Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Wednesday, 20. January 2021
  • Newsletter
  • Abo
  • Glossar
  • Anzeigen
  • Kontakt
  • Facebook
  • RSS
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
webClub | ePaper
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Registrieren für den webClub
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Startseite
Hauptmenü:
  • Themen
    • Bewusst Leben
    • Gesellschaft & Soziales
    • Menschen & Meinungen
    • Kunst & Kultur
    • Corona
    • Serien
      • Krippenfiguren
      • Entscheidungen
  • Kirche
    • Kirche OÖ
    • Weltkirche
    • Glaube
    • Sonntag
    • Blog Diözesanwallfahrt
  • Termine
    • Termine
    • Klassik am Dom
    • Solipreis
    • LeserInnen-Reise
  • Pfarreninfo
    • Exklusives
    • Download
    • Kooperation
    • Redaktionelles
  • Vorteilskarte
    • Bestellung
    • Vorteile
  • ePaper
    • Aktuelles ePaper
    • ePaper Archiv
    • Bestellung

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Themen
    • Bewusst Leben
    • Gesellschaft & Soziales
    • Menschen & Meinungen
    • Kunst & Kultur
    • Corona
    • Serien
      • Krippenfiguren
      • Entscheidungen
  • Kirche
    • Kirche OÖ
    • Weltkirche
    • Glaube
    • Sonntag
    • Blog Diözesanwallfahrt
  • Termine
    • Termine
    • Klassik am Dom
    • Solipreis
    • LeserInnen-Reise
  • Pfarreninfo
    • Exklusives
    • Download
    • Kooperation
    • Redaktionelles
  • Vorteilskarte
    • Bestellung
    • Vorteile
  • ePaper
    • Aktuelles ePaper
    • ePaper Archiv
    • Bestellung
KirchenZeitung:
  • Kirche
  • Glaube

Inhalt:

Netzwerke tragen das Gebet

Die Marienschwestern in der Kirche ihres Mutterhauses in Linz (Friedensplatz)
Die Marienschwestern in der Kirche ihres Mutterhauses in Linz (Friedensplatz)
Glaube

Wie es geht sich beim Gebet mit anderen Gläubigen zu vereinen.

Ausgabe: 02/2021
12.01.2021 - Josef Wallner

Dompfarrer Maximilian Strasser hat die Bitte einer Frau weitergeleitet. Die KirchenZeitung greift deren Anliegen auf, weil es mit großer Wahrscheihnlichkeit dem Empfinden vieler Christ/innen entspricht: Die Frau hat den Wunsch, sich beim Gebet mit anderen Gläubigen zu vereinen. In der Corona-Zeit, in der sie viel allein ist, wäre es ihr eine große Hilfe zu wissen, zu welcher Uhrzeit genau auch andere Mitchristen beten.  Das würde sie in ihrem Gebetsleben stützen.

 

Der Gebetstag

Unter den Dutzenden Ordensgemeinschaften Oberösterreichs, die sich Tag für Tag zu festgesetzter Zeit gemeinsam zum Stundengebet versammeln, hat die KiZ die Marienschwestern vom Karmel herausgegriffen. Die Gemeinschaft hat eine Tradition im Gebet für und mit anderen. Generaloberin Sr. Michaela Pfeiffer-Vogl freut sich über das Interesse der namentlich nicht bekannten Frau: „Uns tut wirklich weh, dass wir aktuell wieder die Kirche geschlossen halten müssen. Da ist so eine Anfrage einfach schön.“ Gerne gibt sie die Gebetszeiten im Mutterhaus in Linz (Friedensplatz 1) bekannt: Der gemeinsame Tag der Ordensfrauen beginnt um 6.25 Uhr mit der Laudes (Morgenlob), um 7 Uhr folgt die Eucharistiefeier. Um 11.30 Uhr treffen sich die Schwestern zum Mittagsgebet, um 17 Uhr zum Rosenkranz und um 18 Uhr ist die Vesper. Gegen 19 Uhr – hier ist die Uhrzeit nicht auf die Minute festgelegt – beschließen die Marienschwestern vom Karmel ihren gemeinsamen Gebetstag mit der Komplet. 

 

Für andere beten

Die Marienschwestern haben schon seit längerem einen Gebetsdienst eingerichtet. Man kann den Schwestern über E-Mail (gebetsanliegen@marienschwestern.at) oder telefonisch (Anruf bei der Pforte) seine Anliegen mitteilen. „Durchschnittlich fünf Gebetsbitten erreichen uns auf diesem Wege pro Woche“, erklärt Generaloberin Sr. Michaela. «  

zurück
weitere Artikel zum Themenbereich
Ökumenischer Rat, Vorstand

Gebetswoche

13.01.2021
Von 18. bis 25. Jänner findet die internationale „Gebetswoche für die Einheit der Christen“ statt...
Die eigene Berufung wahrzunehmen und ihr tatsächlich zu folgen, erfordert oft Mut.

Du bist gerufen!

12.01.2021 - Reinhard Stiksel
Geistliche Berufung beschränken sich nicht ausschließlich auf Priester oder Ordensfrauen.
Schnee und Kälte lassen die Spatzen wieder die Futterplätze bei den Häusern aufsuchen.

Glaubenskurs

12.01.2021
Pregarten. Was für Vögel die Fütterung, kann für Christ/innen ein Glaubenskurs sein: Stärkung für...

Aus den Ritzen des Lebens

12.01.2021 - Matthäus Fellinger
„Ich darf es ja gar nicht sagen, aber es hat auch etwas Positives.“ – Eine Frau, deren Familie...
Der Mensch als Geschöpf Gottes steht unter dessen Segen. Im Bild: Die Christusstatue von Rio de Janeiro/Brasilien.

Du bist gesegnet!

05.01.2021 - Renate Hinterberger-Leidinger
Gerade in Krisenzeiten suchen Menschen nach Ressourcen, aus denen sie Kraft und Mut für ein...

 

Wort zum Sonntag

 

Gratis-Abo nutzen!

Jetzt die KirchenZeitung 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

  • Newsletter
  • Abo
  • Glossar
  • Anzeigen
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
Footermenü:
  • Themen
    • Bewusst Leben
    • Gesellschaft & Soziales
    • Menschen & Meinungen
    • Kunst & Kultur
    • Corona
    • Serien
    • im Gespräch bleiben
  • Kirche
    • Kirche OÖ
    • Weltkirche
    • Glaube
    • Sonntag
    • Blog Diözesanwallfahrt
  • Termine
    • Termine
    • Klassik am Dom
    • Solipreis
    • LeserInnen-Reise
  • Pfarreninfo
    • Exklusives
    • Download
    • Kooperation
    • Redaktionelles
  • Vorteilskarte
    • Bestellung
    • Vorteile
  • ePaper
    • Aktuelles ePaper
    • ePaper Archiv
    • Bestellung

KirchenZeitung Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen