Wort zum Sonntag
Auf der ganzen Welt feiern Menschen Erntefeste. Im christlich geprägten Europa gibt es das Erntedankfest seit mehr als anderthalb Jahrtausenden. So stark sich die Landwirtschaft gewandelt hat, so ist die Grundbotschaft doch gleich geblieben: Es ist nicht selbstverständlich, genug zu Essen und zu Trinken zu haben. Wobei man auch sagen könnte: Durch den Klimawandel und die gehäuften Extremwetterereignisse gilt das heute mehr denn je.
Dass in Österreich trotzdem so viele Lebensmittel weggeschmissen werden, ist der Bauernschaft naturgemäß ein besonderer Dorn im Auge. Karl Dietachmair, Direktor der Landwirtschaftskammer Oberösterreich, mahnt deshalb die Reduktion der Lebensmittelverschwendung in einer aktuellen Aussendung als wesentliches Ziel ein.
Neben dem Klimaschutz gehe es auch „um die Frage des fairen Preises für die erzeugten Lebensmittel“, betont Dietachmair. Den Preis für die Lebensmittel zeige die Kassa im Supermarkt an, was aber nicht mehr ihren tatsächlichen Wert entspreche.
Die Wertschätzung und Dankbarkeit für die Ernte und die oft sehr mühevolle landwirtschaftliche Arbeit ist bei den Erntedankfesten in den Pfarren jedenfalls fest verankert. Eines der größten wird dabei auch heuer wieder im Linzer Mariendom und auf dem Domplatz gefeiert.
Die Landjugend Bezirk Linz-Land gestaltet gemeinsam mit der Dompfarre am Sonntag, 1. Oktober die Feierlichkeiten, die ein Stück ländliche Kultur in die Stadt bringen und die Vielfalt der Landwirtschaft in Oberösterreich vor Augen führen.
Im Anschluss an den Gottesdienst können Besucher:innen auf dem Domplatz regionale Produkte von oberösterreichischen Direktvermarkter:innen verkosten und kaufen.
Um Dankbarkeit im Allgemeinen geht es wiederum in der Pfarre Pinsdorf anlässlich des Erntedanks. Gemeinsam baut die Pfarre an einer „Danke-Leiter zum Himmel“.
Bis zum 21. September gibt es die Möglichkeit, auf Holzblättchen zu schreiben, wofür man dankbar ist. Zusammengesetzt werden die Blättchen zu einer sechs Meter langen Leiter, die am Ende quer durch das Kirchenschiff gespannt wird.
Zuvor wird sie noch am Samstag, 23. September bei der Fußwallfahrt der Pfarre nach Aurach mitgetragen. Dankbarkeit zeige sehr schnell Resultate, sagt Pfarrassistent Gerhard Pumberger: „Wenn wir uns am Morgen vornehmen, dankbar zu sein für alles, was uns an diesem Tag begegnet, werden wir am Abend vielleicht bereits spürbar glücklicher und dankbarer sein.“
Die Landwirtschaftskammer OÖ und die Linzer Dompfarre laden am So., 1. Oktober dazu ein, um 10 Uhr eine Erntedankmesse zu feiern. Anschließend findet von 11 bis 15 Uhr auf dem Domplatz ein bäuerlicher Schmankerlmarkt statt.
Wort zum Sonntag
Turmeremitin Birgit Kubik berichtet über ihre Woche in der Türmerstube hoch oben im Mariendom Linz >>
Die KIRCHENZEITUNG bietet vielfältige Angebote für Pfarren:
Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch. >>