Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Interview mit Landesschulratspräsident Dr. Johannes Riedl

Die moderne Schule ist ein Lernbuffet
Ausgabe: Landesschulrats-Präsident Dr. Johannes Riedl, Schule
09.07.1998
- Ernst Gansinger
KIZ: Wie sehr ist die Schule in der Gesellschaft verankert? Nimmt die Gesellschaft als Gesamtheit, über die unmittelbar Betroffenen – Lehrer, Schüler, Eltern – hinaus an der Schule teil?
Präsident Dr. Johannes Riedl: In der jetzigen Elterngeneration ist ein großes Interesse am schulischen Geschehen vorhanden. Der veröffentlichte Diskurs aber in den Medien, jener zwischen Journalisten und Bildungspolitik, ist nicht deckungsgleich mit dem, was Eltern und Jugendliche über Schule denken, was Schule leistet. Es ist eine eigene Wirklichkeit. Die Kritik an der Schule stimmt mit der Wirklichkeit an der Schule nicht überein. Die Debatte läuft immer nur in die Organisationsfalle. Gesamtschule ja oder nein, Ziffernnote abschaffen?, Polytechnikum abschaffen?, das alles sind organisatorische Fragen. Der Blick für die Innenseite der Schule ist verlorengegangen, der Blick auf Bildung und Erziehung. Da leisten unsere Lehrer/innen sehr viel.
KIZ: Und wie schaut die Innenseite aus?
Riedl: Die Veränderung der Schulorganisation hat nicht die Wirkung, die man ihr zuschreibt. Die Qualität der Schule liegt in der Qualität des Unterrichts. Heute ist eine Volksschulklasse sehr viel mehr ein Lernbuffet, wo Schüler das Lernprogramm teilweise selbst gestalten können. Es wurde zu keiner Zeit soviel Rücksicht genommen auf das individuelle Tempo des Kindes. Das gilt auch in den weiterführenden Schulen.
KIZ: Die Qualität der Schule, sagen Sie, ist die Qualität des Unterrichts. Und diese steht und fällt aber mit den Lehrern.
Riedl: Weil die Lehrerschaft so engagiert tätig ist, erlebt sie die Diskrepanz zur öffentlichen
Diskussion außerordentlich schmerzlich und die Diskussion über das Lehrergehalt als ungerecht. Die Diskussion hat die Lehrer sensibilisiert, wie der Staat mit ihnen umgeht. Einerseits ist selbstverständlich, daß nicht gehaltene Überstunden nicht bezahlt werden, andererseits werden Mehrstunden nicht abgegolten, die weit über die Dienstpflichten hinaus geleistet werden. Wir müssen uns vor Augen halten, daß die Arbeitsbedingungen der Lehrer die Lernbedingungen der Schüler sind. Der Grad der Berufszufriedenheit ist von großer Bedeutung für das Szenarium von Schule als Ort der Begegnung. Erzeugt dieses der Lehrer nicht, wird Schule zur bloßen Informationsagentur. In einer Morgenbetrachtung habe ich ein Zitat von Bernhard von Clairvaux gehört, das sehr gut beschreibt, was Schule soll: „Begriffe bewirken Wissen, Ergriffenheit bewirkt Weisheit.“ KIZ: Sie kritisieren, daß Schule zuwenig von innen gesehen wird.
Riedl: Das Tempo steigt, jedes Jahr gibt es Novellen zu schulrelevanten Gesetzen. Das dem Kind gemäße Tempo ist aber nicht das gesellschaftliche Tempo. Es muß zu einer Entschleunigung kommen; wir müssen Öffentlichkeit auf die Innenseite der Schule hinlenken.
KIZ: Schauen wir auf die Innenseite. Was soll und kann Schule leisten? Wann hat sie Niveau?
Riedl: In der Schule soll Allgemeinbildung vermittelt werden. Aber was ist Allgemeinbildung? Ist der allgemein gebildet, der eine Fülle von Informationen gespeichert hat, der weiß, wie hoch der Kilimandscharo ist, wieviele Blütenblätter die Margarite hat . . . Es ist noch zu sehr Brauch, daß etwas auswendig gelernt wird, ohne es zu verstehen. Selbständigkeit und Solidarität – das sind die Kompetenzen der Zukunft, und darin liegen die Hauptaufgaben der Schule. Das bewirkt auch, je älter die Schüler sind, Partnerschaft zwischen Lehrenden und Lernenden. Bildung ist ein Prozeß, in dem ich bereit bin, mit anderen zu teilen. Ich behaupte, daß die Schule erzieherisch und in der Unterrichtsvermittlung zu keiner Zeit so gut war wie heute. Das Marketing nach außen hin erschwert es der Schule aber, weil die schwächeren Schüler ungleich sichtbarer werden.
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 25/2025

17.06.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 24/2025

10.06.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

Zwischen zwei ­Stühlen: Menschen, die nicht Mann oder Frau sind

01.07.2025 Manche neugeborenen Kinder können nicht eindeutig einem Geschlecht zugeordnet werden. Dieses...

Freier Sonntag auch für die Postzustellung

01.07.2025 Seit vergangenem Sonntag ist Linz nach Wien die zweite Stadt Österreichs, in der die Post Pakete...

Engelszeller Betriebe

01.07.2025 Martin und Elisabeth Paminger, Landwirtschaftliche Unternehmer aus St. Aegidi, übernehmen die...

Auf den Bauernhof gekommen

01.07.2025 Vom Leben und Arbeiten auf dem Bauernhof träumen viele, die nicht aus der Landwirtschaft kommen –...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen