Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Saturday, 06. March 2021
  • Newsletter
  • Abo
  • Glossar
  • Anzeigen
  • Kontakt
  • Facebook
  • RSS
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
webClub | ePaper
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Registrieren für den webClub
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Startseite
Hauptmenü:
  • Themen
    • Bewusst Leben
    • Gesellschaft & Soziales
    • Menschen & Meinungen
    • Kunst & Kultur
    • Corona
    • Serien
      • Schuld und Vergebung Haller
      • Krippenfiguren
      • Entscheidungen
  • Kirche
    • Kirche OÖ
    • Weltkirche
    • Glaube
    • Sonntag
    • Blog Diözesanwallfahrt
  • Termine
    • Termine
    • Klassik am Dom
    • Solipreis
    • LeserInnen-Reise
  • Pfarreninfo
    • Exklusives
    • Download
    • Kooperation
    • Redaktionelles
  • Vorteilskarte
    • Bestellung
    • Vorteile
  • ePaper
    • Aktuelles ePaper
    • ePaper Archiv
    • Bestellung

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Themen
    • Bewusst Leben
    • Gesellschaft & Soziales
    • Menschen & Meinungen
    • Kunst & Kultur
    • Corona
    • Serien
      • Schuld und Vergebung Haller
      • Krippenfiguren
      • Entscheidungen
  • Kirche
    • Kirche OÖ
    • Weltkirche
    • Glaube
    • Sonntag
    • Blog Diözesanwallfahrt
  • Termine
    • Termine
    • Klassik am Dom
    • Solipreis
    • LeserInnen-Reise
  • Pfarreninfo
    • Exklusives
    • Download
    • Kooperation
    • Redaktionelles
  • Vorteilskarte
    • Bestellung
    • Vorteile
  • ePaper
    • Aktuelles ePaper
    • ePaper Archiv
    • Bestellung
KirchenZeitung:
  • Kirche
  • Kirche OÖ

Inhalt:

Ein Stern der Hoffnung

Tierische Begleitung. Leonie, Marleen, Christina und Lisa  (von links nach rechts) machten sich in Regau als Sternsingerinnen auf den Weg. Hund Schoki war mit von der Partie.
Tierische Begleitung. Leonie, Marleen, Christina und Lisa (von links nach rechts) machten sich in Regau als Sternsingerinnen auf den Weg. Hund Schoki war mit von der Partie.
Kirche OÖ

Auf vielfältige Weise haben die Heiligen Drei Könige heuer ihre hoffnungsvolle Botschaft weitergetragen. Lockdown-bedingt zogen die Sternsinger diesmal nur in manchen Gemeinden von Haus zu Haus – ohne zu singen und Wohnräume zu betreten und mit Mund-Nasen-Schutz. Andere setzten auf Sternsingerecken in den Kirchen oder Online-Videos. Ein Rückblick in Bildern.  

Ausgabe: 03/2021
19.01.2021

Not macht erfinderisch. Das haben die Pfarren bei der heurigen Sternsingeraktion eindrucksvoll bewiesen. Die Pfarren Enns-St. Laurenz und Kronstorf haben beispielsweise ihre jeweilige Pfarrkirche kurzerhand in eine Sternsingerwelt verwandelt. Die Sessel wurden ausgeräumt, auf Schautafeln waren Informationen über die Projekte der Dreikönigsaktion, aber auch über die Geschichte des Sternsingens zu sehen. 
In der Pfarre St. Marien entschied man, anstatt der traditionellen Sternsingeraktion allen Haushalten einen Brief mit dem Sternsingersegen und Informationsmaterialien zuzustellen. Die bisher eingelangten Spenden zeigen eine beachtliche Beteiligung der Bevölkerung. 

 

Videoleinwand

Einige Pfarren brachten die Botschaft von Caspar, Melchior und Balthasar dagegen auf dem virtuellen Weg den Menschen nahe. In Marchtrenk geschah dies auf außergewöhnliche Weise. Die Jungschar Marchtrenk hat eigens eine Videoleinwand am Kirchenplatz konstruiert und lud ein, vorbeizukommen, sich verschiedene Sternsingergruppen anzuhören, den Türsegen zu entnehmen und sich über das heurige Beispielland Südindien zu informieren. Auch in der Pfarre Kirchdorf an der Krems gab es einen Videogruß der Sternsinger, dafür haben Familien daheim Gesten zum beliebten Lied „Aus den Morgenlanden“ aufgenommen. In der Kirchdorfer Pfarrkirche stand zudem ein bunt gestalteter Tisch zur heurigen Sternsingeraktion.
Auch wenn das Sternsinger-Gesamtergebnis erst Ende März 2021 erwartet wird, gibt es es schon einzelne erfreuliche Ergebnisse aus den Pfarren. So meldet etwa die Pfarre Niederwaldkirchen ein Rekordergebnis von mehr als 9.000 Euro. Die Aktion organisierten Martin Sigl, seine Frau Monika und ihre Tochter Hannah. 35 Kinder und 16 Erwachsene machten mit. Monika und Martin Sigl bildeten mit zwei Brüdern von Martin eine viel beachtete „Familiengruppe“.  
Auf positive Resonanz stießen auch die Sternsingerinnen und Sternsinger in Regau. „Viele Menschen haben gesagt, dass sie nicht damit gerechnet haben, dass wir kommen. Umso mehr haben sie sich darüber gefreut“, berichtet Regina Pohn, die eine Gruppe rund um ihre Tochter Leonie begleitete (siehe Bild oben). An einem Vormittag haben sie ca. 50 Haushalte besucht und den Segen für das kommende Jahr 2021 ausgesprochen. Nicht zuletzt in der Hoffnung, dass die Pandemie bald unser aller Leben nicht mehr so stark bestimmt.«

 

Zur Sache


Verlängerung der Sternsingeraktion


„In der langen und erfolgreichen Geschichte der Sternsingeraktion der Katholischen Jungschar stellt die heurige Kampagne die schwierigste aller Zeiten dar.“ Mit diesen Worten hat Martin Hohl, Vorsitzender der Katholischen Jungschar Österreich, die letzten Wochen zusammengefasst. Daher geht die „außergewöhnliche“ Sternsingeraktion 2020/2021 in die Verlängerung. Mithilfe der Spendengelder kann die DKA über eine Million Menschen in Afrika, Lateinamerika und Asien sowie zahlreiche Projekte unterstützen.

 

- Weitere Informationen: www.sternsinger.at

In der Pfarrkirche Kirchdorf/Krems stand ein Tisch zur heurigen Sternsingeraktion bereit.
In der Pfarrkirche Kirchdorf/Krems stand ein Tisch zur heurigen Sternsingeraktion bereit.
Auch in der Basilika Enns-St. Laurenz gab es in der Kirche Informationen zu den Dreikönigs-projekten. Aus den Lautsprechern erklangen altvertraute Sternsingerlieder.
Auch in der Basilika Enns-St. Laurenz gab es in der Kirche Informationen zu den Dreikönigs-projekten. Aus den Lautsprechern erklangen altvertraute Sternsingerlieder.
In Marchtrenk lud eine Videoleinwand am Kirchenplatz ein, vorbeizukommen und sich verschiedene Sternsingergruppen anzuhören.
In Marchtrenk lud eine Videoleinwand am Kirchenplatz ein, vorbeizukommen und sich verschiedene Sternsingergruppen anzuhören.
Ein Videoclip auf der Website der Pfarre Fischlham wurde eigens für die Dreikönigsaktion gestaltet.
Ein Videoclip auf der Website der Pfarre Fischlham wurde eigens für die Dreikönigsaktion gestaltet.
Das Pfarrteam in St. Marien führte die Sternsingeraktion postalisch durch.
Das Pfarrteam in St. Marien führte die Sternsingeraktion postalisch durch.
In Niederwaldkirchen bildete die Familie Sigl eine Sternsingergruppe.
In Niederwaldkirchen bildete die Familie Sigl eine Sternsingergruppe.
Um genug Abstand zu den Menschen zu halten, setzten die Sternsinger von Linz-St. Magdalena auf den Klingelbeutel an der Stange.
Um genug Abstand zu den Menschen zu halten, setzten die Sternsinger von Linz-St. Magdalena auf den Klingelbeutel an der Stange.
zurück
weitere Artikel zum Themenbereich
Pfarrer P. Carlos da Silva segnet die Kreuzwegstationen.

Einladung zum Innehalten

02.03.2021
Die Katholische Männerbewegung (KMB) der Pfarre Hörsching hat für die Fastenzeit einen...

Zusatztafel für SS-Grab

02.03.2021
Waizenkirchen. Der Umgang mit einem Soldatengrab der Waffen-SS in Stillfüssing (Gemeinde...

Das Leiden sichtbar machen

02.03.2021
Welche Lebensträume wurden durchkreuzt? Welche Last liegt tonnenschwer auf den Schultern? Was ist...
Ein Ideenbaum mit Anregungen zum Klimafasten wurde in der Pfarrkirche Sattledt aufgestellt.

Pfarre liefert Impulse zum Klimafasten

02.03.2021
Sattledt. In den 40 Tagen bis Ostern versuchen viele Menschen, von ihren Lastern loszukommen....
Mag. Martin Schachinger

Kurz berichtet

02.03.2021
Leiter für Stabsstelle Territorialreform des Zukunftsweges der Diözese Linz bestellt --- Neuer...

Hl. Land

Wort zum Sonntag

 

 

Pfarreninfo

Die KirchenZeitung bietet vielfältige Angebote für Pfarren:

  • Exklusive Geschenke
  • Downloads
  • Kooperationen
  • Redaktioneller Service

 

Gratis-Abo nutzen!

Jetzt die KirchenZeitung 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

  • Newsletter
  • Abo
  • Glossar
  • Anzeigen
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
Footermenü:
  • Themen
    • Bewusst Leben
    • Gesellschaft & Soziales
    • Menschen & Meinungen
    • Kunst & Kultur
    • Corona
    • Serien
    • im Gespräch bleiben
  • Kirche
    • Kirche OÖ
    • Weltkirche
    • Glaube
    • Sonntag
    • Blog Diözesanwallfahrt
  • Termine
    • Termine
    • Klassik am Dom
    • Solipreis
    • LeserInnen-Reise
  • Pfarreninfo
    • Exklusives
    • Download
    • Kooperation
    • Redaktionelles
  • Vorteilskarte
    • Bestellung
    • Vorteile
  • ePaper
    • Aktuelles ePaper
    • ePaper Archiv
    • Bestellung

KirchenZeitung Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen