Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Themen
    • Bewusst Leben
      • Gut zu wissen
      • Rezepte
      • KirchenZeitung für Kinder
    • Gesellschaft & Soziales
    • Menschen & Meinungen
      • Texte von Leser/innen
    • Kunst & Kultur
      • alt & kostbar
      • Bücher, Filme, Musik
    • Serien
  • Kirche
    • Kirche OÖ
    • Kirche Österreich
    • Weltkirche
    • Glaube
      • Spurensuche
    • Sonntag
  • Termine
    • Termine
    • Klassik am Dom
    • LeserInnen-Reise
    • Solipreis
  • Vorteilskarte
    • Vorteile
    • Bestellung
  • ePaper
    • Aktuelles ePaper
    • ePaper Archiv
    • Bestellung
  • Pfarreninfo
    • Exklusives
    • Download
    • Kooperation
    • Redaktionelles
    • Verlautbarung
  • Service
    • Teilnahmebedingungen
  • Newsletter
  • Abo
  • Glossar
  • Anzeigen
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
    • Facebook
    • Instagram
    • YouTube
    • RSS
    Thursday, 30. June 2022
    • Newsletter
    • Abo
    • Glossar
    • Anzeigen
    • Kontakt
    • Facebook
    • Instagram
    • YouTube
    • RSS
    • A: Schriftgröße: normal
    • A: Schriftgröße: groß
    • A: Schriftgröße: sehr groß
    • A: Standardfarben
    • A: Gelb auf Schwarz
    • A: Schwarz auf Gelb
    • A: Weiss auf Blau
    • A: Blau auf Weiss
    ePaper | K+
    Login
    • » Passwort vergessen
    • » Registrieren für den webClub
    • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
    Startseite
    Hauptmenü:
    • Themen
      • Bewusst Leben
        • Gut zu wissen
        • Rezepte
        • KirchenZeitung für Kinder
      • Gesellschaft & Soziales
      • Menschen & Meinungen
        • Texte von Leser/innen
      • Kunst & Kultur
        • alt & kostbar
        • Bücher, Filme, Musik
      • Serien
    • Kirche
      • Kirche OÖ
      • Kirche Österreich
      • Weltkirche
      • Glaube
        • Spurensuche
      • Sonntag
    • Termine
      • Termine
      • Klassik am Dom
      • LeserInnen-Reise
      • Solipreis
    • Vorteilskarte
      • Vorteile
      • Bestellung
    • ePaper
      • Aktuelles ePaper
      • ePaper Archiv
      • Bestellung
    • Pfarreninfo
      • Exklusives
      • Download
      • Kooperation
      • Redaktionelles
      • Verlautbarung

    Hauptmenü anzeigen
    KirchenZeitung:
    • Kirche
    • Kirche OÖ

    Inhalt:

    Orden an der Schwelle

    Viele Ordensgemeinschaften fragen sich, was sie zur Zukunft der Gesellschaft beitragen können und wie ihre eigene Zukunft aussieht.   petra rainer/Sr. m. carmen vom heiligsten herzen jesu, OCD/ordensgemeinschaften österreich
    Viele Ordensgemeinschaften fragen sich, was sie zur Zukunft der Gesellschaft beitragen können und wie ihre eigene Zukunft aussieht. petra rainer/Sr. m. carmen vom heiligsten herzen jesu, OCD/ordensgemeinschaften österreich
    © Viele Ordensgemeinschaften fragen sich, was sie zur Zukunft der Gesellschaft beitragen können und wie ihrPetra Rainer/Sr. M. Carmen vom heiligsten Herzen Jesu, OCD/Ordensgemeinschaften Österreich
    Kirche OÖ

    Ordensgemeinschaften sind eine uralte Sozialform. Sie verbinden Gegensätze wie Innovation und Tradition, Einsamkeit und Gemeinschaft, Reichtum und Armut. Sie stehen für Intellektualität ebenso wie für soziales Engagement, für kulturelle Leistungen wie für Glaubenszeugnis. In der Kirche sind sie nicht wegzudenken. Und in der Gesellschaft?

    Ausgabe: 04/2021
    26.01.2021 - Monika Slouk

    Die „Ordensgemeinschaften Österreich“ wollen präsent, relevant und wirksam sein. Warum muss man das 2021 dazusagen? Wie relevant waren Ordensgemeinschaften vor 60 Jahren?

    Sr. Christine Rod: Vor 60 Jahren haben die Ordensgemeinschaften einen zahlenmäßigen Gipfel erreicht wie selten zuvor. Das war knapp vor dem „Absturz“, den man sich aber nicht vorstellen konnte. Was da noch an Ordenshäusern, Schulen, Niederlassungen gebaut worden ist! In den 1970er-Jahren folgten dann Massenaustritte und der Knick in den Eintritten. Erfolgreiche Institutionen sind es gewöhnt, erfolgreich zu sein. Daher sind erfolgreiche Organisationen besonders gefährdet, weil sie verlernt haben zu lernen, sich ständig zu verändern, sich den Umweltbedingungen anzupassen. Dasselbe passierte in den letzten Jahrzehnten Ordensgemeinschaften, der Kirche insgesamt, aber auch Parteien und Gewerkschaften. Sie haben es weitgehend nicht geschafft, den sich verändernden Kontext zu erkennen und zu reagieren. Das führte zum Bedeutungsverlust.


    Wie verändern sich Orden erfolgreich?
    Rod:
    Es gibt zum Beispiel jüngere Ordensfrauen, die tolle Sachen machen. Wir haben aber viele ältere Mitschwestern, die gerne in Gedanken der Vergangenheit nachhängen. Die Jüngeren haben eine andere Lebensweise. Dadurch entstehen Parallelstrukturen in den Orden. Orden, die früher in großen Gemeinschaften und großen Häusern lebten, gehen bewusst auf Kleingemeinschaften über. Das ist die normale Lebensart. Die älteren Mitschwestern, die das Beste ihrer Lebenskraft gegeben haben, dürfen auch alt sein. Die Leitung muss das abpuffern, damit beide Lebensarten in einem Orden Platz haben.


    Wieso hat die Bedeutung der Ordensgemeinschaften so stark abgenommen?
    Rod:
    Die ursprüngliche Relevanz vieler Frauenorden etwa ist in den allgemeinen Bestand des Wohlfahrtsstaates übergegangen. Es gibt heute gute Schulen und Krankenhäuser in öffentlicher Trägerschaft. Das waren Erfindungen der Orden, es gäbe sie nicht in dieser Form, wenn die Orden nicht so gute Arbeit geleistet hätten. Die Ordenswerke wie Ordensschulen oder Ordensspitäler haben heute professionelle Geschäftsführer/innen und pflegen ihr christliches Profil in säkularer Gesellschaft.


    Wie gewinnen Orden an Bedeutung?
    Rod:
    Der Bedeutungsverlust der Orden zeigt uns, dass Erfolgsgeschichten nicht automatisch weitergehen. Er ist eine Art kollektive Kränkung. Die Prozesse, die die Kränkung auslöst, sind nicht schlecht. Ich denke dabei oft an die biblische Erzählung von Massa und Meriba. Die Israeliten standen unter Stress, hatten nichts zu essen und zu trinken. Die Frage, die sie bewegte und die uns heute bewegt, ist: Ist Gott in unserer Mitte? Was hat Gott mit uns vor in dieser Zeit? Es ist ja nicht so, dass Orden heute gar keine Relevanz hätten, sie hat sich nur stark verändert. Die jüngeren Ordensfrauen, die ich vorher erwähnt habe, arbeiten in ganz verschiedenen Feldern. In der Umwelt-Technologie zum Beispiel, im Kampf gegen Menschenhandel, als Intensivkrankenschwester oder Theologieprofessorin.


    Wie wirkt die Spiritualität der Orden?
    Rod:
    Das Tun ist nicht alles, so wie das Sein nicht alles ist. Tun und Sein verbinden sich zum Zeichen und Werkzeug für die Gegenwart Gottes. Errungenschaften wie geregelte Gebetszeiten halten wir wach. Wir sind im guten Fall Expert/innen in Spiritualität. In manchen Ordenshäusern beschäftigt man sich mit der neuesten spirituellen Literatur, viele Orden bieten geistliche Begleitung an. Da hilft die Struktur. Wenn einzelne Ordensleute ihre Begleitung anbieten würden, wäre es nicht so wirkungsvoll, wie wenn eine Ordensgemeinschaft dahinter steht. 


    Welche Aufgabe haben Ordensgemeinschaften heute in der Gesellschaft?
    Rod:
    Orden sind gesellschaftskritisch und glauben an eine andere Wirklichkeit, das nennen wir Hoffnung. Dass wir vom Wesen her gesellschaftskritisch sind, heißt aber nicht, dass wir die ganze Gesellschaft schlecht finden. Viele Orden haben ein starkes ökologisches Bewusstsein und setzen es auch um, etwa große Stifte mit ihrer Land- und Forstwirtschaft. Bildungsarbeit ist uns auch sehr wichtig. Vieles machen wir inzwischen in Kooperationen, einerseits zwischen Ordensgemeinschaften, aber auch mit anderen Organisationen. Ohne Kooperation ist die Wirksamkeit häufig begrenzt.


    Welches Zeichen setzen Orden für den Glauben?
    Rod:
    Der Pastoraltheologe Rainer Bucher spricht von einer „fluiden Gesellschaft“, einer Gesellschaft im Fluss. Den Glauben wie ein fertiges Paket weiterzugeben, funktioniert nicht mehr. Wir können Angebote machen und gute Bedingungen schaffen. Gezielt zu gestalten ist unsere Aufgabe. Wir können nicht die Hände in den Schoß legen und warten, was kommt. «

     

     

    Sr. Christine Rod MC
    Die Theologin und Organisationsentwicklerin war jahrelang in der Ordensleitung tätig und ist seit 2020 Generalsekretärin der Ordenskonferenz.

    Sr. Christine Rod MC
    Sr. Christine Rod MC
    zurück
    weitere Artikel zum Themenbereich
    Isabella Bruckner

    Karl Rahner-Preis 2022 geht an Isabella Bruckner

    29.06.2022 - kathpress / ame
    Die Theologin Isabella Bruckner von der Katholischen Privat-Universität Linz ist für ihre Arbeit...

    Toller Ausflug der Kirchdorfer Ministrant/innen

    28.06.2022
    Als Belohnung für den Ministranten- und Sternsingerdienst lud die Pfarre Kirchdorf am Inn ihre...
    Pfarrgemeinderatsobmann Karl Kurzmann (rechts) überreichte in Vertretung von Pfarrer Johann Fehrerhofer den Bischöflichen Wappenbrief an Ernst Buchberger.

    Langjähriges Engagement in Bad Kreuzen

    28.06.2022
    Die Pfarre Bad Kreuzen dankte am Pfingstmontag im Rahmen des Gottesdiensts Ernst Buchberger, der...
    Martin Schachinger

    Eine Chance zur Gestaltung der Kirche

    28.06.2022
    Um klare Zuständigkeiten festzulegen und die Leitung von Pfarrgemeinden vor Ort sicherzustellen,...
    Markus Leibetseder (links) von helvetia und Nikola Auer (Mitte) sowie Ingrid Koller von der aktion leben oberösterreich

    Spende für Aktion Leben Oberösterreich

    28.06.2022
    Die Stiftung IDEA helvetia spendet an aktion leben 3000 Euro für den Patenschaftsfonds „Hilfe,...
    Mit der Zertifikatsverleihung ist wieder ein Ausbildungsdurchgang abgeschlossen.

    Neue Mitglieder für Seelsorgeteams

    28.06.2022
    Mit der feierlichen Zertifikatsverleihung ist im Bildungshaus Schloss Puchberg am 25. Juni die...
    Margit Heimel mit ihrem jüngeren Sohn Alexander, der mit Downsyndrom geboren wurde. Alexander ist aus Leidenschaft Ministrant in Mauerkirchen.

    „Einfach ganz normal“

    28.06.2022 - Lisa-Maria Langhofer
    Alexander Heimel aus Mauerkirchen kam völlig unerwartet mit dem Downsyndrom zur Welt. Der heute...
    Barbara Gerner ist Pfarrgemeinderätin in Mauerkirchen.

    „Die Zeit ist reif, dass Frauen Priesterinnen werden“

    28.06.2022 - Barbara Gerner
    Barbara Gerner ist Pfarrgemeinderätin in Mauerkirchen. Durch eine pfarrliche WhatsApp-Gruppe...
    Der Leiter der Krankenhausseelsorge am Klinikum Steyr, Stephan Kopf, dankt Renate Eibenberger für ihren treuen und wichtigen Dienst an den Patient/innen.

    Fleißige KirchenZeitungs-Verteilerin

    28.06.2022
    Anlässlich ihres 80. Geburtstages dankten das Team der Krankenhausseelsorge des Pyhrn-Eisenwurzen...

    Reparieren statt Wegwerfen in Feldkirchen an der Donau

    28.06.2022
    Seit Sommer des Vorjahres wird von Freiwilligen jeden ersten Mittwoch im Monat von 18 bis 20 Uhr...
    Gert Smetanig ist Dechant von Braunau. Im Zuge der Diözesanreform wird er ab 2023 als Pfarrer die Gesamtleitung aller 14 Pfarrteilgemeinden der Pionierpfarre innehaben.

    „Es bringt nichts, auf Rom zu warten“

    28.06.2022 - Paul Stütz
    Das Dekanat Braunau steht diese Woche durch den Besuch der Diözesanleitung im Fokus. Die...

    Musikalische Hilfe in Gmunden

    28.06.2022
    Die Gesellschaft der Musikfreunde Gmunden hat am 25. Mai 2022 im ehemaligen Pfarrzentrum Ort ein...

    KIM-Zentrum

    28.06.2022
    Vom Freitag, 24., bis Sonntag, 26. Juni, ging das Fest anlässlich des 60-Jahr-Jubiläums des...
    Die Tabakfabrik ist für Bürgermeister Klaus Luger (Mitte) ein wichtiger Platz in Linz, der in die Zukunft weist.

    Stadtspaziergang durch Linz

    28.06.2022
    Auf Einladung von URBI@ORBI, ein Zentrum der Linzer City Pastoral in der Bethlehemstraße, führte...
    Die Festmesse mit P. Stephan Dähler und seinen  Mitbrüdern anlässlich des Jubiläums „100 Jahre Steyler Missionare in Wels-Herz Jesu“

    Wels-Herz Jesu feierte mit den Steyler Missionaren

    28.06.2022
    Am 26. Juni fand das Fest „100 Jahre Steyler Missionare in Wels-Herz Jesu“ statt.

    Der Johannesweg als Erfolgsgeschichte

    28.06.2022
    Mit einer Wanderung, einem Gottesdienst in der Pfarrkirche Königswiesen und einem Fest auf dem...

    Wort zum Sonntag

     

     

    Kirche Österreich

    Ob der Weg der richtige ist

    Die Sommervollversammlung der Bischöfe in Mariazell (20.–22. Juni) war der vorsynodalen Beratung...

    Weltkirche

    Aufräumarbeiten in Bad Neuenahr-Ahrweiler nach der Flut im Juli 2021: Pfarrer Jörg Meyrer packt mit an.

    „Mit dieser Flutwelle hat niemand gerechnet“

    Mitte Juli jährt sich die Flutkatastrophe, die 2021 in Mitteleuropa, vor allem im Westen...
    Pfarreninfo

    Die KirchenZeitung bietet vielfältige Angebote für Pfarren:

    • Exklusive Geschenke
    • Downloads
    • Kooperationen
    • Redaktioneller Service
    • Wöchentliche Verlautbarung

     

    Gratis-Abo nutzen!

    Jetzt die KirchenZeitung 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

    • Service
      • Teilnahmebedingungen
  • Newsletter
  • Abo
  • Glossar
  • Anzeigen
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Footermenü:
    • Themen
      • Bewusst Leben
      • Gesellschaft & Soziales
      • Menschen & Meinungen
      • Kunst & Kultur
      • Serien
    • Kirche
      • Kirche Österreich
      • Weltkirche
      • Glaube
      • Sonntag
    • Termine
      • Termine
      • Klassik am Dom
      • LeserInnen-Reise
      • Solipreis
    • Vorteilskarte
      • Vorteile
      • Bestellung
    • ePaper
      • Aktuelles ePaper
      • ePaper Archiv
      • Bestellung
    • Pfarreninfo
      • Exklusives
      • Download
      • Kooperation
      • Redaktionelles

    KirchenZeitung Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
    Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

    Diözese Linz
    nach oben springen