Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • KIRCHE_
  • WELTKIRCHE_

Inhalt:
Interview zum Südsudan

Südsudan: „Wer außerhalb des Stammes ist, gilt als Feind“

WELTKIRCHE_

Hans Rauscher hat sich durch langjähriges Engagement ganz der Hilfe für den Südsudan verschrieben. Was der Papstbesuch für das Land bedeutet, erzählt er der Kirchenzeitung im Interview.

Ausgabe: 06/2023
07.02.2023
- Paul Stütz
Der Oberösterreicher Hans Rauscher hilft seit vielen Jahren mit der Organisation Pro Sudan im Südsudan und will damit auch den Frieden fördern. Das Bild zeigt ihn mit Bischof Paride Taban, der das Friedensdorf Kuron gegründet hat.
Der Oberösterreicher Hans Rauscher hilft seit vielen Jahren mit der Organisation Pro Sudan im Südsudan und will damit auch den Frieden fördern. Das Bild zeigt ihn mit Bischof Paride Taban, der das Friedensdorf Kuron gegründet hat.
© Pro Sudan

Wieso sind mit dem Papstbesuch im Südsudan so große Hoffnungen verbunden, dass dadurch endlich dauerhaft Friede gelingt? 


Hans Rauscher: Weil die christlichen Kirchen im Südsudan die einzigen Institutionen sind, die überhaupt was weiterbringen. Während des Papstbesuchs hat Präsident Salva Kiir zugesichert, dass er nach monatelanger Unterbrechung wieder in die Friedensverhandlungen einsteigt. Die Politik steht unter dem Einfluss der großen Kirchen, was man sehr positiv sehen muss. Diese haben zudem im Südsudan eine enge ökumenische Beziehung, das ist aus meiner Sicht einer der Hauptgründe, warum das Land noch nicht komplett untergegangen ist. 

 

Welche Bedeutung hat in diesem Zusammenhang der Friedensmarsch von Rumbeks Bischof Christian Carlassare anlässlich des Papstbesuchs?


Rauscher: Das ist ein großes Hoffnungszeichen. Carlassare wurde vor zwei Jahren bei einem Mordanschlag schwer verletzt und dennoch setzt er auf Versöhnung. Carlassare wurde bei seinem Marsch von dutzenden Jugendlichen begleitet, die aus mehreren Clans stammen, zwischen denen Feindseligkeiten herrschen. Sie wollten eine Botschaft von Wandel und Einheit senden. Gemeinsam sind sie durch die Dörfer gezogen, um die Friedensbotschaft durch das Aufführen von Straßentheater zu verbreiten. 

 

Nur wenige Stunden vor Ankunft des Papstes erschütterte erneut eine Gewalttat das Land. 21 Menschen wurden getötet. Was waren die Hintergründe?


Rauscher: Die Situation dort ganz im Süden des Staates hat sich schon länger zugespitzt. Viehhirten sollten eigentlich per Verordnung das Land verlassen und zu ihren ursprünglichen Gebieten zurückkehren. Als sie das verweigerten, haben junge bewaffnete Männer aus einem Dorf die Hirten angegriffen, dabei sieben Menschen und hunderte Rinder getötet. Als Vergeltung wurden 21 unschuldige Menschen aus dem Dorf getötet. Leider ist das ein typischer Konflikt. 

 

Inwiefern ist das typisch?


Rauscher: Die meisten Menschen im Südsudan fühlen sich nur in Clans und Stammesverbünden sicher. Wer außerhalb des Stammes ist, gilt als Feind, dem man alles wegnehmen muss. Das heißt, die universale Gültigkeit von Menschenwürde ist in den Köpfen nicht verankert. Als Österreicher bin ich deshalb im Südsudan weniger gefährdet als jemand, der vom falschen Stamm ist. Der Grundkonflikt im Südsudan liegt zudem in der Zweiteilung der Gesellschaftsstruktur begründet. Es gibt die Landbauern, die sesshaft sind und die Hirten, die Rinderzucht betreiben und meistens bewaffnet sind. Die regierenden Eliten, also die Stämme der Dinka und Nuer, vertreten nur die Interessen der Rindernomaden. Die normalen Bauern haben wenig Chancen bei Übergriffen von Rindernomaden. Der Staat hat außerdem nie wirklich dafür gesorgt hat, dass der Besitz des sesshaften Bauern juristisch geschützt wird. 


Ein großer Teil der Bevölkerung ist bewaffnet. Ist eine flächendeckende Entwaffnung überhaupt realistisch?


Rauscher: In Rumbek, im Norden des Südsudan, wurde die gesamte Bevölkerung entwaffnet. Das hat dazu geführt, dass es in diesem Landesteil sicherer ist. Also ist es grundsätzlich möglich. Im restlichen Südsudan scheitert die Entwaffnung aber leider bisher an der Vetternwirtschaft und der Korruption. 

 

Was braucht es von der Entmilitarisierung abgesehen noch für eine friedliche Entwicklung?


Rauscher: Frauenarbeit ist der wichtigste Ansatzpunkt. Das heißt, dass Frauen als Erzieherinnen der Kinder gestärkt werden. Das ist der Grund, weshalb wir mit unserer Hilfsorganisation PRO SUDAN ein Frauenbildungszentrum errichtet haben. Je gebildeter die Frauen sind, desto mehr positiven Einfluss haben sie auf ihre Kinder und können die Buben davon abhalten, als bewaffnete Hirten loszuziehen. Klar ist, dass es für die Kinder natürlich auch gute Ausbildungsmöglichkeiten braucht. 

 

Bericht über die Reise von Papst Franziskus in den Kongo und Südsudan

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Die Kirche ist eine Kirche der Armen, ruft Papst Leo XIV. in seinem Apostolischen Schreiben „Dilexi te“ in Erinnerung. Das Transparent mit Maria und Jesus (links) ist an einer Mauer in einem Armenviertel in Kairo/Ägypten befestigt.

Was Papst Leo XIV. im ersten Schreiben sagt

14.10.2025   -  
Veröffentlicht am 9. Oktober – unterzeichnet aber symbolkräftig am Tag des heiligen Franziskus,...
Die „Friedhofskinder“ von Juba

Weltmissions-Monat Oktober

14.10.2025   -  
Am 1. Oktober startete weltweit der Weltmissions-Monat. Die größte Solidaritätsaktion der...
Paulus Budi Kleden zu Besuch im Vatikan

Mission heißt: Brücken bauen

14.10.2025   -  
Der indonesische Erzbischof Paulus Budi Kleden kennt Österreich gut. Seit einem Jahr ist er...
Papst Leo XIV.

Erstes Schreiben von Papst Leo XIV. über soziale Gerechtigkeit

09.10.2025   -  
Papst Leo XIV. hat sein erstes offizielles Lehrschreiben veröffentlicht. Eine "Apostolische...
Erzbischöfin Sarah Mullally.

Erstmals weiblicher Primas der Kirche von England

07.10.2025   -  
Sarah Mullally (63), bislang anglikanische Bischöfin von London, wird geistliches Oberhaupt der...

SONNTAG 19. Oktober
29. SONNTAG IM JAHRESKREIS
1. Lesung: Exodus 17,8–13
2. Lesung: 2 Timótheus 3,14–4,2
Evangelium: Lukas 18,1–8
Mira Stare
Verkünde das Wort
Wort zur 2. Lesung_

Mira Stare ist promovierte Bibelwissenschaftlerin an der Kath.-Theol. Fakultät Innsbruck und Pfarrkuratorin. 

Bibeltexte & Kommentar
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Pfarrassistent:innen auf neuen Wegen

14.10.2025 Mit der neuen Linzer Pfarrstruktur geht die Berufsgruppe der Pfarrassistent:innen nach nur drei...

Mehr als 3.000 Frauen pilgerten

14.10.2025 Am Samstag, den 11. Oktober 2025, machten sich mehr als 3.000 Frauen in ganz Österreich und...

Umfangen von Licht, Klang und Wort

14.10.2025 Der Verein „Hoffnungslichter“ tritt mit einem ambitionierten Projekt an die Öffentlichkeit: Er...

Was glauben Sie eigentlich: Wer ist ein Märtyrer?

14.10.2025 UniversitätsprofessorinMichaela Quast-Neulinger nimmt notwendige Klärungen eines inflationär...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 42/2025

15.10.2025
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen