Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Wednesday, 20. January 2021
  • Newsletter
  • Abo
  • Glossar
  • Anzeigen
  • Kontakt
  • Facebook
  • RSS
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
webClub | ePaper
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Registrieren für den webClub
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Startseite
Hauptmenü:
  • Themen
    • Bewusst Leben
    • Gesellschaft & Soziales
    • Menschen & Meinungen
    • Kunst & Kultur
    • Corona
    • Serien
      • Krippenfiguren
      • Entscheidungen
  • Kirche
    • Kirche OÖ
    • Weltkirche
    • Glaube
    • Sonntag
    • Blog Diözesanwallfahrt
  • Termine
    • Termine
    • Klassik am Dom
    • Solipreis
    • LeserInnen-Reise
  • Pfarreninfo
    • Exklusives
    • Download
    • Kooperation
    • Redaktionelles
  • Vorteilskarte
    • Bestellung
    • Vorteile
  • ePaper
    • Aktuelles ePaper
    • ePaper Archiv
    • Bestellung

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Themen
    • Bewusst Leben
    • Gesellschaft & Soziales
    • Menschen & Meinungen
    • Kunst & Kultur
    • Corona
    • Serien
      • Krippenfiguren
      • Entscheidungen
  • Kirche
    • Kirche OÖ
    • Weltkirche
    • Glaube
    • Sonntag
    • Blog Diözesanwallfahrt
  • Termine
    • Termine
    • Klassik am Dom
    • Solipreis
    • LeserInnen-Reise
  • Pfarreninfo
    • Exklusives
    • Download
    • Kooperation
    • Redaktionelles
  • Vorteilskarte
    • Bestellung
    • Vorteile
  • ePaper
    • Aktuelles ePaper
    • ePaper Archiv
    • Bestellung
KirchenZeitung:
  • Kirche
  • Weltkirche

Inhalt:

Die Geschichte einer spirituellen Sinnsuche

Im syrisch-katholischen Kloster Dair Mar Musa al-Habaschi lernte Jens Petzold den Jesuitenpater Paolo Dall‘Oglio kennen und war fasziniert  von seiner ökumenischen Gemeinschaft al-Khalil, der er schließlich beitrat.
Im syrisch-katholischen Kloster Dair Mar Musa al-Habaschi lernte Jens Petzold den Jesuitenpater Paolo Dall‘Oglio kennen und war fasziniert von seiner ökumenischen Gemeinschaft al-Khalil, der er schließlich beitrat.
Weltkirche

Der eigenen Berufung mutig nachgehen und sie leben – das hat der gebürtige Berliner Jens Petzold vor einigen Jahren gemacht. Obwohl er in einem atheistischen Umfeld aufwuchs, regte sich in seinem Inneren mehr und mehr das Interesse an Spiritualität. Also gab der Postbeamte mit 30 Jahren seinen Beruf auf, machte sich auf eine spirituelle Sinnsuche, trat einer ökumenischen Gemeinschaft bei und leitet nun ein Kloster im Irak. Ein Porträt.  

Ausgabe: 17/2020
21.04.2020 - Susanne Huber

Sulaymaniyah. Das klingt nach einem Ort aus den Tausendundeine-Nacht-Erzählungen. Tatsächlich ist es eine Stadt im Nordosten des Irak, in der Autonomen Region Kurdistan gelegen. Christen zählen hier zu den Minderheiten. In Sulaymaniyah leben hauptsächlich Muslime, vor allem Kurden. Doch inmitten der Metropole mit mehr als 1,6 Millionen Einwohnern steht das katholische Kloster der Jungfrau Maria – Deir Maryam al-Adhra. Neben dem Gebet wird der Versöhnungsarbeit, der Bildung und dem christlich-islamischen Dialog viel Raum gegeben. Leute unterschiedlicher Religionen und Sprachen kommen hier zusammen, um sich untereinander auszutauschen. So ist das Kloster eine Stätte der Begegnung. 

 

Sinnsuche

Geleitet wird Deir Maryam al-Adhra von Pater Jens Petzold. Wie der gebürtige Berliner als Pater in den Irak kam, ist eine spannende Geschichte. Er erzählt: Religion spielt in seiner Familie keine Rolle. Die atheistischen Eltern ziehen mit ihrem kleinen Sohn von Berlin in die Schweiz. Es folgen Schule, kaufmännische Ausbildung, Arbeit als Beamter bei der Post. Als die Eltern sterben, wächst bei ihm das Interesse an fernöstlichen Religionen. Der Wunsch, nach Japan zu reisen und direkt in die Welt speziell des Zen-Buddhismus einzutauchen und eine Zeit lang in einem Kloster zu verbringen, werden immer größer. Also kündigt er mit 30 Jahren seinen Job und beginnt eine spirituelle Sinnsuche.


Syrien

Doch einfach ins Flugzeug zu steigen ist nicht seine Sache. Jens Petzold macht sich über Land auf den Weg. Als „langsam Reisender“ landet er ein Jahr später im syrischen Damaskus. Dort verbringt er zunächst sieben Monate. Um sich besser verständigen zu können, absolviert er einen Arabischkurs. Durch Zufall führt es ihn ins syrisch-katholische Wüstenkloster Dair Mar Musa al-Habaschi, wo er den italienischen Jesuitenpater Paolo Dall‘Oglio kennenlernt, der in den 80er-Jahren das verfallene, im 6. Jahrhundert gegründete altsyrische Kloster neu belebte. Im Mittelpunkt stehen das Gebet, Arbeit, Gastfreundschaft und ein reger christlich-islamischer Dialog. 

 

Faszination

Immer wieder führt es Jens Petzold danach an diesen Ort. Und immer wieder lädt ihn der Jesuit ein, doch länger zu bleiben. „Ich merkte in den Diskussionen, dass sich diese von Pater Paolo gegründete ökumenische Gemeinschaft, die sich al-Khalil nennt, stark mit dem interreligiösen Dialog auseinandersetzt und spirituelle Erfahrungen anderer Religionen sehr ernst nimmt. Das hat mich ungemein fasziniert. Also habe ich angefangen, über das Angebot nachzudenken“, erzählt Pater Jens Petzold. Und er blieb – zwar nicht wie geplant in einem buddhistischen, sondern in einem katholischen Kloster. In der Osternacht 1996 lässt sich Jens Petzold taufen. Schließlich tritt er der Gemeinschaft al-Khalil bei. 


Irak

Pater Jens‘ Aufenthalt in Syrien ist allerdings nicht von Dauer. Auf die Bitte des damaligen Bischofs des chaldäisch-katholischen Erzbistums Kirkuk-Sulaymaniyah, Louis Raphael Sako (er ist heute als Patriarch von Babylon das Oberhaupt der chaldäisch-katholischen Kirche), geht er zu Weihnachten 2011 in den Irak, um dem leerstehenden Kloster der Jungfrau Maria in Sulaymaniyah wieder Leben einzuhauchen – ganz im Geiste der Gemeinschaft al-Khalil.
 

Flüchtlingshilfe

Doch der Aufbau einer Begegnungsstätte wie im syrischen Kloster Mar Musa, die Pläne, den interreligiösen Dialog zu fördern und Bildungs- und Versöhnungsaktivitäten umzusetzen, werden jäh unterbrochen. Am 8. August 2014 fällt die Terrormiliz Islamischer Staat (IS) in den Irak ein. In Folge kommt es zu Vertreibungen und zur Flucht zahlreicher Menschen; darunter auch vieler Christen aus der Ninive-Ebene. Pater Jens nimmt daraufhin spontan 250 traumatisierte Flüchtlinge ins Kloster auf. Und hilft. 

