KOMMENTAR_
Ehrenamtliche Seelsorge beendet
Die Krankenhauspastoral dankt im Namen der gesamten Diözese Linz Anna Sonnleitner aus Linz und Werner Boissl aus Seitenstetten für ihren Einsatz als ehrenamtliche Krankenhausseelsorgende. Beide haben ihr Engagement nun beendet. „Ich bin jetzt 80 Jahre alt und blicke auf 30 Jahre seelsorgliche Tätigkeit zurück“, sagt Anna Sonnleitner, die im Ordensklinikum der Barmherzigen Schwestern Linz tätig war: „Ich glaube, es war meine Begabung und meine Berufung und hat mich immer sehr bereichert.“ Da sie selbst viel krank war und sich mehreren Operationen unterziehen musste, konnte sie sich gut in die Lage von Patient/innen einfühlen. Vor den Besuchen in den Zimmern habe sie immer gebetet, erzählt sie und weist auf ein besonderes Ergebnis ihres Engagements hin: Aus einem Gespräch am Krankenbett ist ein langjähriger Kontakt mit einer Frau, die aus der Türkei stammte, entstanden.
Mag. theol. Dr. med. Werner Boissl war ehrenamtlicher Krankenhausseelsorger im MedCampus III (ehemaliges AKH). Beruflich war er als Neurologe und Psychotherapeut in NÖ tätig. Neben seinem Beruf hat er Musik und Theologie studiert. Das Theologiestudium schloss er im Oktober 2000 ab, in dem Monat, in dem er auch in Pension ging. Anschließend begann er ehrenamtlich in der KH-Seelsorge zu arbeiten. Ein Einsatz in NÖ kam wegen des damaligen Bischofs Kurt Krenn für Dr. Boissl nicht in Frage: „Ich bin jetzt 76 Jahre und blicke zurück auf 20 Jahre Ehrenamt im KH. Es war eine gute Art, in der Pension die Woche zu strukturieren. Diese Tätigkeit hat mich immer
bereichert. Ich habe viel gegeben und viel bekommen.“
Landwirtschaftliche Berufs- und Fachschule Kleinraming. Im November 2019 haben Lehrkräfte und Schüler/innen ein Projekt mit dem Titel „Spring ein für andere“ gestartet. Die 2C-Klasse hat Körperpflegeprodukte für Bewohner/innen des Wohnheimes „WOST/B29“ (Verein zur Unterstützung Obdachloser bzw. von Wohnungslosigkeit bedrohter Menschen) in Steyr gesammelt und unmittelbar vor Weihnachten persönlich übergeben. Die beiden ersten Klassen sammeln aber weiter: Intakte oder sogar ungetragene Kleidung, Kleidung mit kleinen Fehlern wird im Praxisunterricht aufbereitet. Da wird genäht, geflickt und Knöpfe werden angenäht. In Zusammenarbeit mit der „Hilfsgemeinschaft SSTA-Osthilfe“ (Sierning-Schiedlberg-Ternberg-Aschach) werden diese Kleidungsstücke an bedürftige Menschen in Rumänien verteilt. Damit schafft die Schule einen zweifachen Nutzen: Sie unterstützt die Menschen, die Hilfe brauchen, und handelt im Blick auf die Umwelt, indem die Kleidung ein zweites Mal verwendet wird.
Am 2. April 2020 begeht KonsR Mag. Franz Langeder, Ständiger Diakon und Pastoralassistent in der Pfarre Grieskirchen, das 25-Jahr-Jubiläum seiner Weihe zum Diakon.
Am 3. April 2020 begeht OSTR KonsR P. Pius Reindl OCist, Zisterzienser des Stiftes Schlierbach und Professor in Ruhe, den 60. Jahrestag seiner Priesterweihe.
Am 25. März 2020 feierte Maria Obermayr, Mitarbeiterin in der Verwaltung der KirchenZeitung, ihren 100. Geburtstag. Sie war von 1946 bis 1961 als Sekretärin für Prälat Franz Vieböck tätig, danach war sie für Prälat Johann Weidinger Pfarrsekretärin in Bad Ischl. Seit 1982 lebt Maria Obermayr wieder in Linz. Im Telefonat mit der KiZ sagte sie: „Ich bin für jeden Tag dankbar. Ich stehe um sechs Uhr auf, höre die Morgenbetrachtung und bin dann den ganzen Tag auf den Füßen.“ Nach den „Corona-Zeiten“ – wenn wieder ein Besuch möglich ist – wird die KiZ ausführlicher berichten.
Am 4. April 2020 wird KonsR Anton Stellnberger 70 Jahre alt. Er stammt aus St. Leonhard bei Freistadt und empfing 1975 die Priesterweihe. Seit 1985 ist Stellnberger Pfarrer in Rainbach im Mühlkreis, zugleich ist er seit 1996 Pfarrprovisor von Leopoldschlag und seit 2013 zusätzlich Pfarrprovisor von Sandl.
Am 6. April 2020 vollendet KonsR Dr. P. Robert Huber OSB, Professor in Ruhe, sein 80. Lebensjahr. Er stammt aus Braunau am Inn, trat 1958 in das Stift Kremsmünster ein und wurde 1964 zum Priester geweiht. Von 1971 bis 2005 war P. Robert Huber Professor für Englisch und Geografie am Stiftsgymnasium Kremsmünster. Er ist ein begehrter Reisebegleiter und hält Führungen für Stiftsgäste. Er wirkt noch als Aushilfspriester.
Am 21. März 2020 ist kurz vor ihrem 98. Geburtstag die Pädagogin und Autorin Prof. Elisabeth Sefcik-Arnreiter in Wien verstorben. Gmunden war 1946 ihre erste berufliche Station als Lehrerin, nach Studien in England (Bewegungspädagogik) und Bern (Psychologie) war sie ab 1967 in Wien an einer Bildungsanstalt für Kindergartenpädagogik tätig. Bekannt wurde sie vor allem durch ihre Seminare für Ausdruckstanz im gesamten deutschen Sprachraum, auch biblische Geschichten hat sie in Szene gesetzt. Einer großen Öffentlichkeit geläufig wurde sie durch eine Tanzeinlage, die sie mit Jugendlichen zum Abschluss des Gottesdienstes mit Papst Johannes Paul II. 1998 in Lorch einstudiert hatte. „Das war ein Sprechen mit Leib und Seele“, sagte der sichtlich beeindruckte Papst.
Am 28. März 2020 ist nur zwei Monate nach ihrem Ausscheiden aus dem Oberösterreichischen Landtag Annemarie Brunner aus Ried/Rmk. im 63. Lebenjahr verstorben. Sie war 17 Jahre lang Landesbäurin und Landtagsabgeordnete.
KOMMENTAR_
DENK_WÜRDIG
Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch. >>
BRIEF_KASTEN