Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Saturday, 06. March 2021
  • Newsletter
  • Abo
  • Glossar
  • Anzeigen
  • Kontakt
  • Facebook
  • RSS
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
webClub | ePaper
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Registrieren für den webClub
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Startseite
Hauptmenü:
  • Themen
    • Bewusst Leben
    • Gesellschaft & Soziales
    • Menschen & Meinungen
    • Kunst & Kultur
    • Corona
    • Serien
      • Schuld und Vergebung Haller
      • Krippenfiguren
      • Entscheidungen
  • Kirche
    • Kirche OÖ
    • Weltkirche
    • Glaube
    • Sonntag
    • Blog Diözesanwallfahrt
  • Termine
    • Termine
    • Klassik am Dom
    • Solipreis
    • LeserInnen-Reise
  • Pfarreninfo
    • Exklusives
    • Download
    • Kooperation
    • Redaktionelles
  • Vorteilskarte
    • Bestellung
    • Vorteile
  • ePaper
    • Aktuelles ePaper
    • ePaper Archiv
    • Bestellung

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Themen
    • Bewusst Leben
    • Gesellschaft & Soziales
    • Menschen & Meinungen
    • Kunst & Kultur
    • Corona
    • Serien
      • Schuld und Vergebung Haller
      • Krippenfiguren
      • Entscheidungen
  • Kirche
    • Kirche OÖ
    • Weltkirche
    • Glaube
    • Sonntag
    • Blog Diözesanwallfahrt
  • Termine
    • Termine
    • Klassik am Dom
    • Solipreis
    • LeserInnen-Reise
  • Pfarreninfo
    • Exklusives
    • Download
    • Kooperation
    • Redaktionelles
  • Vorteilskarte
    • Bestellung
    • Vorteile
  • ePaper
    • Aktuelles ePaper
    • ePaper Archiv
    • Bestellung
KirchenZeitung:
  • Kirche
  • Glaube

Inhalt:

Du bist befreit!

Freiheit gilt allen Menschen. Als Christinnen und Christen sind wir zur Freiheit berufen.
Freiheit gilt allen Menschen. Als Christinnen und Christen sind wir zur Freiheit berufen.
Glaube

In Zeiten von Corona ist der Protest gegen Freiheitseinschränkungen sehr laut geworden. Freiheit ist uns Menschen wichtig. Dafür wird demonstriert – selbst wenn diese Rechte nur für eine Weile eingeschränkt werden. Auch in biblischen Zeiten wehrten sich Menschen, wenn sie in Abhängigkeiten gerieten. 

Ausgabe: 03/2021
19.01.2021

 

„Ich bin der HERR, dein Gott, der dich aus dem Land Ägypten geführt hat, aus dem Sklavenhaus.“ (Exodus 20,2) So beginnen biblisch die Zehn Gebote. Gott erinnert die Israeliten an seine Befreiungstat. Damit wirbt er um das Vertrauen des Volkes, sich an seine Weisungen zu halten: Der Gott, der sie aus der Knechtschaft herausgeführt hat, will auch weiterhin für ihre Freiheit sorgen. Dazu müssen bestimmte Maßnahmen im Zusammenleben eingehalten werden. 
Die Anleitung zur Freiheit ist eine, die ganz dem Menschsein entspricht – keine knechtenden Gesetze, keine uneinlösbaren Forderungen und keine übermenschlichen Leistungen. Nein, es ist eine Weisung, die im Menschen grundgelegt ist: „Das Wort ist ganz nah bei dir, es ist in deinem Mund und in deinem Herzen, du kannst es halten.“ (Deuteronomium 30,14)  

 

Gefährdete Freiheit

Im Alten Testament sind es vor allem die Propheten, die mahnend auftreten, wenn die Freiheit der Schwachen mit Füßen getreten wird. Die Herrschenden beuten durch ungerechte Strukturen ihre Untergebenen aus, bringen sie in Schuldknechtschaft und schaffen Abhängigkeiten, die dem ägyptischen Sklavenhaus ähnlich sind. Vor allem der Prophet Amos findet hier harte Worte für die Oberschicht, die nur für das eigene Wohl sorgt. Den Wohlhabenden ist es offensichtlich egal, wenn die Schwachen auf der Strecke bleiben. Freiheit gilt aber allen Menschen.

