Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Die „Säulen“ des Christentums

Was den Glauben und das Leben von Christ/innen ausmacht - Die ver Säulen des Chrstentums - eine 5-teilige Reihe von Prälat Dr. Hans Fink
Ausgabe: 2008/39, Säulen des Christentums, Glaube, Leben, Christ/innen, Hans Fink, 2. Vatikanisches Konzil, Taizé-Treffen, Weltjugendtage,
24.09.2008
Die Tätigkeit als Prediger, als Lehrer für Religionspädagogik und als Vortragender in der Erwachsenenbildung seit mehr als 40 Jahren ließen mich immer wieder nach einer „Kurzformel des christlichen Glaubens“ suchen. Wie kann der Kern der christlichen Botschaft in knapper Form zusammengefasst werden? Und das auch in so einfacher und verständlicher Weise, dass nicht jahrelange theologische Studien notwendig sind, um sie zu verstehen.

Ein wichtiger Schritt. Ein wichtiger Schritt in dieser Suchbewegung war die Aussage des 2. Vatikanischen Konzils im Dokument über die Ökumene (Nr. 11), „dass es eine Rangordnung oder Hierarchie der Wahrheiten innerhalb der katholischen Lehre gibt.“ Alle Glaubenssätze sind wahr, aber nicht von gleicher Bedeutung für Lehre und Leben. Es gibt Wahrheiten, die so zentral und fundamental sind, dass mit ihnen das Christentum steht und fällt. Die Konzentration auf diese Wahrheiten ist eine Hilfe, das Wesentliche nicht aus den Augen zu verlieren.

Eine biblische Entdeckung. In der Antike verwendeten biblische und nichtbiblische Schriftsteller oft das Stilmittel des „Summariums“. Entwicklungen und Geschehnisse, die sich über längere Zeiträume hinziehen, werden abschließend kurz und knapp zusammengefasst: es wird festgehalten, was wichtig oder typisch ist. Vielfach stellen sie auch ein Ideal dar, das als Ziel und Aufgabe zu verstehen ist. Der Evangelist Lukas verwendet dieses Stilmittel besonders gern. Bei der Beschreibung der Urgemeinde in Jerusalem, die Vorbildcharakter hat und Leitbild bis heute bleibt, verwendet er dreimal ein solches Summarium (Apg 2, 42–47; 4, 32–35; 5, 12–16).

Die Säulen. Vielleicht haben Sie, als Sie den Titel der neuen Kirchenzeitungs-Reihe – „Die vier Säulen des Christentums“ – gelesen haben, unwillkürlich an die „Fünf Säulen des Islam“ gedacht: Bekenntnis, Gebet, Almosen, Fasten und Wallfahrt. Zugegeben, meine Formulierung des Titels ist von dort her beeinflusst. Öfters habe ich mich gefragt, ob es im Christentum nicht etwas Ähnliches gibt. Im ersten Vers des ersten Summariums der Apostelgeschichte (2, 42) ist meines Erachtens so etwas gegeben. Was kennzeichnet eine christliche Gemeinschaft jeder Art? Welche Säulen tragen sie? Es sind vier: die Lehre der Apostel und die Gemeinschaft, das Brotbrechen und die Gebete. In den folgenden vier Beiträgen möchte ich jeweils eine dieser „vier Säulen“ näher darlegen und bedenken.



Das 1. Summarium des Lukas


„Die Gläubigen verharrten
in der Lehre der Apostel
und in der Gemeinschaft,
im Brotbrechen und
in den Gebeten.“

Apg 2, 42



Prälat Dr. Hans Fink

Geb. 1936. Studium der Theologie in Innsbruck. Priesterweihe 1962. Nach mehrjähriger Kaplanszeit Professor für Religionspädagogik von 1968–1979; von 1979–1986 Direktor der Pädagogischen Akademie des Bundes in Feldkirch. Von 1986– 2000 Fachinspektor für kath. Religion. Seit 1986 Schulamtsleiter der Diözese Feldkirch.
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 38/2025

17.09.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 37/2025

10.09.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 36/2025

02.09.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Besuch im kleinen Paradies

16.09.2025 Mit 67 Leser:innen war die Kirchenzeitung von 29. August bis 6. September in Georgien, um Land...

Jugendzentrum STUWE wird Innenstadt verlassen

16.09.2025 Wie die Schulen hat auch das Jugendzentrum STUWE wieder seine Türen geöffnet. 2026 feiert die...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 38/2025

17.09.2025

Rasten und Reden im Mesnerhaus

16.09.2025 Die Filialkirche St. Michael ob Rauchenödt in Grünbach bei Freistadt zählt jährlich mehrere...

Krankenhaus Ried feierte 50 Jahre Kinderheilkunde

16.09.2025 Mit einem Tag der offenen Tür am 12. September erinnerte das Krankenhaus der Barmherzigen...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen