Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Saturday, 06. March 2021
  • Newsletter
  • Abo
  • Glossar
  • Anzeigen
  • Kontakt
  • Facebook
  • RSS
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
webClub | ePaper
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Registrieren für den webClub
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Startseite
Hauptmenü:
  • Themen
    • Bewusst Leben
    • Gesellschaft & Soziales
    • Menschen & Meinungen
    • Kunst & Kultur
    • Corona
    • Serien
      • Schuld und Vergebung Haller
      • Krippenfiguren
      • Entscheidungen
  • Kirche
    • Kirche OÖ
    • Weltkirche
    • Glaube
    • Sonntag
    • Blog Diözesanwallfahrt
  • Termine
    • Termine
    • Klassik am Dom
    • Solipreis
    • LeserInnen-Reise
  • Pfarreninfo
    • Exklusives
    • Download
    • Kooperation
    • Redaktionelles
  • Vorteilskarte
    • Bestellung
    • Vorteile
  • ePaper
    • Aktuelles ePaper
    • ePaper Archiv
    • Bestellung

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Themen
    • Bewusst Leben
    • Gesellschaft & Soziales
    • Menschen & Meinungen
    • Kunst & Kultur
    • Corona
    • Serien
      • Schuld und Vergebung Haller
      • Krippenfiguren
      • Entscheidungen
  • Kirche
    • Kirche OÖ
    • Weltkirche
    • Glaube
    • Sonntag
    • Blog Diözesanwallfahrt
  • Termine
    • Termine
    • Klassik am Dom
    • Solipreis
    • LeserInnen-Reise
  • Pfarreninfo
    • Exklusives
    • Download
    • Kooperation
    • Redaktionelles
  • Vorteilskarte
    • Bestellung
    • Vorteile
  • ePaper
    • Aktuelles ePaper
    • ePaper Archiv
    • Bestellung
KirchenZeitung:
  • Kirche
  • Kirche OÖ

Inhalt:

Die Begrabenen zum Leben erwecken

Kirche OÖ

Im Rahmen ihrer Masterarbeit in Theologie hat Maria Bergsmann eine digitale Erkundung durch den Steyrer Taborfriedhof erstellt. Mit dem Handy in der Hand kann man den berühmten Begräbnisort entdecken. 
 

Ausgabe: 03/2021
19.01.2021 - Josef Wallner

Der Renaissancefriedhof von Steyr ist allein schon aus kunstgeschichtlichen Gründen einen Besuch wert, mit den Anregungen, die die Studentin Maria Bergsmann erarbeitet hat, wird der Gang über den „Gottesacker“ aber zu einem besonderen Erlebnis: Ihr gelingt es, diesen Ort der Toten zum Leben zu erwecken. 13- bis 14-jährige Schüler/innen hatte sie vor Augen, als sie den digitalen Pfad durch den Friedhof konzipiert hat. Mit dem Smartphone in der Hand geht man von Grabstatt zu Grabstatt. Dass man sich dafür die App „Actionbound“ aus dem Playstore herunterladen muss, ist für Jugendliche nicht einmal eine Erwähnung wert, sondern eine Selbstverständlichkeit. 

 

Geschichte und aktuelle Themen

Die Route führt zu Begräbnisstätten interessanter Bewohner/innen von Steyr – wie zum Grab des Fotohändlers und Optikers Franz Joseph Hartlauer oder zur Gruft des Waffenproduzenten Jospeh Werndl. Die App lädt ein, sich Informationen anzuhören, macht auf besondere Symbole von Tod, Vergänglichkeit und ewigem Leben sowie Auferstehung aufmerksam, die sich auf den Gräbern finden, und regt an, mit den Mitschüler/innen darüber ins Gespräch zu kommen. Eine berührende Station ist der Grabstein von Magdalena Cäcilia Mayrhofer, der 1805 verstorbenen Postmeisterin von Steyr. An ihrer Grabinschrift wird deutlich, was ein erfülltes Leben ausmacht. Weitere Haltestellen sind der jüdische und evangelische Friedhof, ebenso werden der  Kriegerfriedhof , die Grab- und Gedenkstätte der Notschlafstelle des Vereins Wohnen sowie die Gedenkstätte für Fehl- und Totgeburten erkundet – insgesamt dreizehn Stationen. Rätsel oder Lückentexte helfen, selbst an Ort und Stelle zu überprüfen, ob man bei der Sache war. 

 

Weg für Erwachsene

Die Studentin Bergsmann hat nicht nur an Jugendliche gedacht, ein zweiter Bound mit dem Titel „Der Steyrer Taborfriedhof – ein Rundgang auf andere Art“ entspricht der Erwachsenenversion. Die gesamte Friedhofserkundung nimmt etwa 1–1,5 Stunden in Anspruch. Unter der Adresse maria.bergsmann18@gmail.com kann man mit Maria Bergsmann Kontakt für weitere Informationen aufnehmen.

 

 

Bild: Maria Bergsmann studiert Französisch und Katholische Religion auf Lehramt an der Universität Wien. Seit September unterrichtet sie auch Religion an der MS/Musik-MS Promenade in Steyr. Die Friedhofserkundung mit einer Schulklasse hat sie gemeinsam mit Florian Bachofner-Mayr, Religionslehrer des BG Werndlpark, durchgeführt. 

zurück
weitere Artikel zum Themenbereich
Pfarrer P. Carlos da Silva segnet die Kreuzwegstationen.

Einladung zum Innehalten

02.03.2021
Die Katholische Männerbewegung (KMB) der Pfarre Hörsching hat für die Fastenzeit einen...

Zusatztafel für SS-Grab

02.03.2021
Waizenkirchen. Der Umgang mit einem Soldatengrab der Waffen-SS in Stillfüssing (Gemeinde...

Das Leiden sichtbar machen

02.03.2021
Welche Lebensträume wurden durchkreuzt? Welche Last liegt tonnenschwer auf den Schultern? Was ist...
Ein Ideenbaum mit Anregungen zum Klimafasten wurde in der Pfarrkirche Sattledt aufgestellt.

Pfarre liefert Impulse zum Klimafasten

02.03.2021
Sattledt. In den 40 Tagen bis Ostern versuchen viele Menschen, von ihren Lastern loszukommen....
Mag. Martin Schachinger

Kurz berichtet

02.03.2021
Leiter für Stabsstelle Territorialreform des Zukunftsweges der Diözese Linz bestellt --- Neuer...

Hl. Land

Wort zum Sonntag

 

 

Pfarreninfo

Die KirchenZeitung bietet vielfältige Angebote für Pfarren:

  • Exklusive Geschenke
  • Downloads
  • Kooperationen
  • Redaktioneller Service

 

Gratis-Abo nutzen!

Jetzt die KirchenZeitung 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

  • Newsletter
  • Abo
  • Glossar
  • Anzeigen
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
Footermenü:
  • Themen
    • Bewusst Leben
    • Gesellschaft & Soziales
    • Menschen & Meinungen
    • Kunst & Kultur
    • Corona
    • Serien
    • im Gespräch bleiben
  • Kirche
    • Kirche OÖ
    • Weltkirche
    • Glaube
    • Sonntag
    • Blog Diözesanwallfahrt
  • Termine
    • Termine
    • Klassik am Dom
    • Solipreis
    • LeserInnen-Reise
  • Pfarreninfo
    • Exklusives
    • Download
    • Kooperation
    • Redaktionelles
  • Vorteilskarte
    • Bestellung
    • Vorteile
  • ePaper
    • Aktuelles ePaper
    • ePaper Archiv
    • Bestellung

KirchenZeitung Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen