Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Wednesday, 20. January 2021
  • Newsletter
  • Abo
  • Glossar
  • Anzeigen
  • Kontakt
  • Facebook
  • RSS
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
webClub | ePaper
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Registrieren für den webClub
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Startseite
Hauptmenü:
  • Themen
    • Bewusst Leben
    • Gesellschaft & Soziales
    • Menschen & Meinungen
    • Kunst & Kultur
    • Corona
    • Serien
      • Krippenfiguren
      • Entscheidungen
  • Kirche
    • Kirche OÖ
    • Weltkirche
    • Glaube
    • Sonntag
    • Blog Diözesanwallfahrt
  • Termine
    • Termine
    • Klassik am Dom
    • Solipreis
    • LeserInnen-Reise
  • Pfarreninfo
    • Exklusives
    • Download
    • Kooperation
    • Redaktionelles
  • Vorteilskarte
    • Bestellung
    • Vorteile
  • ePaper
    • Aktuelles ePaper
    • ePaper Archiv
    • Bestellung

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Themen
    • Bewusst Leben
    • Gesellschaft & Soziales
    • Menschen & Meinungen
    • Kunst & Kultur
    • Corona
    • Serien
      • Krippenfiguren
      • Entscheidungen
  • Kirche
    • Kirche OÖ
    • Weltkirche
    • Glaube
    • Sonntag
    • Blog Diözesanwallfahrt
  • Termine
    • Termine
    • Klassik am Dom
    • Solipreis
    • LeserInnen-Reise
  • Pfarreninfo
    • Exklusives
    • Download
    • Kooperation
    • Redaktionelles
  • Vorteilskarte
    • Bestellung
    • Vorteile
  • ePaper
    • Aktuelles ePaper
    • ePaper Archiv
    • Bestellung
KirchenZeitung:
  • Kirche
  • Weltkirche

Inhalt:

Josef, Jakobus und die Ablässe 2021

Auch wer 2022 nach Santiago de Compostela pilgert, kann den Ablass des heiligen Jahres empfangen.
Auch wer 2022 nach Santiago de Compostela pilgert, kann den Ablass des heiligen Jahres empfangen.
Weltkirche

Die Apostolische Pönitentiarie (zu Deutsch etwa „Bußamt“) veröffentlichte ein Dekret, das im Zusammenhang mit dem Jahr des heiligen Josef die Möglichkeit besonderer Ablässe ankündigt.

Ausgabe: 02/2021
12.01.2021

Von 8. Dezember 2020 bis 8. Dezember 2021 gibt es für alle Katholikinnen und Katholiken die Gelegenheit, sich mit Gebeten und guten Taten zu engagieren, um mit der Hilfe des heiligen Josef „Trost und Linderung von den schweren Plagen der Menschheit und Gesellschaft zu erhalten, die aktuell die Welt peinigen“, wie es im Dekret heißt.

 

Jakobusjahr

Am 1. Jänner 2021 begann ein heiliges Compostelanisches Jahr, was bereits am Silvestertag mit dem rituellen Öffnen der heiligen Pforte in Santiago de Compostela sichtbar wurde. Wer durch die offene Pforte schreitet, erwirbt einen Ablass, wenn er oder sie auch andere damit verbundene Bedingungen erfüllt. Das Jakobusjahr 2021 verlängerte Papst Franziskus wegen der Covid-19-Pandemie bis 2022, damit sich Pilger/innen nicht gedrängt fühlen, trotz Abstandsregeln und anderer Beschränkungen nach Santiago aufzubrechen. Eine solche Verlängerung gab es nie zuvor in der Geschichte der Jakobswallfahrt. Ein heiliges Jakobusjahr findet immer dann statt, wenn der Tag des heiligen Jakobus (25. Juli) auf einen Sonntag fällt, wie 2027, 2032, 2038. 


Loreto

Auch das seit 8. Dezember 2019 dauernde Loreto-Jubiläumsjahr verlängerte Papst Franziskus bis 10. Dezember 2021. Katholische Gläubige können während dieses Gedenkjahres in der Basilika von Loreto einen Ablass erhalten. Die gleiche Möglichkeit besteht in Kapellen von Flughäfen und Luftwaffenstützpunkten, die dieses Privileg bei der Wallfahrtsleitung in Loreto erbeten haben. Die Muttergottes von Loreto ist Patronin der Luftfahrt.

 

Pandemie

Bereits am 20. März 2020 hatte die Apostolische Pönitentiarie ein Dekret veröffentlicht, mit dem sie den Zugang zu Ablässen unter bestimmten Voraussetzungen in der Corona-Pandemie vereinfachte. «

zurück
weitere Artikel zum Themenbereich
Kirchenaustritte und -eintritte in den vergangenen Jahren

Weniger Austritte und Eintritte

13.01.2021
Weniger Bewegung als in den Vorjahren gab es 2020 bei Kirchenaustritten und -eintritten....
Raphael Rauch (35) studierte Geschichte (Dr. phil.), Politikwissenschaft und Katholische Theologie. Seit März 2020 ist er Redaktionsleiter von kath.ch

„Ich habe keinen Maulkorb“

12.01.2021 - Heinz Niederleitner
Das Internetportal kath.ch arbeitet im Auftrag der Schweizerischen Bischofskonferenz – und ist...
Bertram Meier

Weltkirche

12.01.2021
Frauen dürfen in der katholischen Kirche das Amt einer Lektorin und den Altardienst als...

Deutschland: Debatte um Suizidbeihilfe

12.01.2021
Ranghohe protestantische Theologen wollen in Deutschland eine assistierte professionelle...

Zeichen der Versöhnung

12.01.2021
Im Juni halten der Lutherische Weltbund (LWB) und der Päpstliche Einheitsrat in Rom einen...

 

Wort zum Sonntag

 

Glaube

Christus trommelt und tanzt vor der liebenden Seele. Buchmalerei aus Codex 710 in der Stiftsbibliothek Einsiedeln

Mit Christus, dem Meister des Tanzes

Ein starkes und zugleich ungewohntes Bild für den Glauben ist für die Benediktinerin Silja Walter...
Gratis-Abo nutzen!

Jetzt die KirchenZeitung 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

Meistgelesen

„Kirche hielt den Kontakt“

13.01.2021 Die Katholische Kirche in Oberösterreich umfasste zum Stichtag 31.12.2020 insgesamt 927.906...

Gegen schleichenden Antisemitismus

13.01.2021 Der geplante Vortragsabend zum Tag des Judentums am 17. Jänner muss coronabedingt auf das...

Keine Gottesdienste bis Lockdown-Ende

19.01.2021 Die Kirchen und Religionsgesellschaften verlängern in Absprache mit Kultusministerin Susanne Raab...

Weniger Austritte und Eintritte

13.01.2021 Weniger Bewegung als in den Vorjahren gab es 2020 bei Kirchenaustritten und -eintritten....

Gebetswoche

13.01.2021 Von 18. bis 25. Jänner findet die internationale „Gebetswoche für die Einheit der Christen“ statt...
  • Newsletter
  • Abo
  • Glossar
  • Anzeigen
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
Footermenü:
  • Themen
    • Bewusst Leben
    • Gesellschaft & Soziales
    • Menschen & Meinungen
    • Kunst & Kultur
    • Corona
    • Serien
    • im Gespräch bleiben
  • Kirche
    • Kirche OÖ
    • Weltkirche
    • Glaube
    • Sonntag
    • Blog Diözesanwallfahrt
  • Termine
    • Termine
    • Klassik am Dom
    • Solipreis
    • LeserInnen-Reise
  • Pfarreninfo
    • Exklusives
    • Download
    • Kooperation
    • Redaktionelles
  • Vorteilskarte
    • Bestellung
    • Vorteile
  • ePaper
    • Aktuelles ePaper
    • ePaper Archiv
    • Bestellung

KirchenZeitung Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen