KOMMENTAR_
Bei „Ordnung“ ist das noch sehr klar: Der lateinische „ordo“ bedeutet „Reihe“, „Anordnung“, „Ordnung“ bzw. „Abfolge“. Beim Kellner ist der Weg schon weiter: „cellarium“ ist die „Vorratskammer“ oder der „Weinkeller“. Der „cellarius“ ist der „Kellermeister“. Und wer bringt den Wein zum Genuss herbei? Eben, der Kellner.
Auch etwas in Oberösterreich sehr Bekanntes wie der Most hat sprachlich lateinische Wurzeln: „vinum mustum“ ist an sich der „junge Wein“, also der Traubenmost, der in der Weinherstellung einen Zwischenschritt darstellt. Als Kurzform blieb „mustum“ übrig, aus dem der „Most“ wurde, der auch für andere Obstweine als Bezeichnung dient.
Welches der folgenden drei Wörter hat keinen lateinischen Ursprung: Kipferl, Saibling, Veranda?
Einsendungen bis 16. Februar 2025 an:
Kirchenzeitung,
Kapuzinerstraße 8,
4020 Linz;
gewinnen@kirchenzeitung.at;
Augustus schrieb seine „res gestae“, Mark Aurel philosophische Betrachtungen „an sich selbst“.
KOMMENTAR_
DENK_WÜRDIG
Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch. >>
BRIEF_KASTEN