 

Jesu befreiendes Wirken

Mit Jesus kommt der Befreiungswille Gottes sichtbar zur Welt. Jesus befreit von Blindheit, Kurz- und Fehlsichtigkeit, er befreit aus Lähmungen und macht Menschen wieder handlungsfähig; er richtet gekrümmte Menschen auf, macht hellhörig und löst die Zungen der sprachlos Gewordenen. Vor allem aber befreit Jesus Menschen vom falsch verstandenen Gesetz. Er spricht Sündern die Vergebung und Liebe Gottes zu, wo andere sie schon abgeschrieben und abgeurteilt haben. 
Jesus warnt davor, sich hinter dem Gesetz zu verschanzen und sich aus Angst, Fehler zu machen, vor dem Leben zu verschließen. So erzählt er das Gleichnis von den Talenten. Dabei wird jener Diener bestraft, der das ihm anvertraute Talent (mehr als 30 kg Gold, also ein riesiges Vermögen) tatenlos vergräbt, um ja nichts falsch zu machen. Wir dürfen Fehler machen und daraus lernen. Angst ist kein guter Ratgeber – sie steht dem Vertrauen im Weg. 

 

Zur Freiheit berufen

In der Nachfolge Jesu ruft Paulus auf: „Zur Freiheit hat uns Christus befreit. Steht daher fest und lasst euch nicht wieder ein Joch der Knechtschaft auflegen!“ Lassen auch wir uns auf diese Zusage ein: Wir sind als Christinnen und Christen zur Freiheit berufen.« 

 

- Anregung: 
In welchen Bereichen meines Lebens fühle ich mich frei?
Wovon möchte ich noch befreit werden?

 

Biblische Texte als Kraftquellen

Teil 3 von 4

Ingrid Penner 

Mitarbeiterin im Bibelwerk Linz

 

Ingrid Penner
Ingrid Penner
zurück
weitere Artikel zum Themenbereich
Irene Gassmann (56) ist Priorin des Benediktiner­innenklosters Fahr vor den Toren der Stadt Zürich. Infos zum Kloster Fahr: www.kloster-fahr.ch.

Wechselspiel von Glaube und Leben

02.03.2021 - Susanne Huber
Priorin Irene Gassmann leitet seit 2003 die Gemeinschaft der Benediktinerinnen im Kloster Fahr in...

Goldgräberstimmung

23.02.2021 - Matthäus Fellinger
Glücklich die Menschen, die an die Liebenswürdigkeit des Anderen auch in der Seltenheit glauben.

Die Quelle des Lebens

16.02.2021
Bibelimpuls
Damals wie heute gehören die Fischer zum See Gennesaret. I

Rund um den See Gennesaret

16.02.2021 - Josef Wallner
Die Tage am See Gennesaret mit einer Bootsfahrt und dem Besuch der biblischen Stätten am Ufer...

Die Zahnpastatube

16.02.2021 - Matthäus Fellinger
Ein paar Tage wird sie noch reichen. Sobald man an der Zahnpastatube schon raffiniert drücken...

Hl. Land

 

Wort zum Sonntag

 

Gratis-Abo nutzen!

Jetzt die KirchenZeitung 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

  • Newsletter
  • Abo
  • Glossar
  • Anzeigen
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
Footermenü:
  • Themen
    • Bewusst Leben
    • Gesellschaft & Soziales
    • Menschen & Meinungen
    • Kunst & Kultur
    • Corona
    • Serien
    • im Gespräch bleiben
  • Kirche
    • Kirche OÖ
    • Weltkirche
    • Glaube
    • Sonntag
    • Blog Diözesanwallfahrt
  • Termine
    • Termine
    • Klassik am Dom
    • Solipreis
    • LeserInnen-Reise
  • Pfarreninfo
    • Exklusives
    • Download
    • Kooperation
    • Redaktionelles
  • Vorteilskarte
    • Bestellung
    • Vorteile
  • ePaper
    • Aktuelles ePaper
    • ePaper Archiv
    • Bestellung

KirchenZeitung Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen