Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Das Kreuz annehmen

Machen wird das Kreuzzeichen manchmal schon zu gewohnt? Denken wir bei den Kreuzen in unseren Wohnungen noch nach, wofür sie stehen? Vielleicht kann uns eine Gebetshaltung des heiligen Dominikus zu einem tieferen Denken führen. Aus der Serie "Beten mit dem hl. Dominikus" von P. Günter Reitzi OP, Teil 3 von 3.
Ausgabe: 2016/26
28.06.2016
- P. Günter Reitzi OP
Betrachten wir noch einmal ein Bild aus der Reihe der Gebetsweisen des heiligen Dominikus. Es zeigt uns den Heiligen, vor dem Kreuz stehend und die gleiche Haltung einnehmend wie der Gekreuzigte. Hören wir zu diesem Bild aus dem Matthäus­evangelium (27, 45–50): „Von der sechsten bis zur neunten Stunde herrschte eine Finsternis im ganzen Land. Um die neunte Stunde rief Jesus laut: Mein Gott, mein Gott, warum hast du mich verlassen? Einige von denen, die dabeistanden und es hörten, sagten: Er ruft nach Elija. Sogleich lief einer von ihnen hin, tauchte einen Schwamm in Essig, steckte ihn auf einen Stock und gab Jesus zu trinken. Die anderen aber sagten: Lass doch, wir wollen sehen, ob Elija kommt und ihm hilft. Jesus aber schrie noch einmal laut auf. Dann hauchte er den Geist aus.“

Verbindung


Das Geschehen des Kreuzes ist die Konsequenz des Lebens Jesu. In all seinen Worten und Taten, mit seinem ganzen Sein war er derjenige, der Himmel und Erde neu verbunden hat. Er war derjenige, der niemanden ausschloss, nicht die Sünder und Zöllner, nicht die Ausgestoßenen und die Verachteten. Er umfängt alle, die zu ihm kamen, mit offenen Armen. Er umfängt sie mit der Liebe des barmherzigen Vaters. Damit gerät er in Konflikt mit den Mächten dieser Welt. Doch nichts kann ihn davon abbringen, die Verbindung zwischen Gott und dem Menschen wiederherzustellen. Und nichts kann ihn davon abbringen, die Menschen in Gott zur Einheit, zum Frieden zu führen.

Versöhnung


So ist seine Lebenshaltung eine Art Kreuz: die horizontale Verbindung von Himmel und Erde und die vertikale Verbindung von Mensch zu Mensch. In der Kreuzigung Jesu wird diese Haltung der Versöhnung ins Gegenteil verkehrt. Jesus, das Zeichen der Versöhnung soll zum Zeichen der Vernichtung werden. Doch das lässt Gott nicht zu. Er wendet dieses Kreuz von Neuem: in der Auferstehung wird es zum Zeichen des Heiles.

Zeichen des Heiles


Dominikus nimmt dieses Kreuz an. Er wird mit Jesus selbst zum Kreuz. Er sieht im gekreuzigten Auferstandenen die Versöhnung Gottes mit dem Menschen. Er lebt diese Versöhnung durch sein Wort und verkündet durch sein Leben die Barmherzigkeit Gottes. Die wenigen Wunder, die von Dominikus überliefert sind, wirkt er alle im Zeichen des Kreuzes. Indem er selbst die Haltung des Gekreuzigten annimmt, geschieht an ihm selbst Erlösung. Erlösung, die er weitergibt an die Menschen, die der Rettung bedürfen.

Und wir?


Wie ist unsere Haltung? Nehmen wir wie Dominikus die Haltung des Kreuzes an? Richten wir uns doch wie der Längsbalken aus, um uns von Gott herzu empfangen und auf ihn zu schauen! Lassen wir uns mit ihm versöhnen, dann werden wir auch zum Querbalken: Zu Menschen, die verbinden und nicht trennen. Menschen, die Frieden und Einheit stiften – wie dringend notwendig hätte dies unsere Welt! Wie Dominikus mit Jesus eins werden heißt, sein Kreuz auf sich zu nehmen und Jesus nachzufolgen.
Wir dürfen Angst vor dem Kreuz haben, nicht wissend, ob wir es tragen können. Wir dürfen wie Jesus sagen: „Mein Gott, warum hast du mich verlassen?“ Aber wir müssen auch mit Jesus weiterbeten: „Ich will deinen Namen meinen Brüdern verkünden, inmitten der Gemeinde dich preisen. Denn er hat nicht verachtet, nicht verabscheut das Elend des Armen. Er hat auf sein Schreien gehört. Denn der Herr regiert als König; er herrscht über die Völker. Vom Herrn wird man dem künftigen Geschlecht erzählen, seine Heilstat verkündet man dem kommenden Volk.“ (vgl. Psalm 22)


Neun Gebetsweisen

Die insgesamt neun Gebetsweisen des heiligen Dominikus, von denen drei als Beispiele in dieser Serie vorgestellt wurden, sind uns aus einer mittelalterlichen Handschrift des 13. Jahrhunderts überliefert. Sie umfassen die Haltungen Ehrerbietung, Reue, Buße, Anbetung, Zwiesprache, Hingabe, Sehnsucht, Hören und Schweigen.
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 25/2025

17.06.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 24/2025

10.06.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 23/2025

03.06.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen