gewändern daher und ist oft nicht leicht zu erkennen. Und: Manchmal wäre schon viel gewonnen, wenn man nur dem Unmut nicht so viel Raum gäbe.

Der gewöhnliche Mut. Da wäre der Mut schlechthin. Die Grundform sozusagen. Da fasst sich ein Mensch ein Herz. Etwas in ihm sagt Ja. Ich will. Ich tue es. Der Mutige weicht nicht aus, er stellt sich der Situation. Aber schon wird es kompliziert.

Die Demut. Die Demut ist eine besondere Form von Mut. Kirchlich ist sie hoch geachtet, andere sagen: überbewertet. Man soll sie nicht schlechtreden. Eine Fähigkeit zur Zuwendung steckt in ihr – eine Hochachtung vor dem, dem man begegnet. Man muss nur zwei kleine Buchstaben hinzufügen: ein E und ein L, dann wird aus der Demut eine neue  Mutgestalt, nämlich der:

Edelmut. Er besticht keinwegs mit einer dem gewöhnlichen Mut bisweilen nachgesagten Sturheit, sondern mit Eleganz. Klar, und sympathisch. Auch so kann man mutig sein. Mit Ruhe und in freundlicher
Geradlinigkeit.

Großmut und Langmut.
Gewöhnlich schreibt man dem Mut etwas Heftiges, eher Momenthaftes zu. Es gibt auch die aus­dauernden Formen: den Langmut, der Geduld hat, und den Großmut, dem ein sehr weites Herz zu eigen ist. Er verliert die Geduld nicht so schnell. Eltern sollten auf ihn setzen. Die Kinder auch.

Hochmut. Beim Mut ist es wie bei den Engeln. Es gibt den Gefallenen. Dem Hochmut wird etwas Sündhaftes nachgesagt – wenn er seine Nase höher tragen zu müssen meint als die anderen. Aber es kann auch eine ganz ehrliche Stimmung sein. Eine heitere Frohmütigkeit, wie es im Lied heißt: „Nun sind wir alle frohgemut, so will es Gott gefallen“ – Gotteslob Nr. 950 übrigens.

Übermut. Der Übermut ist eine problematische Mut-Variante. Manchmal stolpert er über die eigenen Füße, meint, er wäre allein maßgeblich – schon ist es passiert. Man sollte doch auch den Kopf dabeihaben.

Anmut. Zweifellos eine der schönsten Gestalten des Mutes ist sie: die Anmut. Vielleicht deshalb tritt sie in weiblicher Gestalt in Erscheinung. So überhaupt nichts Überfallsartiges hat sie an sich. Anziehend wirkt sie, niemand würde ihr Erscheinen als Zumutung empfinden. Aber sogar Letztere, die Zumutung,  hat ihre gute Seite. Wer mir etwas zumutet, traut es mir immerhin zu.
 
Schwermut und Wehmut. Es fällt nicht leicht, mutig zu sein. Besonders dann nicht, wenn Mut als Schwermut in Erscheinung tritt – und weh tut. Es braucht sie, die Schwermütigen und die Wehmütigen, die die Dinge nicht nur mit Gleichmut auf die leichte Schultern nehmen,  sondern sich zu Herzen gehen lassen. Da wünscht man ihnen, dass sie jemanden treffen, der sie mit Frohmütigkeit ansteckt.

Starkmut. „Thymos“ nannten die Griechen den Mut. Das bedeutet auch: Lebenskraft. Die Lebenswurzel, könnte man sagen. Tief drinnen sitzt sie im Menschen – und macht ihn stark. Wo jemand sich nicht gehen lässt, sondern selber geht. Das ist er. Laut Bundeshymne, dritte Strophe, ist er sogar staatstragend. „Mutig in die neuen Zeiten, frei und gläubig lasst uns schreiten.“ Also: Nur Mut.  
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 25/2025

17.06.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 24/2025

10.06.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Fulminanter Start in die Saison von Klassik am Dom

10.07.2025 3.500 Besucher:innenerlebten die ersten beiden Konzerte der heurigen Konzert-Reihe mit dem Royal...

Gedenken an den Bauernkrieg im Jahr 1626

08.07.2025 Der Bauernaufstand und der Bauernkrieg des Jahres 1626 waren einschneidende Ereignisse in der...

Amtseinführungen in vier Pfarren in Oberösterreich

08.07.2025 In der ersten Juliwoche wurden Pfarrer und Pfarrvorständ:innen der Pfarren Tassilo-Kremsmünster,...

Schmetterlingssegen

08.07.2025 Ein Gebet für die Sommerferien - mit wunderschönen Schmetterlingen.

Tarte von Tomaten und Ziegenkäse

08.07.2025 Ein einfaches Rezept in Form einer Pizza, jedoch gesünder.
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen