Lesen Sie alle Beiträge zum Schwerpunkt Brucknerjahr 2024
Immer wieder müssen sich katholische Bildungshäuser mit Kritik an Yogakursen herumschlagen. Dies sei zu wenig christlich, fernöstlichen Ideologien würden hier Tür und Tor geöffnet, heißt es da. Wer in Nina-Maria Mixtackis Buch hineinschnuppert, wird befreit aufatmen, wie schön sich Körperübungen mit christlichen Impulsen verbinden lassen. Die oft zitierte Einheit von Körper, Geist und Seele findet hier einen modernen Wiederhall. Als evangelische Pfarrerin und Yogalehrerin verbindet sie Yogaübungen und meditative Praktiken mit christlichen Inhalten. So berührt Glaube ganzheitlich. Bibelzitate wie „Wer gelassen und ausgeglichen ist, lebt gesund“ (Sprüche/Sprichwörter 14,30) oder „Gottes Geist hat mich erschaffen, der Atem des Allmächtigen mir das Leben gegeben“ (Hiob 33,4) eröffnen einzelne Kapitel. Ausführlich und mit vielen Anleitungen und Fotos werden hier verschiedene Yogawege erklärt. Yoga umfasst für die Autorin drei Dinge: Atemübung, Asanas (Körperübungen) und Meditation. Die Vorstellung, seinen Körper derart bewegen (oder verrenken) zu können, wirkt beim Anblick der Fotos durchaus motivierend.
Lesen Sie alle Beiträge zum Schwerpunkt Brucknerjahr 2024
BÜCHER_FILME_MUSIK
KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch. >>
MEIST_GELESEN