Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Wednesday, 20. January 2021
  • Newsletter
  • Abo
  • Glossar
  • Anzeigen
  • Kontakt
  • Facebook
  • RSS
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
webClub | ePaper
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Registrieren für den webClub
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Startseite
Hauptmenü:
  • Themen
    • Bewusst Leben
    • Gesellschaft & Soziales
    • Menschen & Meinungen
    • Kunst & Kultur
    • Corona
    • Serien
      • Krippenfiguren
      • Entscheidungen
  • Kirche
    • Kirche OÖ
    • Weltkirche
    • Glaube
    • Sonntag
    • Blog Diözesanwallfahrt
  • Termine
    • Termine
    • Klassik am Dom
    • Solipreis
    • LeserInnen-Reise
  • Pfarreninfo
    • Exklusives
    • Download
    • Kooperation
    • Redaktionelles
  • Vorteilskarte
    • Bestellung
    • Vorteile
  • ePaper
    • Aktuelles ePaper
    • ePaper Archiv
    • Bestellung

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Themen
    • Bewusst Leben
    • Gesellschaft & Soziales
    • Menschen & Meinungen
    • Kunst & Kultur
    • Corona
    • Serien
      • Krippenfiguren
      • Entscheidungen
  • Kirche
    • Kirche OÖ
    • Weltkirche
    • Glaube
    • Sonntag
    • Blog Diözesanwallfahrt
  • Termine
    • Termine
    • Klassik am Dom
    • Solipreis
    • LeserInnen-Reise
  • Pfarreninfo
    • Exklusives
    • Download
    • Kooperation
    • Redaktionelles
  • Vorteilskarte
    • Bestellung
    • Vorteile
  • ePaper
    • Aktuelles ePaper
    • ePaper Archiv
    • Bestellung
KirchenZeitung:
  • Kirche
  • Glaube

Inhalt:

Ein Vortrag

Glaube

In Ausgabe 23 der Kirchen-Zeitung war über einen Vortrag der Tübinger Theologin Univ.-Prof. Johanna Rahner eine Zusammenfassung aus der Kathpress zu lesen gewesen.

Ausgabe: 28/2020
07.07.2020

Dort hieß es unter anderem: „Rahner hat sich gegen die Vorstellung von starren, unveränderlichen Glaubensinhalten und Kirchenlehren gewandt. Der Grundsatz, wonach sich Kirche immer verändern muss, um auf Zeitfragen und Entwicklungen zu reagieren, gelte auch für Dogmen und Glaubensfragen.“ Klar war stets, dass es sich bei diesen Sätzen um kein wörtliches Zitat handelte.
Professorin Rahner hat auf Anfrage der KirchenZeitung auf den Aufsatz verwiesen, auf dem ihr Vortrag beruhte: Johanna Rahner: „Weil Veränderung geschieht ...“, erschienen in dem Band „Kirche im Wandel: Ekklesiale Identität und Reform“, hrsg. v. Stefan Kopp, Freiburg 2020, ab Seite 159. Dort heißt es unter anderem: „Das semper reformanda gilt indes nicht nur für die Struktur von Kirche, sondern auch für die kirchliche Lehre: Jeder kirchlichen Doktrin ist die Differenz von kontingenter Ausdrucksform und immanentem Wahrheitsgehalt unaufgebbar eingeschrieben. Denn alle ,menschliche Wahrheitserkenntnis [ist] nur im Medium und unter der Voraussetzung einer geschichtlich kontingenten Sprache und Sprachgemeinschaft möglich‘ (Walter Kasper).“ Rahner belegt dies unter anderem mit der Vorgeschichte zur Erklärung des Zweiten Vatikanischen Konzils über die Religionsfreiheit, die hundert Jahre zuvor noch kirchlich verurteilt worden war.

zurück
weitere Artikel zum Themenbereich
Ökumenischer Rat, Vorstand

Gebetswoche

13.01.2021
Von 18. bis 25. Jänner findet die internationale „Gebetswoche für die Einheit der Christen“ statt...
Die eigene Berufung wahrzunehmen und ihr tatsächlich zu folgen, erfordert oft Mut.

Du bist gerufen!

12.01.2021 - Reinhard Stiksel
Geistliche Berufung beschränken sich nicht ausschließlich auf Priester oder Ordensfrauen.
Die Marienschwestern in der Kirche ihres Mutterhauses in Linz (Friedensplatz)

Netzwerke tragen das Gebet

12.01.2021 - Josef Wallner
Wie es geht sich beim Gebet mit anderen Gläubigen zu vereinen.
Schnee und Kälte lassen die Spatzen wieder die Futterplätze bei den Häusern aufsuchen.

Glaubenskurs

12.01.2021
Pregarten. Was für Vögel die Fütterung, kann für Christ/innen ein Glaubenskurs sein: Stärkung für...

Aus den Ritzen des Lebens

12.01.2021 - Matthäus Fellinger
„Ich darf es ja gar nicht sagen, aber es hat auch etwas Positives.“ – Eine Frau, deren Familie...

 

Wort zum Sonntag

 

Gratis-Abo nutzen!

Jetzt die KirchenZeitung 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

  • Newsletter
  • Abo
  • Glossar
  • Anzeigen
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
Footermenü:
  • Themen
    • Bewusst Leben
    • Gesellschaft & Soziales
    • Menschen & Meinungen
    • Kunst & Kultur
    • Corona
    • Serien
    • im Gespräch bleiben
  • Kirche
    • Kirche OÖ
    • Weltkirche
    • Glaube
    • Sonntag
    • Blog Diözesanwallfahrt
  • Termine
    • Termine
    • Klassik am Dom
    • Solipreis
    • LeserInnen-Reise
  • Pfarreninfo
    • Exklusives
    • Download
    • Kooperation
    • Redaktionelles
  • Vorteilskarte
    • Bestellung
    • Vorteile
  • ePaper
    • Aktuelles ePaper
    • ePaper Archiv
    • Bestellung

KirchenZeitung Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen