KOMMENTAR_
Die KirchenZeitung am Wochenmarkt Steyr-Münichholz. Unter dem Motto „Jedem Münichholzer seine Münichhölzer“standen die Pfarrgemeinderätinnen Maria Helmreich und Veronika Hagen sowie PGR-Obfrau Pauline Leitner am Münichholzer Wochenmarkt, um Pfarr-Zündhölzer, selbstgebundene Adventkränze, Weihnachtsbäckerei und hausgemachte Marmeladen zu verkaufen. Bei der Verteilung von KiZ-Gratisexemplaren haben sich – mit Abstand – jede Menge nette Gespräche mit den Bewohner/innen von Münichholz ergeben, berichten die Pfarrgemeinderätinnen. Das Team der KirchenZeitung dankt ganz herzlich für dieses Engagement und den Einsatz trotz der Kälte.
Gilgenberg am Weilhart. Die drei Gilgenberger Krippenbaumeister Aloisia Sax, Rosemarie Helleis und Franz Karl sowie die Krippenbaumeister Franz Schallmoser, Hermann Strasshofer und Josef Manglberger haben für die Pfarrkirche eine Krippe geplant, gebaut und ausgestaltet. Für den Hintergrund wurde die Malerin Romana Hörzing engagiert. Tischlermeister Alfred Sax sen. hat die Krippe mit einem Schrank umbaut und Elektriker Josef Staller sorgte für eine effektvolle Beleuchtung. Das alles zum Nulltarif – für 700 Arbeitsstunden und rund 2.000,– Euro Materialkosten. Zahlreiche Vereine und Personen haben für die Krippenausstattung über 4.000,– Euro gespendet und es konnten 75 Südtiroler Figuren angekauft werden. Auf einer Tafel neben der Krippe sind die Namen der Spender/innen festgehalten. Diese Tafel wurde von der Gilgenberger Firma „Gravuren Gerhard Pemwieser“ ebenfalls gespendet. Mit einem kräftigen Applaus bedankte sich die Pfarre nach der Segnung durch Pfarrer P. Efrem bei den Krippenbaumeistern.
Oberthalheim – Timelkam. Die St.-Anna-Kirche von Oberthalheim besitzt eine Krippe, die 1820 vom Buchbinder Johann Baptist Hörlesgänger gebaut wurde. Die 200 Jahre alte Arbeit zeigt den typischen Aufbau einer Kastenkrippe aus dem 19. Jahrhundert. Der „Zahn der Zeit“ hatte aber an dem Werk so sehr genagt, dass es zu zerfallen drohte. Daher übergab die Pfarre die Krippe dem Krippenbaumeister-Ehepaar Petra und Hans-Peter Kastinger zur Restauration. Die handgeschnitzte goldene Gloriole, an der einige Teile abgebrochen waren, wurde von der Schnitzerin Romana Seiringer ergänzt und teilweise neu gefasst. Karl Erkner vom Ausschuss Oberthalheim bedankte sich bei allen Beteiligten für die gelungene Arbeit. Die Kastenkrippe kann in der Weihnachtszeit in der St.-Anna-Kirche in Oberthalheim besichtigt und bewundert werden.
Am 18. Dezemer 2020 ist OStR KonsR Dr. Alfons Illig im 80. Lebenjahr verstorben. Alfons Illig stammte aus Schörfling am Attersee, trat ins Linzer Priesterseminar ein und wurde 1965 zum Priester geweiht. 1972 promovierte er an der Universität Salzburg. Illig war Kaplan in Langholzfeld, bevor er als langjähriger Seelsorger in der damaligen Pfarr-Expositur Traun-Oedt-St. Josef wirkte. Dort trieb er unter anderem den Kirchenneubau voran, der 1989 mit der Kirchenweihe vollendet wurde, und gründete die Pfadfindergruppe Traun-Oedt. Als Gymnasiallehrer für Religion unterrichtete er in Linz und am BRG Traun. 2009 legte er das Amt des Pfarrers nieder und wirkte als Kurat in Traun-Oedt-St. Josef. Nach einer Zeit in Aspach wohnte er zuletzt im Altenheim Bruderliebe in Wels.
Am 16. Dezember 2020 ist Claudia Andexlinger an den Folgen ihrer Corona-Erkrankung im 54. Lebensjahr verstorben. Andexlinger arbeitete seit 1985 im Pastoralamt, ab 1993 im Katholischen Bildungswerk. Dort war sie lange Jahre zentraler Dreh- und Angelpunkt im Hauptsekretariat. Obwohl ihr Leben immer beschwerlicher wurde, konnte sie bis zuletzt ihren Optimismus bewahren.
Am 28. Dezember 2020 wird Rudolf Knoll, Ständiger Diakon in Taufkirchen an der Trattnach, 65 Jahre alt. Knoll war Lehrer an der Neuen Mittelschule Taiskirchen, seit September ist er in Pension. 2005 wurde er zum Ständigen Diakon geweiht. Knoll ist verheiratet und hat fünf Kinder.Am 2. Jänner 2021 wird Msgr. Dr. Gustav Pirich, wohnhaft in Gmunden, 80 Jahre alt. Er wurde in Wels geboren und 1965 zum Priester geweiht. Dr. Pirich ist Priester der Erzdiözese Wien und war Pfarrer in Hollabrunn und Karnabrunn. Nach seiner Emeritierung übersiedelte er 2008 nach Gmunden und ist seither Kirchenrektor an der ehemaligen Klosterkirche der Kapuziner in Gmunden.
Am 5. Jänner 2021 vollendet KonsR Mag. Augustin Keinberger OPraem, Prämonstratenser Chorherr des Stiftes Schlägl, sein 85. Lebensjahr. Er stammt aus Oepping, trat 1956 in das Stift Schlägl ein und wurde 1961 zum Priester geweiht. Seit 1972 ist Herr Augustin Pfarrer in Ulrichsberg.
Am 6. Jänner 2021 feiert GR Mag. Dr. Anton Riedl, Ständiger Diakon in Ried im Innkreis, seinen 70. Geburtstag. Er ist verheiratet und lebt in Hohenzell. Riedl wurde 1979 Geschäftsführer des von P. Anton Gots gegründeten „Behindertendorfes Altenhof“ (heute Assista Soziale Dienste). Von 1985 bis 2000 arbeitete Dr. Riedl als selbstständiger Managementtrainer und Unternehmensberater, anschließend bis 2007 als Geschäftsführer der Sozial- und Gesundheitseinrichtungen der Franziskanerinnen von Vöcklabruck. Von 2007 bis 2016 war Dr. Riedl Professor für Strategie und Innovation am Department für Gesundheits-, Sozial- und Public Management der FH OÖ – Campus Linz. 2002 wurde er zum Ständigen Diakon geweiht und ist in der Konviktgemeinde St. Josef/Ried im Innkreis engagiert sowie seit 2020 Gefangenenseelsorger an der Justizanstalt Ried/I.
KOMMENTAR_
DENK_WÜRDIG
Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch. >>
BRIEF_KASTEN