Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Mit stärkenden „Sprüchen“

2000 Jahre Paulus: Seine Briefe und seine Gemeinden (Serie Teil 2)
Ausgabe: 2008/27, Paulus, Glaube, Weitblick, Briefe, 2000 Jahre, Briefe, Bilder, Mensch, Apostel, Serie
08.07.2008


Paulus, der Weitblickende und Wegweisende. Teil des Altarwandfreskos von Hubert Schmalix in der Pfarrkirche Salzburg/St. Paul. Foto: Hausberger




Der studierte Theologe und leidenschaftliche Seelsorger Paulus hat auf seinen drei Missionsreisen zahlreiche Gemeinden gegründet. Für diese Gemeinden fühlt er sich verantwortlich. Deshalb hält er mit ihnen Verbindung, einerseits durch Briefe – sieben davon sind im Neuen Testament erhalten –, andererseits durch Mitarbeiter/innen, die er speziell mit dieser Aufgabe betraut.

Sieben Briefe. Die Schreiben des Paulus an die Gemeinden sind keine theoretischen, allgemein und für jede Situation gültigen Abhandlungen, sondern sie geben Antwort auf aktuelle Fragen, Bedürfnisse und Probleme. Wer die Briefe liest, kann feststellen, dass sich die Theologie des Paulus in der Kommunikation, im Austausch mit den Gemeinden entwickelt. Seine theologische und lebenspraktische Sicht der Dinge schreibt er scharfsinnig und kreativ, leidenschaftlich und auf dem Hintergrund der eigenen Erfahrungen an die Mitchrist/innen in den Gemeinden. Er argumentiert statt zu befehlen. Wir bewundern auch heute noch, dass er es geschafft hat, nach oder zwischen seinen Besuchen mit den Gemeinden Kontakt zu halten und ein Beziehungsnetz über den östlichen Mittelmeerraum zu knüpfen.

Starke Bilder. Einige Bilder, die Paulus für „Gemeinde“ verwendet, haben mit Wachstum zu tun. Es geht darum, (einander) aufzubauen, einen guten Grund zu haben, einander zu stützen: „Gottes Ackerfeld, Gottes Bau seid ihr …“ (1 Kor 3, 9). Das Fundament, auf dem die Gemeinde wächst und aufgebaut wird, ist Jesus Christus. Gott lässt wachsen. Andere Bilder sind kräftigende Vergleiche, die Würde zusprechen: „Wisst ihr nicht, dass ihr ein Tempel Gottes seid und der Geist Gottes in euch wohnt? …“ (1 Kor 3, 16).

Ganz nah am Leben. Schon vor Paulus wurden mehrfach Formen der Gemeinschaft mit einem menschlichen Leib verglichen. Paulus wendet dieses Bild auf die Gemeinde als Leib Christi an. Keines der Bilder für die Gemeinde ist so nah am Leben wie das vom Leib. „Ihr aber seid der Leib Christi, und jeder, jede Einzelne ist ein Glied an ihm“(1 Kor 12, 27).

- Wenn Paulus vom Leib Christi spricht, betont er damit, dass die lebendige, vom Geist erfüllte Gemeinde Geschenk Gottes ist. Alle Formen von Organisation und Verwaltung müssen dahinter zurücktreten.

- Jedes Glied am Leib Christi hat seine Bedeutung für das Ganze, niemand ist unwichtig. Jeder und jede ist dazu berufen, zum Gedeihen des Ganzen beizutragen und sich mit Begabungen und Fähigkeiten einzubringen.

- Die Gemeinden des Paulus waren unterschiedlich und mitunter unstrukturiert, oft gab es auch Spannungen. Paulus hat die Vielfalt nicht beschnitten, sondern zur Mitverantwortung aller im Dienst des einen Geistes ermuntert. Rivalität und Konkurrenz unter den Diensten und Ämtern in der Gemeinde sind daher unpassend.

- Die verschiedenen Dienste, alltäglichen und außerordentlichen Begabungen gipfeln in den „größeren Gnadengaben“: „Erstrebt aber die größeren Gnadengaben ...“ (1 Kor 12, 31); und weiter (1 Kor 13, 13) „... nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe, diese drei; am größten aber unter ihnen ist die Liebe.“

Nächste Folge: Paulus‘ Umgang mit Konflikten.





Die Briefe des Paulus


Die „echten“ Paulusbriefe, in der vermuteten Reihenfolge ihrer Ent-stehung zwischen 50 und 60 n. Chr.1. Thessalonicherbrief
1. Korintherbrief
2. Korintherbrief
Galaterbrief
Römerbrief
Philemonbrief
Philipperbrief




Paulus. Mensch und Apostel Jesu


Eine 5-teilige Reihe von

Mag. Ingrid Leitner
Mag. Margarita Paulus
Mag. Peter Hausberger

Verwendete Literatur: Alfons Weiser, Miteinander Gemeinde werden. Sachbuch zum Neuen Testament und zum kirchlichen Leben. Stuttgart 1992; Daniel Kosch, Paulus – ein theologisches Portrait. In: Bibel heute, Nr. 149, 2002; Marlies Gielen, Paulus – Theologe und Seelsorger. Vorträge in Freising, Jänner 2008.

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 25/2025

17.06.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 24/2025

10.06.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 23/2025

03.06.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen