Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Die andere EU-Serie (Teil 1: Portugal A)

Christen arbeiten am Erbe der letzten Kolonialmacht: Wollen das Schweigen über Osttimor brechen
Ausgabe: Portugal, Osttimor, Ana Nunes, Menschenrechtsverletzungen, Brasilien, Angola, Mosambik, Guinea-Bissau, Kap Verden, São Tomé, Principe, Macao, „A Paz é Possível em Timor Leste“, Waffengeschäft, Friedensnobelpreis, Carlos Belo, Osttimor, Dili, Ramos Horta
15.07.1998
- Kirchenzeitung der Diözese Linz
1974, der Sturz der rechtsgerichteten Diktatur in Portugal, brachte den Anfang vom Ende für die Kolonialmacht. Gleichzeitig war es der Auftakt für Christen, die sich für eine gerechte Welt einsetzen.„Es ist ein heroisches Bild, das heute von der kolonialen Vergangenheit in Portugal gezeichnet wird“, beschreibt Ana Nunes die öffentliche Meinung in der letzten Kolonialmacht des 20. Jahrhunderts. Aber, so ergänzt Nunes, Generalsekretärin von „Friede in Osttimor ist möglich“, die Öffentlichkeit weiß auch über die Situation in Osttimor Bescheid. „Es vergeht kaum ein Tag, wo nicht in Radio und Fernsehen über die Menschenrechtsverletzungen und das Streben nach Unabhängigkeit der 1975 von Indonesien besetzten ehemaligen Kolonie berichtet wird.“Zehn Millionen Portugiesen leben heute in jenem Land der Iberischen Halbinsel, das im äußersten Westen Europas liegt und zu dem auch die autonomen Regionen der Atlantikinseln Madeira und Azoren zählen. Doch mehr als 200 Millionen sprechen Portugiesisch; alleine in Brasilien, das sich bereits 1822 vom Mutterland lossagte, sprechen 160 Millionen jene Sprache, wie sie auch in Angola, Mosambik und Guinea-Bissau, auf Kap Verden oder São Tomé und Principe gesprochen wird. Bis 1976 waren diese fünf afrikanischen Staaten Teil Portugals. Nur Osttimor zählt heute noch zu Portugal wie die kleine Enklave von Macao, deren Integration an Festlandchina für den 21. Dezember 1999 vereinbart ist.Blutiges ErbeSeit 1974, dem Sturz der Rechtsdiktatur, sind in Portugal Gruppen und Institutionen entstanden, die das Erbe der blutigen Kolonialgeschichte versuchen aufzuarbeiten. „Friede in Osttimor ist möglich“ ist nur eine von vielen Organisationen, in denen Christen den Anstoß zur Aktion gegeben haben und die den Kontakt zwischen den Kirchen in den Mittelpunkt stellt.„Lange wurde der Krieg, den Indonesien auf brutalste Weise führt, total ignoriert“, klagt Ana Nunes von „A Paz é Possível em Timor Leste“. Obwohl mehr als 200.000 Menschen getötet wurden, war es kein Thema für westliche Regierungen, selbst nicht, als 1986 Portugal der EG beitrat. „Sie haben es vorgezogen, Waffen zu verkaufen.“ Richtig aufmerksam für die Menschenrechtsverletzungen in Osttimor wurde die Weltöffentlichkeit erst 1996, als der Friedensnobelpreis an Carlos Belo, Bischof der osttimoresischen Hauptstadt Dili, und an Ramos Horta, den Anwalt des timoresischen Volkes, verliehen wurde. Bereits 1982 hatte sich in Lissabon Katholiken zusammengefunden, die überzeugt war: „Friede in Osttimor ist möglich.“ Eines der Ziele ist es, so Generalsekretärin Nunes, „die Unsichtbarkeit zu durchbrechen, zu der Osttimor verdammt ist“. Darum werden „Internationale christliche Beratungen über Osttimor“ organisiert, die im September 1998 zum neunten Mal in Paris stattfinden. Aber auch Hilfe für timoresische Flüchtlinge ist zentrales Anliegen der Organisation, mehr als 3000 leben derzeit in Portugal.Ana Vicente, Lissabon
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 25/2025

17.06.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 24/2025

10.06.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Zwischen zwei ­Stühlen: Menschen, die nicht Mann oder Frau sind

01.07.2025 Manche neugeborenen Kinder können nicht eindeutig einem Geschlecht zugeordnet werden. Dieses...

Jedermann in Freistadt

01.07.2025 Was bleibt vom Menschen, wenn Ruhm und Reichtum verblassen? – Diesen Fragen geht die aktuelle...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

Auf den Bauernhof gekommen

01.07.2025 Vom Leben und Arbeiten auf dem Bauernhof träumen viele, die nicht aus der Landwirtschaft kommen –...

Maturantinnen für Abschlussarbeiten ausgezeichnet

01.07.2025
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen