Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Themen
    • LEBENS_WEISE
      • GUT ZU WISSEN_
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • Kirche
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • Termine
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
      • SPANIEN 2023
      • GRIECHENLAND 2021
    • SOLI_PREIS
  • Vorteilskarte
    • VORTEILE
    • BESTELLUNG
  • ePaper
    • AKTUELLES EPAPER
    • EPAPER ARCHIV
    • BESTELLUNG
  • Pfarreninfo
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
    • VERLAUTBARUNG
  • Newsletter
  • Abo
  • Glossar
  • Anzeigen
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Logo Download
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Sunday, 29. January 2023
  • Newsletter
  • Abo
  • Glossar
  • Anzeigen
  • Kontakt
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
ePaper | K+
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Startseite
Hauptmenü:
  • Themen
    • LEBENS_WEISE
      • GUT ZU WISSEN_
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • Kirche
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • Termine
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
      • SPANIEN 2023
      • GRIECHENLAND 2021
    • SOLI_PREIS
  • Vorteilskarte
    • VORTEILE
    • BESTELLUNG
  • ePaper
    • AKTUELLES EPAPER
    • EPAPER ARCHIV
    • BESTELLUNG
  • Pfarreninfo
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
    • VERLAUTBARUNG

Hauptmenü anzeigen
KirchenZeitung:
  • Themen
  • LEBENS_WEISE

Inhalt:

Husten ade mit der Kraft der Natur

Altbewährte Hausmittel kommen mit wenig Zutaten aus.
Altbewährte Hausmittel kommen mit wenig Zutaten aus.
© JUEFRAPHOTO/STOCKADOBE
LEBENS_WEISE

Hausmittel wie die „Schmalzmilli“ schaffen bei Erkältungssymptomen Abhilfe. Meist werden dafür nur wenige Zutaten benötigt.

Ausgabe: 04/2023
24.01.2023 - Lisa-Maria Langhofer

Vor kurzem reichten noch T-Shirt und Sonnenbrille für den Winterspaziergang, nun lassen uns Schnee und Eiseskälte wieder zu Mantel und Schal greifen. Relativ rasche Wetterumschwünge können das Immunsystem ziemlich herausfordern, eine Erkrankung kann schnell passieren. Nicht immer ist aber gleich der Gang zum Arzt notwendig. Vor allem bei Anfangssymptomen wie Halskratzen oder leichtem Husten können alte Hausmittel aus der Natur helfen. 


Das Wissen um verschiedene Hausmittel, die nicht nur bei Erkältungen wirken, sondern zum Beispiel auch bei Kopfschmerzen, Magen-Darmbeschwerden oder kleinen Verletzungen wirken, wurde häufig in Orden bewahrt und weitergegeben, so auch bei den Barmherzigen Schwestern des Krankenhauses Ried (OÖ). Das Team des dortigen Gesundheitsparks hat in einem Buch bewährte und auf der Natur basierende Rezepte gesammelt.  „Die Naturapotheke ist reich an Heilmitteln. Für jedes Wehwechen ist ein heimisches Kraut gewachsen“, sagt Julia Gsottbauer, eine der Mitarbeiter:innen, von denen die Hausmitteltipps stammen. „Alles was unser Körper braucht, wächst meist sogar rund ums eigene Haus oder man kann es bei einem Spaziergang durch Wald und Wiesen finden.“

 

Immunsystem stärken


Zur Stärkung der Abwehrkräfte eignen sich etwa Zutaten wie Kresse oder Ingwer, da sie Viren abtöten und die körpereigenen Zellen stärken. Bitterstoffe wie jene der Schafgarbe reinigen die Zellen und trainieren das Immunsystem. Für einen „Virenschreck“ werden je eine Handvoll Kapuzinerkresse, Kren und Brunnenkresse in einem Schraubglas mit starkem Alkohol bedeckt. Etwas Wasser dazugeben und drei bis sechs Wochen kühl und trocken lagern. Danach in eine Pipettenflasche abseihen und täglich zwei bis drei Tropfen einnehmen. Wer Alkohol eher vermeiden möchte, kann auf Oxymel zurückgreifen: Für diese Naturarznei ein halbes Glas Honig, 100 Milliliter Apfelessig, Kapuzinerkresse und einen Schuss Wasser mischen. Gut verrühren, bis der Honig vollständig aufgelöst ist. Dann ein Heilkraut, zum Beispiel Schafgarbe, dazumischen, in ein Glas abfüllen und vier Wochen kühl stellen, dabei jeden zweiten Tag gegen Schimmelbildung schwenken. Dieses Hausmittel kann zur Prävention einmal täglich mit ein bis zwei Esslöffeln eingenommen werden.

 

Gegen Erkältungen


Gegen beginnende Erkältungen und Halskratzen empfehlen die Expert:innen aus Ried unter anderem die „Schmalzmilli“: Dafür wird eine Tasse Milch bis kurz vor dem Kochen erhitzt und dann ein Esslöffel Butter, ein Esslöfel Honig und ein Prise Zimt eingerührt. Diese Mischung soll am besten abends vor dem Schlafengehen getrunken werden. Ein anderes, auch sehr bekanntes Hausmittel gegen leichte Erkältungsbeschwerden sind Wickel. Dazu Maria Maier, wie Gsottbauer Mitglied des Gesundheitspark-Teams: „In dieser schnellen Zeit ist es wichtig, sich wieder auf alte Dinge zurückzubesinnen und zwischendurch innezuhalten. Ich bin eine leidenschaftliche Wicklerin!“ Für einen Kartoffelwickel werden Kartoffeln, eine Küchenrolle und ein Baumwolltuch benötigt. Vier große oder acht kleine Kartoffeln mit Schale kochen und in einem Blatt Küchenrolle zerdrücken. Etwas abkühlen lassen und in einen naturbelassenen grobfasrigen durchlässigen Stoff (z. B. Baumwolle) einschlagen. Auf Brust oder Rücken legen und circa eine Stunde wirken lassen. Ein- bis zweimal täglich wiederholen.

 

Ärztlichen Rat einholen

 

Auch wenn die Natur einen reichen Schatz an Wirkstoffen bereit halte, weist das Team des Gesundheitsparks Ried darauf hin, dass bei anhaltenden Beschwerden unbedingt ärztlicher Rat eingeholt werden sollte. 

­Gesundheitspark Barmherzige Schwestern Ried: Alte Hausmittel neu entdeckt. story.one publishing 2021, 72 Seiten, € 17
­Gesundheitspark Barmherzige Schwestern Ried: Alte Hausmittel neu entdeckt. story.one publishing 2021, 72 Seiten, € 17
© story.one publishing
zurück
weitere Artikel zum Themenbereich
Johannes M. Mühllechner

Welche Rechte habe ich beim Umtausch von Geschenken?

24.01.2023 - Johannes M. Mühllechner
Eingesetzlichverankertes Recht aufUmtausch gibtesnicht. Doch,anders als beim Kauf im Geschäft...
Je länger nicht geraucht wird, desto besser gelingt es.

Rauchen aufhören: Ein Gewinn von zehn Lebensjahren

17.01.2023 - Lisa-Maria Langhofer
„Heuer will ich mit dem Rauchen aufhören“ ist wohl einer der beliebtesten Neujahrs-Vorsätze. Sehr...
Der Nutri-Score gibt Auskunft über (un)gesunde Inhaltsstoffe.

Nutri-Score: Grün für gesund, rot für ungesund

10.01.2023 - Lisa-Maria Langhofer
Der Nutri-Score soll Konsument:innen bei der Auswahl gesünderer Lebensmittel helfen. Basis dafür...

Für wen und wann sind Vorsorgeuntersuchungen sinnvoll?

10.01.2023 - Thomas Horvatits
Hausarzt Dr. Thomas Horvatits rät die gesundheitliche Vorsorge ernst zu nehmen. Nachweislich wird...
023 ein positives Lebenskapitel aufschlagen: ein guter Vorsatz.

Wege zum Glück im neuen Jahr

03.01.2023 - Lisa-Maria Langhofer
Neues Jahr, neues Glück. Diese drei Bücher inspirieren auf unterschiedliche Weise zu einer...

REZEPT_

Gefüllte Hendlroulade

Köstliches Hendlgericht - am Besten mit einem Biohuhn vom regionalen Bauern

FÜR_DICH

Kinderzeichnung 'Ohne Eltern'.

OÖ Kinderschutzpreis

„Deine Stimme für Kinderrechte!“– das ist das Motto des ersten Kinderrechte-Songcontests.

GUT ZU WISSEN_

Für wen und wann sind Vorsorgeuntersuchungen sinnvoll?

Hausarzt Dr. Thomas Horvatits rät die gesundheitliche Vorsorge ernst zu nehmen. Nachweislich wird...
Viele Menschen an einem Ort machen manchen Angst

Überfüllte Orte machen mir Angst. Was kann ich tun?

Psychologin Carmen Rella gibt Tipps für Menschen, die sich sich in Menschenmassen nicht wohl...

Kann ich kirchlich heiraten, wenn ein/e Partner/in andersgläubig ist?

Rechtsanwalt Johannes M. Mühllechner gibt Informationen zum kirchlichen Eherecht.
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

 Meistgelesen

Nicht altern zu wollen ist krankhaft

24.01.2023 Der Schweizer Altersforscher Heinz Rüegger zeigt, dass man das Altern gestalten kann und nicht...

Neuer Bereichsleiter in diözesanen Diensten

24.01.2023 Der derzeitige Regens des Priesterseminars, Michael Münzner, wird innerhalb der diözesanen...

Musik, die erhebt

24.01.2023

Gefüllte Hendlroulade

24.01.2023 Köstliches Hendlgericht - am Besten mit einem Biohuhn vom regionalen Bauern

Husten ade mit der Kraft der Natur

24.01.2023 Hausmittel wie die „Schmalzmilli“ schaffen bei Erkältungssymptomen Abhilfe. Meist werden dafür...
  • Newsletter
  • Abo
  • Glossar
  • Anzeigen
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Logo Download
Footermenü:
  • Themen
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • Kirche
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • Termine
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • Vorteilskarte
    • VORTEILE
    • BESTELLUNG
  • ePaper
    • AKTUELLES EPAPER
    • EPAPER ARCHIV
    • BESTELLUNG
  • Pfarreninfo
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen