Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Gäste am Tisch des Herrn

Was den Glauben und das Leben von Christ/innen ausmacht – eine Reihe von Prälat Dr. Hans Fink, Teil 4
Ausgabe: 2008/42, Glaube, Leben, Tischgemeinschaft, Hausvater, Herrenmahl, Dr. Hans Fink, Lukasevangelium
15.10.2008
- Prälat Dr. Hans Fink
Nach der „Lehre der Apostel“ und der „Gemeinschaft“ nennt Lukas das Brotbrechen als dritte Säule der Urgemeinde in Jerusalem.

Tischgemeinschaft. Keiner der Evangelisten beschreibt die Mahlpraxis Jesu, die im Abendmahl ihren Höhepunkt findet, so ausführlich wie Lukas. Bevor er das „Paschamahl“ schildert, berichtet er viermal, wie Jesus Tischgemeinschaft hält als Gast und Gastgeber: Nach der Berufung des Levi mit „Zöllnern und Sündern“ (Lk 5, 27–32). Er ist Gast beim Pharisäer Simon (Lk 7, 36–50). Bei der Brotvermehrung ist er großzügiger Gastgeber (Lk 9, 12–17). Und an einem Sabbat ist er Gast bei einem der führenden Pharisäer (Lk 14, 1–6). Nur Lukas berichtet von der Mahlgemeinschaft Jesu mit den Emmausjüngern (Lk 24, 13–35). Der letzte Mahlbericht des Lukas findet sich im Kapitel 20, 7–12 der Apostelgeschichte: Paulus ist am ersten Wochentag zum Brotbrechen mit der Gemeinde von Troas versammelt. Dass Jesus das Gedächtnis an seinen Tod und seine Auferstehung an ein Mahl bindet, unterstreicht noch einmal die Bedeutung der Tischgemeinschaft.

Das Brotbrechen. Zur Eröffnung des Mahles nimmt der jüdische Hausvater einen Brotfladen, spricht ein Segensgebet, bricht dann das Brot und reicht allen Mitfeiernden ein Stück. Jesus nahm beim Abendmahl diesen bis heute praktizierten jüdischen Ritus auf und gab ihm eine völlig neue Bedeutung: „Das ist mein Leib, der für euch hingegeben wird. Tut dies zu meinem Gedächtnis“ (Lk 22, 19). Bei Lukas wird der Ausdruck „Brotbrechen“ zu einem feststehenden Begriff für die Bezeichnung des Herrenmahles. Am Ende der Emmausgeschichte steht: „Sie erkannten ihn am Brotbrechen“ (Lk 24, 35) und nicht, wie die Einheitsübersetzung formuliert: „Sie erkannten ihn, als er das Brot brach.“

Die dritte Säule. Bei der Beschreibung der Urgemeinde verwendet Lukas ebenfalls den Begriff „Brotbrechen“ zur Bezeichnung des „Herrenmahles“, wie Paulus im ersten Korintherbrief die Feier benennt (11, 20). Im ersten Summarium (Apg 12, 2–46) wird Lukas noch deutlicher, wenn er festhält: „Sie brachen in ihren Häusern das Brot und hielten miteinander Mahl.“

Der Tisch als Mitte. In der Fortführung der Mahlpraxis Jesu kannte die frühe Kirche keine Altäre. Die Gläubigen versammelten sich bis zur Konstantinischen Wende im 4. Jahrhundert in ihren Häusern um den Tisch, feierten das Herrenmahl und erfüllten so den Auftrag Jesu. Tischgemeinschaft gehört zur Glaubenspraxis beider Testamente und sie erreicht in der Feier der Eucharistie ihren Höhepunkt. Sie ist, wie das 2. Vatikanische Konzil festhält, „Quelle und Höhepunkt“ des ganzen christlichen Lebens (Konstitution über die Kirche Nr. 11), denn Jesus, der Herr des Mahles, schenkt seinen Leib und sein Blut.



Das Zeichen des Brotbrechens

Das eine Brot aus den vielen Körnern ist ein Zeichen der Einheit. Das Brot, das gebrochen wird, ist ein Zeichen der Hingabe Jesu für uns bis in den Tod. Das gebrochene Brot ist ein Zeichen der Bereitschaft, das zu teilen, was wir haben, ja sind.

Zum Weiterdenken

Lesen Sie die Mahlgeschichten des Lukasevangeliums und halten Sie fest, was im Zusammenhang mit dem Mahl jeweils geschieht.

- Nächste Folge: Das Gebet
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 29/2025

15.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 28/2025

08.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 29/2025

15.07.2025

Musikwelten am Dom

15.07.2025 Klassik, Jazz, Pop mit einem Ausflug ins Theater und Musical: Das bietet die heurige Saison von...

Eine Woche ohne Kochen und Putzen

15.07.2025 Seit 50 Jahren organisiert die Katholische Frauenbewegung (kfb) Mutter-Kind-Wochen im Sommer. Sie...

Rückschläge gehören dazu - Interview mit dem Fussballer Herbert Prohaska

15.07.2025 Vor dem 70. Geburtstag am 8. August blickt Fußball-Legende Herbert Prohaska auf ein erfülltes...

Segnung fürs Dreirad

15.07.2025 In Eggelsberg segnet der Pfarrer, Markus Klepsa, Kinder mit ihren Fahrzeugen.
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen