Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Themen
    • Bewusst Leben
      • Gut zu wissen
      • Rezepte
      • KirchenZeitung für Kinder
    • Gesellschaft & Soziales
    • Menschen & Meinungen
      • Texte von Leser/innen
    • Kunst & Kultur
      • alt & kostbar
      • Bücher, Filme, Musik
    • Serien
  • Kirche
    • Kirche OÖ
    • Kirche Österreich
    • Weltkirche
    • Glaube
      • Spurensuche
    • Sonntag
  • Termine
    • Termine
    • Klassik am Dom
    • LeserInnen-Reise
    • Solipreis
  • Vorteilskarte
    • Vorteile
    • Bestellung
  • ePaper
    • Aktuelles ePaper
    • ePaper Archiv
    • Bestellung
  • Pfarreninfo
    • Exklusives
    • Download
    • Kooperation
    • Redaktionelles
    • Verlautbarung
  • Service
    • Teilnahmebedingungen
  • Newsletter
  • Abo
  • Glossar
  • Anzeigen
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
    • Facebook
    • Instagram
    • YouTube
    • RSS
    Thursday, 30. June 2022
    • Newsletter
    • Abo
    • Glossar
    • Anzeigen
    • Kontakt
    • Facebook
    • Instagram
    • YouTube
    • RSS
    • A: Schriftgröße: normal
    • A: Schriftgröße: groß
    • A: Schriftgröße: sehr groß
    • A: Standardfarben
    • A: Gelb auf Schwarz
    • A: Schwarz auf Gelb
    • A: Weiss auf Blau
    • A: Blau auf Weiss
    ePaper | K+
    Login
    • » Passwort vergessen
    • » Registrieren für den webClub
    • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
    Startseite
    Hauptmenü:
    • Themen
      • Bewusst Leben
        • Gut zu wissen
        • Rezepte
        • KirchenZeitung für Kinder
      • Gesellschaft & Soziales
      • Menschen & Meinungen
        • Texte von Leser/innen
      • Kunst & Kultur
        • alt & kostbar
        • Bücher, Filme, Musik
      • Serien
    • Kirche
      • Kirche OÖ
      • Kirche Österreich
      • Weltkirche
      • Glaube
        • Spurensuche
      • Sonntag
    • Termine
      • Termine
      • Klassik am Dom
      • LeserInnen-Reise
      • Solipreis
    • Vorteilskarte
      • Vorteile
      • Bestellung
    • ePaper
      • Aktuelles ePaper
      • ePaper Archiv
      • Bestellung
    • Pfarreninfo
      • Exklusives
      • Download
      • Kooperation
      • Redaktionelles
      • Verlautbarung

    Hauptmenü anzeigen
    KirchenZeitung:
    • Kirche
    • Weltkirche

    Inhalt:

    Raumeinteilung mit Theologie

    © Gensch (2)
    Weltkirche

    Was im chinesischen Fujin die katholische Gemeinde mit ihren gut fünfzig Mitgliedern macht, ist für die Weltkirche ungefähr so wichtig, wie wenn „in China ein Fahrrad umfällt“.  Sieht man aber genauer hin, staunt man, wie anregend das Leben dieser kleinen Gemeinde auch für Pfarren hierzulande sein kann. 
     

    Ausgabe: 04/2021
    26.01.2021 - Josef Wallner

    Die Basis für die Beziehung von Österreich in die Stadt Fujin im abgelegenen Nordosten von China haben österreichische Kapuziner gelegt. Kapuziner-Patres gründeten Anfang der 1930er-Jahre im Rahmen eines groß angelegten Missionsprogramms in der ehemaligen Mandschurei die Pfarre Fujin. Innerhalb von drei Jahrzehnten entstanden eine lebendige Gemeinde und eine riesige Backsteinkirche. Bürgerkriegsähnliche Zustände setzten 1946 der blühenden Pfarre ein jähes und gewaltsames Ende. Zwei ihrer Seelsorger, P. Antonin Schröcksnadel und P. Theophil Ruderstaller aus Ostermiething, verloren dabei ihr Leben. Durch Zufall kamen mit den Wahl-Oberösterreichern Gisela und Gunther Gensch 2007 – also einundvierzig Jahre später – erstmals wieder europäische Christen nach Fujin. Das Ehepaar fuhr dann bis 2018 regelmäßig hin und hat das Wachstum der katholischen Gemeinde mit Staunen und mit finanzieller Unterstützung begleitet.  
    Die Gemeinde konnte sich Dank der Hilfe von Gisela Gensch, die in den vergangenen Jahren insgesamt 64.000 Euro gesammelt hat, ein Einfamilienhaus kaufen. Die chinesischen Christ/innen haben aus wirtschaftlichen Gründen, aber vermutlich noch mehr aufgrund ihrer Erfahrung mit der Politik des Landes, auf einen traditionellen Kirchenbau mit Turm, Rundbogenfenstern und vielem mehr verzichtet. Wie die Katholik/innen von Fujin ihren Glauben leben wollen, geht in einem Wohnhaus besser als in einem Sakralbau.  

     

    Vom Altar- zum Wohnzimmertisch und zurück

    Die Raumeinteilung ihres Bungalows zeigt, was das Geheimnis ihrer kleinen Pfarre ist. Das Wohnzimmer ist der Kirchenraum, in dem ein überdimensionierter Altartisch steht. Es ist dies der Altar aus der ehemaligen Kapuzinerkirche der Stadt, die zum Parteilokal, zum Lager für Kunstdünger und nun zum Stadtmuseum wurde. Durch all die Jahrzehnte der staatlichen Verfolgung und Bedrägnis diente dieser Altar als Wohnzimmertisch, um den sich die Christen auch zum Gebet versammelt haben. Die Gläubigen haben nie aufgehört, sich im Geheimen zu treffen. Sie haben miteinander und allein viel gebetet, vor allem den Rosenkranz, der ein Erkennungszeichen der Katholiken ist, erzählte Gisela Gensch in einem Interview mit der KirchenZeitung: „Die Katholiken dort haben eine ansteckende Frömmigkeit. Man spürt bei ihnen: Gott ist nah.“ Treffender kann man nicht beschreiben, was eine lebendige Pfarre ausmacht. Wie regelmäßig der Wohnzimmer-Altar als Messtisch dienen konnte, ist nicht überliefert. Die Gläubigen von Fujin haben aber die Eucharistie nie aus den Augen verloren. Diese blieb symbolisiert durch den Altar die Mitte ihrer Gemeinde. Wie einen Schatz haben sie ihren Altar aus der alten Kirche gehütet. 
    Ein kleines Kammerl neben dem „Wohnzimmer“ dient als Sakristei. Darin findet sich auch ein Bett für den Priester, der zu den Eucharistiefeiern kommt. Aufgrund der großen Entfernungen braucht er eine Übernachtungsmöglichkeit. Geleitet wird die Gemeinde nicht von ihm, sondern von einer Frau und einem Mann vor Ort. Sie sind für die Organisation und die einzelnen Aktivitäten verantwortlich. 
    Ein wichtiger Raum im Kirchen-Wohnhaus ist die Küche. Sie dient der Gemeinschaft, aber vor allem wird sie als Suppenküche für die Armen der Stadt verwendet. „Menschen auf Krücken, alte Leute ohne Zähne, in völlig verschmutzter Kleidung – unglaublich, wie viel Armut man sieht“, erzählt Gisela Gensch, die einmal gerade vor Ort war, als die Armen versorgt wurden. 

     

    Eine Musikschule als Bindeglied

    Ein weiterer Raum beherbergt eine Musikschule. Das ist die offizielle Widmung des Gebäudes. Eine Reihe von Keyboards zeugt davon, dass man dort wirklich ein Instrument lernen kann. Die Musikschule ist eine mehr schlechte als rechte Tarnung, weil der Staat ohnedies um die zusätzliche Bestimmung des Hauses weiß. Die Institution „Musikschule“ bildet aber ein Scharnier zum Alltag der Menschen. Die katholische Gemeinde bietet mit dem Musikunterricht der Gesellschaft ihren Dienst an: In der Kirche kann man etwas lernen, das die persönliche Entwicklung von Menschen fördert und einen Beitrag für die Gemeinschaft in der Stadt darstellt. Die Keyboards sind natürlich bei den Gottesdiensten im Einsatz, die das Ehepaar Gensch als sehr ansprechend erlebt: „Eine Messe dauert eineinhalb Stunden, alles ist sehr feierlich.“ Ein großer Kinderchor trägt ebenfalls zur Lebendigkeit der Liturgie bei. Rund 1000 Menschen – nicht alle sind getauft – gehören der Gemeinde von Fujin an. Gisela Gensch ist überzeugt, dass die Musikschule sehr zum Wachstum der Gemeinde beiträgt. In einem kleinen Zimmer des Hauses lebt ein älterer Mann. Er wird „Gärtner“ genannt und ist der Hausmeister. 

     

    Unter dem Schutz der Martyrer

    Dass ihre Pfarre sich so gut entwickelt, schreiben die Christinnen und Christen von Fujin den Kapuzinerbrüdern Antonin und Theophil zu. Von ihrem Martyrium kommt Segen über die Gemeinde, sind sie überzeugt. Darum haben sie ihnen auch ihre Kirche und ihr Zentrum geweiht. «

     

    Bild 1 und 2: Das ebenerdige Haus (2. Foto) ist Kirchenraum und Gemeindezentrum. Die Freude ist groß, wenn das Ehepaar Gensch nach Fujin kommt (1. Foto). Die Gemeinschaft wird in der katholische Gemeinde groß geschrieben. Das Paar hat rund zehnmal die Reise nach Fujin auf sich genommen, um die Christen vor Ort zu unterstützen. Die Entfernung zwischen Österreich und Fujin beträgt 10.000 Kilometer, die Stadt zählt 450.000 Einwohner.   

    © Gensch
    Die ehemalige Kirche von Fujin war Parteilokal, Düngemittellager und ist nun Stadtmuseum. Die Stadt hat den Katholiken das Gebäude zum Kauf angeboten, diese haben aber abgelehnt. In erster Linie war das Projekt für die kleine Gemeinde zu groß.
    Die ehemalige Kirche von Fujin war Parteilokal, Düngemittellager und ist nun Stadtmuseum. Die Stadt hat den Katholiken das Gebäude zum Kauf angeboten, diese haben aber abgelehnt. In erster Linie war das Projekt für die kleine Gemeinde zu groß.
    © Gensch
    Frau Gao war als Kind  Augenzeugin des Martyriums der beiden Kapuzinerpatres aus Österreichs.
    Frau Gao war als Kind Augenzeugin des Martyriums der beiden Kapuzinerpatres aus Österreichs.
    © Gensch
    zurück
    weitere Artikel zum Themenbereich
    Leidenschaft für das Leben: Papst Franziskus ermutigte Eltern, ihre Kinder loszulassen, damit sie ihre Berufung finden könnten.

    „Festival der Familien“ im Vatikan

    28.06.2022
    In Rom ist von 22. bis 26. Juni das zehnte Weltfamilientreffen über die Bühne gegangen. Eltern...
    Aufräumarbeiten in Bad Neuenahr-Ahrweiler nach der Flut im Juli 2021: Pfarrer Jörg Meyrer packt mit an.

    „Mit dieser Flutwelle hat niemand gerechnet“

    28.06.2022 - Susanne Huber
    Mitte Juli jährt sich die Flutkatastrophe, die 2021 in Mitteleuropa, vor allem im Westen...
    Paul Michael Zulehner ist Priester und war bis zu seiner Emeritierung 2008 Univ.-Prof. für Pastoraltheologie an der Universität Wien.

    Es geht um gläubige Gemeinden

    21.06.2022 - Paul Michael Zulehner
    Die KirchenZeitung hat den Wiener Pastoraltheologen Paul Zulehner gefragt: Wie sieht das...
    Trauer um die Opfer: Bei Angriffen auf Kirchen in Nigeria wurden drei Menschen getötet und Dutzende verletzt.

    Erneuter Angriff auf Kirchen in Nigeria

    21.06.2022
    Im westafrikanischen Nigeria haben bewaffnete Männer erneut zu Gottesdiensten versammelte...
    Vanessa Nakate setzt sich für Klimaschutz in Afrika ein.

    Afrikas „Greta“ kommt aus Uganda

    21.06.2022 - Monika Slouk
    Vanessa Nakate erhält am 28. Juni in Hamburg den ersten Helmut-Schmidt-Zukunftspreis, unter...

     

    Wort zum Sonntag

     

    Kirche OÖ

    Isabella Bruckner

    Karl Rahner-Preis 2022 geht an Isabella Bruckner

    Die Theologin Isabella Bruckner von der Katholischen Privat-Universität Linz ist für ihre Arbeit...
    Gert Smetanig ist Dechant von Braunau. Im Zuge der Diözesanreform wird er ab 2023 als Pfarrer die Gesamtleitung aller 14 Pfarrteilgemeinden der Pionierpfarre innehaben.

    „Es bringt nichts, auf Rom zu warten“

    Das Dekanat Braunau steht diese Woche durch den Besuch der Diözesanleitung im Fokus. Die...

    Kirche Österreich

    Ob der Weg der richtige ist

    Die Sommervollversammlung der Bischöfe in Mariazell (20.–22. Juni) war der vorsynodalen Beratung...

    Glaube

    Maria Theresia Ledóchowska mit 44 Jahren.
    KirchenZeitung PLUS

    Frau der Tat

    Die Gräuel der Sklaverei und die Ungleichheiten zwischen Menschen in Afrika waren ihr zuwider:...
    Gratis-Abo nutzen!

    Jetzt die KirchenZeitung 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

    Meistgelesen

    Neue Mitglieder für Seelsorgeteams

    28.06.2022 Mit der feierlichen Zertifikatsverleihung ist im Bildungshaus Schloss Puchberg am 25. Juni die...

    Höchstgericht im Wilden Westen

    28.06.2022 Heinz Niederleitner hinterfragt das US-amerikanische Rechtsystem.

    Hohe päpstliche Auszeichnung für Domkapellmeister Josef Habringer

    28.06.2022 Beim Benefizkonzert für den Mariendom, das auch das Abschlusskonzert von Josef „Josi“ Habringer...

    Leserbriefe der Woche 26/2022

    28.06.2022

    Gelassenheit!

    28.06.2022 Elisabeth Leitner hat keine Stoppuhr.
    • Service
      • Teilnahmebedingungen
  • Newsletter
  • Abo
  • Glossar
  • Anzeigen
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Footermenü:
    • Themen
      • Bewusst Leben
      • Gesellschaft & Soziales
      • Menschen & Meinungen
      • Kunst & Kultur
      • Serien
    • Kirche
      • Kirche Österreich
      • Weltkirche
      • Glaube
      • Sonntag
    • Termine
      • Termine
      • Klassik am Dom
      • LeserInnen-Reise
      • Solipreis
    • Vorteilskarte
      • Vorteile
      • Bestellung
    • ePaper
      • Aktuelles ePaper
      • ePaper Archiv
      • Bestellung
    • Pfarreninfo
      • Exklusives
      • Download
      • Kooperation
      • Redaktionelles

    KirchenZeitung Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
    Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

    Diözese Linz
    nach oben springen