Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Themen
    • LEBENS_WEISE
      • GUT ZU WISSEN_
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • Kirche
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • Termine
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
      • SPANIEN 2023
      • GRIECHENLAND 2021
    • SOLI_PREIS
  • Vorteilskarte
    • VORTEILE
    • BESTELLUNG
  • ePaper
    • AKTUELLES EPAPER
    • EPAPER ARCHIV
    • BESTELLUNG
  • Pfarreninfo
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
    • VERLAUTBARUNG
  • Newsletter
  • Abo
  • Glossar
  • Anzeigen
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Logo Download
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Saturday, 04. February 2023
  • Newsletter
  • Abo
  • Glossar
  • Anzeigen
  • Kontakt
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
ePaper | K+
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Startseite
Hauptmenü:
  • Themen
    • LEBENS_WEISE
      • GUT ZU WISSEN_
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • Kirche
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • Termine
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
      • SPANIEN 2023
      • GRIECHENLAND 2021
    • SOLI_PREIS
  • Vorteilskarte
    • VORTEILE
    • BESTELLUNG
  • ePaper
    • AKTUELLES EPAPER
    • EPAPER ARCHIV
    • BESTELLUNG
  • Pfarreninfo
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
    • VERLAUTBARUNG

Hauptmenü anzeigen
KirchenZeitung:
  • Kirche
  • KIRCHE_OÖ

Inhalt:

„Hier höre ich mich atmen“

Propst Markus Grasl steigt auf seine „Kanzel“.
Propst Markus Grasl steigt auf seine „Kanzel“.
© kiz/jW
Kirche OÖ

Für Propst Markus Grasl ist der 3. November ein kleiner Feiertag: der Gedenktag des Heiligen Hubertus, des Patrons der Jäger. Der Vorsteher des Chorherrenstiftes Reichersberg erzählt, was ihm die Jagd bedeutet. 
 

Ausgabe: 45/2020
03.11.2020 - Josef Wallner

Die Kanzel ist ein absoluter Lieblingsplatz von Propst Markus Grasl. Dort kann der Ordensmann den Alltag vergessen und ganz zu sich kommen. – Nein, nicht auf der barocken Kanzel in der Stiftskirche , sondern auf der Kanzel in seinem Revier, wie ein Hochstand in der Jägersprache heißt. 

 

Fasziniert von der Jagd

Durch Zufall hat der 40-jährige Propst für das Jagen Feuer gefangen. Ein Freund hat ihn – acht Jahre ist das her – für ein paar Tage zum Entspannen in eine Jagdhütte nach Kärnten eingeladen. Aus reiner Neugier hat er ihn eines Morgens zur Jagd begleitet. Dabei ist es passiert: das Suchen eines Sitzes, das Beobachten, die Konzentration seines Freundes vor dem Schuss bis zum Bergen des Wildes. Das hat Propst Markus so in Bann gezogen, dass er sich bald danach zur Jagdprüfung anmeldete. Gemeinsam mit angehenden Jägern aus Antiesenhofen, wo er als Pfarrer tätig war, fuhr er zweimal wöchentlich vier Monate hindurch zur Jagdausbildung nach Ried im Innkreis. „Wild, Jagd, Waffenkunde – die Jagdprüfung verlangt schon einiges ab, ich glaube, mehr als der Führerschein“, meint er schmunzelnd. 

 

Eingebettet in die Schöpfung

Die Jägerschaft von Antiesenhofen hat ihn dann in ihre Gemeinschaft aufgenommen und einem erfahrenen Jäger als „Ausgeher“ zugewiesen. „So habe ich Jagd und Hege gelernt. Das war für mich ganz wichtig“, erinnert er sich dankbar. Dankbar ist Propst Markus auch für die Lebensqualität, die ihm die Jagd gebracht hat. 
Er stammt aus einer Nebenerwerbslandwirtschaft in der Buckligen Welt (NÖ), wo das Leben im Jahreslauf der Natur ganz selbstverständlich den Alltag prägte. Durch Schule, Studium und Seelsorge – alles geistige Betätigungen – ist seine Beziehung zur Schöpfung im Laufe der Jahre nach und nach immer weniger geworden, analysiert der Ordensmann. Ohne dass es ihm bewusst aufgefallen wäre, ist in ihm etwas verloren gegangen. Die Jagd hat ihm das wiedergeschenkt. Sie ließ ihn den Rhythmus des Lebens neu entdecken: „Man lebt mit der Natur, man weiß, wann es hell wird, man weiß, wann 
es dunkel wird, wann die Rehe setzen. So in die Schöpfung eingebettet zu sein, macht Freude und bedeutet für mich Lebensqualität.“

 

Jagd im Gesamtzusammenhang

Propst Markus betreut nun in St. Georgen bei Obernberg – dort ist er auch Pfarrer – einen Teil eines Reviers. Er biegt mit dem Auto auf einen Feldweg ein und parkt es vor seiner Kanzel. Ein Bauer mit seinem Traktor kommt vorbei, der Anhänger voll beladen mit Zuckerrüben.  „Wir leben in einer Kulturlandschaft, nicht in einer Naturlandschaft. Wir Menschen teilen den Raum mit den Tieren, aber auch untereinander: mit den Landwirten, mit Erholungssuchenden. Beziehung ist für mich das Schlüsselwort für den richtigen Umgang miteinander.“ Die Jagd ist für ihn in diesen Beziehungszusammenhang eingebettet. 

 

Ein neuer Tag erwächst

Er klettert die Leiter auf seinen Hochsitz hinauf und nimmt Platz. Der Propst beginnt von seinen Erfahrungen zu erzählen: „Am Hochstand höre ich mich selbst wieder atmen. Im Alltag bin ich oft ein Getriebener von Besprechungen und Sitzungen. Hier kann ich meine eigene Verfasstheit wahrnehmen. Ich spüre ich mich.“ Der Ansitz ist für ihn wie ein Krimi im Fernsehen: „Du weißt nie, was kommt. Du bist gefordert, deine ganze Aufmerksamkeit auf das Jetzt zu richten.“ Besonders gern geht er am Morgen auf den Hochsitz, um zu erleben, wie der Tag erwacht: „Das ist etwas vom Schönsten. Sehen zu dürfen, wie dir der Tag entgegenwächst.“ Da die Morgenansitze großteils ohnehin  in die Sommermonate fallen, bringen sie ihn  auch nicht in Konflikt mit dem Chorgebet. Um halb sieben, wenn die Reichersberger Chorherren die Laudes beten, ist er schon wieder zu Hause. 

 

Abschuss als Ernte

Auch das Stift Reichersberg besitzt ein eigenes Jagdrevier. Aber das ist verpachtet. „Und das ist gut so“, betont der Propst. Er fühlt sich in der  Gemeinschaft der Jäger in der Region sehr wohl: „Da bin ich der Markus, da bin ich wie alle anderen, wie der Stephan und der Georg. Obwohl ich die Kirche sehr liebe, tut es wohl, einmal über anderes zu reden.“ Und einmal einen Rehbraten oder Hasen zu genießen. Der Propst hat keine Scheu, über das Schießen zu reden. Da gibt es nichts zu verschleiern. Er sieht das ganz nüchtern: „Jeder, der eine Beziehung zu seinem Wild hat, weiß, dass es auch Zeiten des Erntens gibt.“ 

 

Der letzte Bruch

Entscheidend ist für ihn, wie man die Tiere entnimmt, wie er als Jäger sagt: „Man ballert nicht einfach darauf los, man hat das Stück – wenn es sich zum Beispiel um ein Reh handelt – schon lange beobachtet und man tut alles, dass man sich beim Schuss sicher ist.“ Die symbolischen Handlungen nach dem Schuss unterstreichen den Respekt, den Jäger dem erlegten Wild entgegenbringen. „Ich gebe dem Wild den letzten Bruch in den Äser, mit dem zweiten Bruch wird über die Wunde gestrichen.“ Heißt übersetzt: Der Jäger bricht sich kleine Zweige von einem Baum und gibt den einen Teil dem erlegten Tier als letzte Fütterung ins Maul, den anderen Teil steckt er sich auf den Hut, nachdem er über die Schusswunde gestrichen hat. 

 

Wertvolles Lebensmittel

Propst Markus hat heuer schon mehrere Rehböcke geschossen, angefangen vom Maibock bis zum Erntebock im August. Er macht darauf aufmerksam, dass Wildfleisch ein hochwertiges Lebensmittel ist – da es nicht aus der Massentierhaltung kommt. Er kauft selbst immer wieder Stücke für die Chorherrengemeinschaft oder für Verwandte und Freunde. In der Hoffnung, dass er einen Teil davon bei einer Einladung veredelt wieder zurückbekomme, wie er lachend meint. «

Markus Grasl ist Propst des Stiftes Reichersberg, dem sechszehn Chorherren angehören.
Markus Grasl ist Propst des Stiftes Reichersberg, dem sechszehn Chorherren angehören.
© kiz/JW
Er ist Jäger mit Leidenschaft und aus Überzeugung.
Er ist Jäger mit Leidenschaft und aus Überzeugung.
© kiz/JW
zurück
weitere Artikel zum Themenbereich
P. Werner Hebeisen SJ in der Jesuitenkirche in Linz

Jesuiten ziehen sich aus Linz zurück

03.02.2023 - kathpress / ame
Die Auflösung des Standorts ist laut Ordensleitung aufgrund der stark zurückgegangenen Berufungen...
Bischof Andrej Ćilerdžić (6. v. re.) von der serbisch-orthodoxen Kirche war aus Wien gekommen.

Gebet um die Einheit

31.01.2023
Vertreter:innen von acht christlichen Kirchen in Oberösterreich feierten am 25. Jänner 2023...
Gemütliches Beisammensein und Plaudern dürfen bei einem Ordenstag nicht zu kurz kommen.

Auf dem Weg zur Quelle des Lebens

31.01.2023
An die 80 Ordensfrauen und Ordensmänner sowie Mitglieder von Säkularinstituten der Diözese Linz...
Reise nach Lissabon zum Weltjugendtag

Weltjugendtags-Reisen nach Lissabon

31.01.2023
Bereits ein halbes Jahr vor Beginn haben sich rund 400.000 Jugendliche für die Teilnahme am...
Kerzenschein in der Kirche

Den Stationenweg auf Gottes Spuren gehen

31.01.2023
Firmlinge organisieren am Samstag, 4. Februar eine „Lange Nacht der 1000 Lichter“ in der...
In der Firmvorbereitung gibt es viele verschiedene kreative  Methoden.

Wenn der Glaube erwachsen wird

31.01.2023
Im Februar starten viele Pfarren mit der Firmvorbereitung. Nach der Pandemie treffen sich heuer...
Die Geehrten mit Generalvikar Severin Lederhilger (3. Reihe, 2. v. links), Bischof Manfred Scheuer (Mitte) und Ordinariatskanzler Christoph Lauermann (3. Reihe 1. von rechts)

Unzählige Stunden für die Kirche

31.01.2023
Am 24. Jänner 2023 überreichte Bischof Manfred Scheuer im Linzer Priesterseminar die...
Rudolf Freudenthaler mit Pfarr­administrator Ireneusz Dziedzic

Mehr als 60 Jahre Mesnerdienst

31.01.2023
Die Pfarre St. Leonhard bedankte sich bei Rudolf Freudenthaler für seinen 61-jährigen Dienst als...
Geschäftsführer Markus Müller und Christine Parzer, Geschäftsführerin der MIVA

Autohaus Müller spendet überlebensnotwendige Mobilität

31.01.2023
Das Autohaus Müller in Bad Wimsbach und St. Konrad steht seit Jahren in geschäftlicher Beziehung...
Berthold Müller (rechts) mit befreundetem Paar: Dem Wunsch des Jubilars gemäß kamen die Geschenke in eine Schatztruhe zugunsten der Restaurierung der historischen Wandlungsglocke.

Seelsorger mit 90 Jahren

31.01.2023
Mit einem großen Fest und einer großen Gratulantenschar wurde kürzlich der 90. Geburtstag von...
Die Rollenden Engel erfüllen schwerstkranken Menschen ihren letzten Wunsch. 

Weihnachten geht weiter

31.01.2023
In den Wochen vor Weihnachten haben Hilfsinitiativen Hochsaison: Bastel- und Naschmärkte,...
Ein neuer, vielfältiger Einstieg in die Theologie an der KU Linz

Neues Studienangebot an Katholischer Privatuni

31.01.2023 - Heinz Niederleitner
An der Katholischen Privat-Universität Linz gibt es ein neues theologisches Studienangebot: das...
Die Leitung des Curhauses: Oberin Christiane Reichl von den Marienschwestern und Geschäftsführer Friedrich Kaindlstorfer

Curhaus Bad Kreuzen

31.01.2023
Das Curhaus Bad Kreuzen wurde auf Platz zwei der beliebtesten Hotels Oberösterreichs gewählt.
Die Sehnsucht nach Segen ist groß. Viele Menschen lassen sich am 3. Ferbuar den Blasiussegen spenden.

Segen: Heilmittel gegen die Angst

31.01.2023 - Paul Stütz
In vielen Pfarren werden im Februar Kindersegnungen, Paarsegnungen und der Blasiussegen gefeiert....

Mesner-Ausbildung der Diözese Linz

24.01.2023
Die Mesnergemeinschaft der Diözese Linz bietet 2023 wieder eine Mesner-Ausbildung an.
Adelheid Schöppl (r.) arbeitete drei  Jahrzehnte in der Pfarrkanzlei.

Dank für den Dienst in der Pfarrkanzlei

24.01.2023
Dreißig Jahre lang war Adelheid Schöppl als Pfarrsekretärin in der Pfarre Feldkirchen an der...

Wort zum Sonntag

 

 

BLOG TURMEREMITIN

Turmeremitin Birgit Kubik berichtet über ihre Woche in der Türmerstube hoch oben im Mariendom Linz >>

PFARREN_INFO

Die KIRCHENZEITUNG bietet vielfältige Angebote für Pfarren:

  • Exklusive Geschenke
  • Downloads
  • Kooperationen
  • Redaktioneller Service
  • Wöchentliche Verlautbarung

 

GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

  • Newsletter
  • Abo
  • Glossar
  • Anzeigen
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Logo Download
Footermenü:
  • Themen
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • Kirche
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • Termine
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • Vorteilskarte
    • VORTEILE
    • BESTELLUNG
  • ePaper
    • AKTUELLES EPAPER
    • EPAPER ARCHIV
    • BESTELLUNG
  • Pfarreninfo
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen