Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Themen
    • Bewusst Leben
      • Gut zu wissen
      • Rezepte
      • KirchenZeitung für Kinder
    • Gesellschaft & Soziales
    • Menschen & Meinungen
      • Texte von Leser/innen
    • Kunst & Kultur
      • alt & kostbar
      • Bücher, Filme, Musik
    • Serien
  • Kirche
    • Kirche OÖ
    • Kirche Österreich
    • Weltkirche
    • Glaube
      • Spurensuche
    • Sonntag
  • Termine
    • Termine
    • Klassik am Dom
    • LeserInnen-Reise
    • Solipreis
  • Vorteilskarte
    • Vorteile
    • Bestellung
  • ePaper
    • Aktuelles ePaper
    • ePaper Archiv
    • Bestellung
  • Pfarreninfo
    • Exklusives
    • Download
    • Kooperation
    • Redaktionelles
    • Verlautbarung
  • Service
    • Teilnahmebedingungen
  • Newsletter
  • Abo
  • Glossar
  • Anzeigen
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
    • Facebook
    • Instagram
    • YouTube
    • RSS
    Thursday, 30. June 2022
    • Newsletter
    • Abo
    • Glossar
    • Anzeigen
    • Kontakt
    • Facebook
    • Instagram
    • YouTube
    • RSS
    • A: Schriftgröße: normal
    • A: Schriftgröße: groß
    • A: Schriftgröße: sehr groß
    • A: Standardfarben
    • A: Gelb auf Schwarz
    • A: Schwarz auf Gelb
    • A: Weiss auf Blau
    • A: Blau auf Weiss
    ePaper | K+
    Login
    • » Passwort vergessen
    • » Registrieren für den webClub
    • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
    Startseite
    Hauptmenü:
    • Themen
      • Bewusst Leben
        • Gut zu wissen
        • Rezepte
        • KirchenZeitung für Kinder
      • Gesellschaft & Soziales
      • Menschen & Meinungen
        • Texte von Leser/innen
      • Kunst & Kultur
        • alt & kostbar
        • Bücher, Filme, Musik
      • Serien
    • Kirche
      • Kirche OÖ
      • Kirche Österreich
      • Weltkirche
      • Glaube
        • Spurensuche
      • Sonntag
    • Termine
      • Termine
      • Klassik am Dom
      • LeserInnen-Reise
      • Solipreis
    • Vorteilskarte
      • Vorteile
      • Bestellung
    • ePaper
      • Aktuelles ePaper
      • ePaper Archiv
      • Bestellung
    • Pfarreninfo
      • Exklusives
      • Download
      • Kooperation
      • Redaktionelles
      • Verlautbarung

    Hauptmenü anzeigen
    KirchenZeitung:
    • Kirche
    • Glaube

    Inhalt:
    Gebetsimpuls zum Fest Christi Himmelfahrt

    Unten und oben gehören zusammen

    Christi-Himmelfahrt-Ikone von Adolf Trawöger
    Christi-Himmelfahrt-Ikone von Adolf Trawöger
    © Trawöger
    Glaube

    Die Himmelfahrt Christi richtet den Blick nach oben. Das liegt schon in der Bezeichnung des Festes, aber der Himmel ist nicht von der Erde abgekoppelt.

    Ausgabe: 20/2020
    12.05.2020 - Josef Wallner

    Auf der Himmelfahrt-Ikone stehen die Jünger dicht gedrängt um Maria, neben Maria zwei Engel. Sie helfen der Jüngerschar das, was vor ihren Augen passiert, zu verstehen.  Der eine Engel weist mit einer Hand nach oben. Das ist die vertraute Blick-, Denk- und Gebetsrichtung: zu Christus, dem erhöhten Herrn, dem Hoffnungsträger, an dem alle Menschen sehen können, was sie erwartet. Es ist für sie ein Platz bei Gott bereitet. Der zweite Engel streckt seine Hand nicht nach oben, er hat sie am Körper angelegt, vielleicht zeigt er sogar zur Erde und erinnert an die ebenso wichtige Blickrichtung. „Ihr Männer von Galiläa, was steht ihr da und schaut zum Himmel empor?“, heißt es in der Apostelgeschichte (Apg 1,11). Bis zum Ende der Welt. Adolf Trawöger unterstreicht in einer Predigt diesen vernachlässigten Aspekt von Christi Himmelfahrt – den Blick auf den Boden. Knapp zusammengefasst sagt er: „Zu einfach wäre es nämlich, sich hinzustellen und traurig nach oben zu blicken. Die Jüngerinnen und Jünger sind aufgefordert zu bezeugen, dass Gott in Jesus den Menschen ganz nahe ist. Es handelt sich um die Verwirklichung des Auftrags hier und jetzt auf Erden. Das feiern wir zu Christi Himmelfahrt: Dieser Jesus ist nicht irgendwo im uns unzugänglichen Jenseits, sondern hier bei uns. Darum heißt es am Ende des Matthäusevangeliums: „Ich bin bei euch alle Tage bis zum Ende der Welt!“

     

    Das Geheimnis der Himmelfahrt

    In Wahrheit ist es würdig und recht, dir, allmächtiger Vater, zu danken durch unseren Herrn Jesus Christus, den König der Herrlichkeit. Denn er ist als Sieger über Sünde und Tod aufgefahren in den Himmel. Die Engel schauen den Mittler zwischen Gott und den Menschen, den Richter der Welt, den Herrn der ganzen Schöpfung. Er kehrt zu dir heim, nicht um uns Menschen zu verlassen, er gibt den Gliedern seines Leibes die Hoffnung, ihm dorthin zu folgen, wohin er als Erster vorausging.

    Die Einleitung zum Hochgebet fasst die Bedeutung der Himmelfahrt Christi in Form des Gebets zusammen.

     

    Bildtext Christi-Himmelfahrt-Ikone:
    Die Ikone wurde von Adolf Trawöger, Rektor des Bildungshauses Schloss Puchberg, „geschrieben“ – nach der Himmelfahrts-Ikone aus dem 14. Jahrhundert, die sich im Museum der Sophia-Kathedrale in Nowgorod befindet. Das Original ist etwas mehr als zwei Meter hoch.

    zurück
    weitere Artikel zum Themenbereich
    Maria Theresia Ledóchowska mit 44 Jahren.

    Frau der Tat

    28.06.2022 - Michaela Hessenberger
    Die Gräuel der Sklaverei und die Ungleichheiten zwischen Menschen in Afrika waren ihr zuwider:...
    Isabella Bruckner, Assistenzprofessorin an der Katholischen Privatuniversität Linz

    Eintauchen in die Stadt Rom

    21.06.2022 - Josef Wallner
    Isabella Bruckner wird ab Herbst 2022 eine mehrjährige Stiftungsprofessur an der internationalen...
    Im Haus Emmaus in Palästina fiel Sr. Verena Maria Haselmanns (rechts) Entscheidung.

    Am Anfang war die Sehnsucht

    21.06.2022 - Sr. Verena Maria Haselmann SDS Salvatorianerin
    Sr. Verena Maria Haselmann erzählt, dass ihr Weg zu den Salvatorianerinnen mit der Sehnsucht...
    Kraft sammelt Frater Tobias im Rückzug, um dann heilend zu wirken.

    Gott sagt: „Ich behüte dich“

    14.06.2022
    Frater Tobias Martin Sieberichs führte der zufällige Beginn eines Theologiestudiums schließlich...
    Erich Garhammer war bis zu seiner Emeritierung 2017 Professor für Pastoraltheologie an der Universität Würzburg

    Eine Sprache, die in Menschen etwas zum Schwingen bringt

    14.06.2022 - Heinz Niederleitner
    Die Kirche verkündet die Frohe Botschaft Jesu. Aber dazu muss sie die Menschen ansprechen können.

    NEU: Die Artikel der Sommerserie sind Premium-Artikel und werden mit K+ gekennzeichnet. K+ KirchenZeitung PLUS bedeutet, dass diese Artikel Teil des Abo-Plus sind und mit denselben Anmeldedaten gelesen werden können.

     

    Neugierig?

    • Bestehende/r Abonnent/in: Zum Upgrade auf Abo-Plus >>
    • Zum Kennenlernen: Gratis-Abo-Plus >>

     

    Wort zum Sonntag

     

    Mit  persönlichen und spirituellen Gedanken von Barbara Karlich.

    Blog Turmeremitin

    Birgit Kubik, 268. Turmeremitin, berichtet von ihren Erfahrungen in der Türmerstube im Mariendom Linz. >>

    Gratis-Abo nutzen!

    Jetzt die KirchenZeitung 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

    Meistgelesen

    Neue Mitglieder für Seelsorgeteams

    28.06.2022 Mit der feierlichen Zertifikatsverleihung ist im Bildungshaus Schloss Puchberg am 25. Juni die...

    Höchstgericht im Wilden Westen

    28.06.2022 Heinz Niederleitner hinterfragt das US-amerikanische Rechtsystem.

    Hohe päpstliche Auszeichnung für Domkapellmeister Josef Habringer

    28.06.2022 Beim Benefizkonzert für den Mariendom, das auch das Abschlusskonzert von Josef „Josi“ Habringer...

    Leserbriefe der Woche 26/2022

    28.06.2022

    Gelassenheit!

    28.06.2022 Elisabeth Leitner hat keine Stoppuhr.
    • Service
      • Teilnahmebedingungen
  • Newsletter
  • Abo
  • Glossar
  • Anzeigen
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Footermenü:
    • Themen
      • Bewusst Leben
      • Gesellschaft & Soziales
      • Menschen & Meinungen
      • Kunst & Kultur
      • Serien
    • Kirche
      • Kirche Österreich
      • Weltkirche
      • Glaube
      • Sonntag
    • Termine
      • Termine
      • Klassik am Dom
      • LeserInnen-Reise
      • Solipreis
    • Vorteilskarte
      • Vorteile
      • Bestellung
    • ePaper
      • Aktuelles ePaper
      • ePaper Archiv
      • Bestellung
    • Pfarreninfo
      • Exklusives
      • Download
      • Kooperation
      • Redaktionelles

    KirchenZeitung Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
    Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

    Diözese Linz
    nach oben springen