 

Ninive-Ebene

Mittlerweile sind viele der Flüchtlinge nach der Zerschlagung der Herrschaft des Islamischen Staates wieder in ihre Heimat zurückgekehrt. „Heute leben noch sechs Familien in Sulaymaniyah in der Nähe unseres Klosters, für die wir noch Verantwortung haben. Das sind Vertriebene aus dem Irak und Christen aus Syrien“, erzählt Pater Jens. Nach wie vor ist man dabei, die zerstörten Dörfer in der Ninive-Ebene wieder aufzubauen. Unterstützung dafür kommt auch aus Österreich, u. a. vom christlichen Hilfswerks ICO – Initiative Christlicher Orient. Laut Pater Jens muss sich die zerrüttete Region generell erholen – nicht nur wegen dem Einfall des IS, sondern auch aus wirtschaftlichen Gründen. Billige Importe aus der Türkei und dem Iran in den Bereichen Landwirtschaft und Industrie erschweren einen Aufschwung, erklärt er. 

 

Dialog fördern

Seit drei Jahren ist es wieder möglich, an der Arbeit anzuknüpfen, für die Pater Jens ursprünglich nach Sulaymaniyah gekommen ist. Nach allem, was geschah, braucht es dringend Versöhnungsarbeit, um Spannungen und Vorurteile zwischen den verschiedenen Religionen abzubauen. Viele Einwohner der Stadt sprechen kurdisch, Christen und muslimische Araber dagegen arabisch. Um die Kommunikation und den Dialog zu fördern, helfen auch Sprachkurse. Das Kloster bietet sie auf Kurdisch, Arabisch und Englisch an. Dazu finden sich im Programm verschiedene Ausbildungsmöglichkeiten für Frauen und Aktivitäten für Kinder wie Malworkshops während der Sommermonate. Ein Journalismuslehrgang mit offiziellem Zertifikat, der 2019 schon erfolgreich durchgeführt wurde, soll heuer wieder stattfinden – in Zusammenarbeit mit Journalisten aus dem Irak und aus Europa.

 

Fehlende Vision

Was die Lage der Christen betrifft, so sind sie in Sulaymaniyah sehr gut integriert, wie Pater Jens berichtet. Generell gibt es im Irak Probleme, welche die gesamte Bevölkerung betreffen. Laut Schätzungen sind 70 Prozent der rund 40 Millionen Einwohner des Landes unter 40 Jahre alt. „Die Menschen brauchen Arbeit, sie brauchen eine Vision, sie brauchen Vertrauen in die Regierung – all das fehlt. Man muss den Leuten Zukunftsperspektiven geben“, äußert sich der Pater kritisch. Das Volk protestierte vor allem in der irakischen Hauptstadt Bagdad seit Oktober 2019 bis zur Coronaviruskrise (von der auch der Irak betroffen ist) gegen die politische Führung, gegen Korruption und Misswirtschaft.  

 

Entführung

Jesuitenpater Paolo Dall‘Oglio wurde im Zuge des Bürgerkrieges in Syrien am 29. Juli 2013 von Mitgliedern des IS entführt. Und ist bis heute verschollen. „Leider wissen wir über seinen Verbleib gar nichts“, sagt Pater Jens. „Man spricht von seiner Exekution durch den IS, aber Beweise gibt es bis jetzt nicht. Das ist eine traurige Situation und wir beten für ihn“, sagt Pater Jens. 

 

Berufung

Sulaymaniyah – an diesen Ort hat es Jens Petzold auf seiner spirituellen Sinnsuche also geführt. Und hier geht er seiner Berufung aktiv nach. Wichtig dabei sei laut dem Pater, „dass man seiner inneren Stimme folgt, seine Berufung sucht, sie auch kritisch betrachtet, ihr mutig nachgeht und sie lebt.“  «

Pater Jens Petzold (58) von der ökumenischen Gemeinschaft al-Khalil ist Leiter des Klosters der Jungfrau Maria (Deir Maryam al-Adhra) in der irakischen Stadt Sulaymaniyah.
Pater Jens Petzold (58) von der ökumenischen Gemeinschaft al-Khalil ist Leiter des Klosters der Jungfrau Maria (Deir Maryam al-Adhra) in der irakischen Stadt Sulaymaniyah.
eit 2011 leitet Pater Jens Petzold das Kloster der Jungfrau Maria (rechts) im  irakischen Sulaymaniyah.
eit 2011 leitet Pater Jens Petzold das Kloster der Jungfrau Maria (rechts) im irakischen Sulaymaniyah.
zurück
weitere Artikel zum Themenbereich
Kirchenaustritte und -eintritte in den vergangenen Jahren

Weniger Austritte und Eintritte

13.01.2021
Weniger Bewegung als in den Vorjahren gab es 2020 bei Kirchenaustritten und -eintritten....
Raphael Rauch (35) studierte Geschichte (Dr. phil.), Politikwissenschaft und Katholische Theologie. Seit März 2020 ist er Redaktionsleiter von kath.ch

„Ich habe keinen Maulkorb“

12.01.2021 - Heinz Niederleitner
Das Internetportal kath.ch arbeitet im Auftrag der Schweizerischen Bischofskonferenz – und ist...
Bertram Meier

Weltkirche

12.01.2021
Frauen dürfen in der katholischen Kirche das Amt einer Lektorin und den Altardienst als...

Deutschland: Debatte um Suizidbeihilfe

12.01.2021
Ranghohe protestantische Theologen wollen in Deutschland eine assistierte professionelle...

Zeichen der Versöhnung

12.01.2021
Im Juni halten der Lutherische Weltbund (LWB) und der Päpstliche Einheitsrat in Rom einen...

 

Wort zum Sonntag

 

Glaube

Christus trommelt und tanzt vor der liebenden Seele. Buchmalerei aus Codex 710 in der Stiftsbibliothek Einsiedeln

Mit Christus, dem Meister des Tanzes

Ein starkes und zugleich ungewohntes Bild für den Glauben ist für die Benediktinerin Silja Walter...
Gratis-Abo nutzen!

Jetzt die KirchenZeitung 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

Meistgelesen

„Kirche hielt den Kontakt“

13.01.2021 Die Katholische Kirche in Oberösterreich umfasste zum Stichtag 31.12.2020 insgesamt 927.906...

Gegen schleichenden Antisemitismus

13.01.2021 Der geplante Vortragsabend zum Tag des Judentums am 17. Jänner muss coronabedingt auf das...

Keine Gottesdienste bis Lockdown-Ende

19.01.2021 Die Kirchen und Religionsgesellschaften verlängern in Absprache mit Kultusministerin Susanne Raab...

Weniger Austritte und Eintritte

13.01.2021 Weniger Bewegung als in den Vorjahren gab es 2020 bei Kirchenaustritten und -eintritten....

Gebetswoche

13.01.2021 Von 18. bis 25. Jänner findet die internationale „Gebetswoche für die Einheit der Christen“ statt...
  • Newsletter
  • Abo
  • Glossar
  • Anzeigen
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
Footermenü:
  • Themen
    • Bewusst Leben
    • Gesellschaft & Soziales
    • Menschen & Meinungen
    • Kunst & Kultur
    • Corona
    • Serien
    • im Gespräch bleiben
  • Kirche
    • Kirche OÖ
    • Weltkirche
    • Glaube
    • Sonntag
    • Blog Diözesanwallfahrt
  • Termine
    • Termine
    • Klassik am Dom
    • Solipreis
    • LeserInnen-Reise
  • Pfarreninfo
    • Exklusives
    • Download
    • Kooperation
    • Redaktionelles
  • Vorteilskarte
    • Bestellung
    • Vorteile
  • ePaper
    • Aktuelles ePaper
    • ePaper Archiv
    • Bestellung

KirchenZeitung Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen