Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Gespräche aus der Tiefe

Wir zwei - ein Segen, Ende der Serie
Ausgabe: 2008/25, Gespräche, Margit Eckerstorfer, Gerhard Eckerstorfer, Wir zwei - ein Segen, Harant, Ritual, Wiederholung, Segen
18.06.2008
- Judith Moser-Hofstadler


„Das ist das Schöne beim Segnen: Du spürst, du bist vom Partner und von Gott angenommen. Das schenkt Lebenskraft und Lebensmut.”
Margit und Gerhard Eckerstorfer sind seit drei Jahren verheiratet und haben eine Tochter.




Margit und Gerhard Eckerstorfer nehmen sich bewusst Zeit zum Anschauen, Reden und Zuhören


Sich gegenseitig zu segnen ist für Margit und Gerhard Eckerstorfer ein wichtiges Ritual. Es ist aber nicht die einzige Handlung, mit der sie den Alltag durchbrechen.

„Bewusst Zeit nehmen und anschauen beim Gehen und Ankommen, das haben wir uns bald als Ritual angewöhnt“, sagt Margit Eckers-torfer. „Das verbindet uns sehr stark.“ Und das wirkt oft noch in den Tag hinein. „Wir segnen uns mit Kreuzzeichen und Weihwasser. Manchmal auch mit Gedanken und Wünschen, die gerade da sind“, erzählt Gerhard.

Zu dritt. Seit zehn Monaten sind die beiden Eltern. Mit ihrer Tochter Lena Maria ist es schwieriger geworden, sich Auszeiten zu nehmen. Rituale, die sie sich in den ruhigeren Zeiten ihrer Beziehung angeeignet haben, stärken sie jetzt. Das spüren Margit und Gerhard deutlich. Etwas, was auch zu dritt gut funktioniert, sind die gemeinsamen Spaziergänge zum Reden.

Aus der Tiefe reden. Margit und Gerhard Eckerstorfer praktizieren das geplante Partnergespräch. „Diese Form des Gesprächs ist sehr statisch, aber wir lieben es“, sagt Margit. Jede/r hat eine Viertelstunde Redezeit. Erst ist ein Partner an der Reihe, dann der andere. Der jeweils Zuhörende schenkt dabei die volle Aufmerksamkeit – ohne Kommentare und Ergänzungen. „Das ist eine gute Übung, dem anderen zuzuhören“, meint Gerhard, „und der Erzählende kommt wirklich in die Tiefe.“

Stärkung. Wenn nötig, wird später diskutiert. Gleich anschließend ist das nicht vorgesehen. Es ist auch möglich, in der Zeit zu schweigen. „Das Partnergespräch gibt die Möglichkeit, bei sich zu bleiben. Ich habe dadurch von Gerhard ganz viel erfahren und er von mir“, sagt Margit. Sie sind überzeugt davon, dass das ihre Beziehung vertieft und stärkt. Sie sehen das Gespräch neben dem Segnen als zweites Ritual, das sie im Alltag begleitet.

Festtage. Was sie außerdem für sich pflegen, ist eine bewusste Feierkultur. Zu persönlichen Festen schreiben sie einander Briefe. Sie zünden die Hochzeitskerze an. Die Hochzeitskerze brennt auch an „sehr frohen Tagen“. Zum Beispiel, als sie erfahren haben, dass sie ein Kind erwarten.



Als Paar mit Gott unterwegs

- Durch welche Worte, Gesten und Zeichen fühlen Sie sich von Ihrem Partner/Ihrer Partnerin angenommen?

- Berührende Zeichen: Sie können einander die Hand auflegen, ein Kreuz auf die Stirn zeichnen, einander umarmen, eine wohltuende Berührung schenken.

- Zugesprochene und zugedachte Worte: Sie können den Segen aussprechen oder ihn Ihrem Partner/Ihrer Partnerin im Gedanken wünschen.
Es zahlt sich aus, Segensworte auswendig zu lernen.

- Im Segnen schenken Sie einander bewusste Aufmerksamkeit, die guttut, bestätigt und Anerkennung gibt.

Harant



Impulse


Gott heißt uns gut

Wir leben aus der Bejahung.
Dieses Ja können wir uns nicht selber sagen, wir brauchen dazu ein Du. Eine besondere Form des Miteinander-vor-Gott-Seins ist der Segen. Im Segen wird ausgedrückt, dass Gottes Gegenwart und Kraft immerwährend sind und wir uns von ihm geliebt und behütet fühlen können.
Segen ist Ja-Kraft, eine Grundkraft, aus der Leben erwächst. Segnen ist ein Gutheißen, ein Für-geeignet-Finden.

Segen ist eine Auszeichnung. Segen und Segnen, das vom lateinischen „signum“ (Zeichen) und „signare“ (bezeichnen) kommt, ist ein Siegel, eine Signatur, eine gültige Unterschrift, eine Auszeichnung. Wir leben aus der Zusage Gottes, der uns bejaht, unabhängig davon, wie wir gerade als Partner zueinander stehen. Das ist eine spirituelle Dimension in der Partnerschaft. Die eigene Existenz und das verbindliche Miteinander als gewollt zu erfahren, ist eine starke Ressource für gelingendes Leben und Glück in der Beziehung.

Gewohnheit, Ritual und Wiederholung. Es ist eine Wohltat, hin und wieder den Segen Gottes auszusprechen, einander spürbar zu zeigen und nicht in der Schwebe zu lassen. Segnen hat zwei Grundelemente: das berührende Zeichen (signare) und das zugesprochene Wort (benedicere), das gutheißt. Einander segnen kann zu einer guten und wohltuenden Gewohnheit, ja zu einem Ritual werden. Rituale bleiben durch die Wiederholung lebendig. Wiederholung ist, wie das Wort sagt, das wieder und wieder Herholen dessen, was einem schon einmal gutgetan und geholfen hat, das bewusste Herholen dessen, wovon man überzeugt ist, was einem wertvoll ist.

FRANZ HARANT, Autor der Serie „Wir zwei ein Segen“, ist Ehe- und Familienseelsorger der Diözese Linz, Ehe-, Familien- und Lebensberater im Zentrum BEZIEHUNGLEBEN.AT.




zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 25/2025

17.06.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 24/2025

10.06.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Zwischen zwei ­Stühlen: Menschen, die nicht Mann oder Frau sind

01.07.2025 Manche neugeborenen Kinder können nicht eindeutig einem Geschlecht zugeordnet werden. Dieses...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

Jedermann in Freistadt

01.07.2025 Was bleibt vom Menschen, wenn Ruhm und Reichtum verblassen? – Diesen Fragen geht die aktuelle...

Auf den Bauernhof gekommen

01.07.2025 Vom Leben und Arbeiten auf dem Bauernhof träumen viele, die nicht aus der Landwirtschaft kommen –...

Maturantinnen für Abschlussarbeiten ausgezeichnet

01.07.2025
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen