Am 26. Jänner 2013 ist P. Bernhard Kunst, Benediktiner des Stiftes Lambach, im Klinikum Wels im 92. Lebensjahr verstorben. P. Bernhard stammt aus Seebenstein (NÖ) und wurde 1949 im Stift Lambach eingekleidet. Nach der Priesterweihe 1953 war er Kooperator und Provisor in Lambach, Bachmanning und Altenhof sowie 44 Jahre Pfarrer in Aichkirchen. In besonderer Weise widmete er sich dem Dienst des Segnens und der Fürbitte und war dadurch weit über die Diözesan- und Landesgrenzen bekannt. Er spendete den Kranken und Gebeugten Gottes Segen und setzte dieses Wirken mithilfe des Telefons bis zu seinem Todestag fort. Am Freitag, dem 1. Februar 2013, besteht ab 9 Uhr die Möglichkeit, vom Verstorbenen in der Stiftskirche Abschied zu nehmen. Mit dem Totenoffizium um 10 Uhr beginnt der Begräbnisgottesdienst.
Geburtstage
- Der älteste Priester der Diözese Linz, Prälat Johann Weidinger, emeritierter Pfarrer, feierte am 18. Jänner seinen 98. Geburtstag. Als Diözesanjugendseelsorger der Kath. Arbeiterjugend (1949 bis 1960) hat er in den Fünfzigerjahren eine ganze Generation christlich geformt und begeistert. Während der 21 Jahre als „Dachsteinpfarrer“ in Hallstatt hat Weidinger Großes für die Seelsorge geleistet. Seit 1992 lebt Prälat Weidinger in Linz.
- Am 2. Februar 2013 vollendet KonsR Mag. Johann Fürst, Augustiner-Chorherr des Stiftes St. Florian, das 70. Lebensjahr. Er stammt aus Ried in der Riedmark, feierte 1963 seine Ordensprofess und wurde 1968 zum Priester geweiht. Nach verschiedenen Seelsorgsposten in mehreren Stiftspfarren war er von 1989 bis 2008 Pfarrer in Mauthausen, seither betreut er die Pfarre als Pfarrmoderator.
- Am 3. Februar 2013 wird P. Mag. Rainer Schraml, Zisterzienser des Stiftes Wilhering, Professor in Ruhe, 70 Jahre alt. Er stammt aus Zwettl an der Rodl, trat 1961 in das Stift Wilhering ein und wurde 1967 zum Priester geweiht. Anschließend kam P. Rainer Schraml zum Lehramtsstudium an die Universität Wien. Von 1973 bis 2005 unterrichtete er Deutsch und Geschichte am Stiftsgymnasium. Er absolvierte auch das Institut für Österreichische Geschichtsforschung und war zeitweise Kooperator in Oberneukirchen und Ottensheim. Im Stift hat P. Schraml die Aufgabe des Archivars.
- Am 3. Februar 2013 feiert Geistlicher Rat Mag. Josef Gratzer seinen 65. Geburtstag. Er stammt aus Bad Ischl und wurde 1997 zum Priester geweiht. Anschließend war er Kaplan in Grieskirchen und von 2000 bis 2006 Pfarradministrator in Vöcklamarkt und Pfarrprovisor von Fornach. Seither ist Josef Gratzer Pfarradministrator in Neumarkt im Hausruckkreis und seit 2008 zusätzlich Pfarrprovisor von Riedau.
- Am 4. Februar 2013 vollendet Gerhard Greiner, Vorsitzender des Forums Christ und Wirtschaft der Katholischen Aktion OÖ, sein 70. Lebensjahr. Der frühere Obmann der Wohnungsgenossenschaft Lebensräume sowie Vorsitzende des Aufsichtsrates der VLW wuchs in Linz auf, kam in der Familienpfarre zur Katholischen ArbeiterInnen-Jugend, die er später in der Pfarre Guter Hirte aufbaute. Nach einer Übersiedlung war Gerhard Greiner in der Linzer Stadtpfarre u.a. im Pfarrgemeinderat engagiert. 1999 wurde er Vorsitzender des Forums Christ und Wirtschaft der Katholischen Aktion OÖ.
- Am 4. Februar 2013 wird Franz Julius Scharf, Ständiger Diakon in Linz-St. Michael, 65 Jahre alt. Der gelernte und mittlerweile pensionierte Großhandelskaufmann stammt aus Abwinden und ist seit 1980 in der Pfarre Linz-St. Michael engagiert. 2002 wurde er für die Pfarre am Bindermichl zum Diakon geweiht.
- Am 5. Februar 2013 feiert KonsR P. Franz Kniewasser, Salesianer Don Boscos, Pfarradministrator in Timelkam, seinen 75. Geburtstag. P. Franz Kniewasser stammt aus Steinbach am Ziehberg, feierte 1964 die Ordensprofess und wurde 1973 zum Priester geweiht. Er war Erzieher und Kaplan in Wien, dann Verwalter in Johnsdorf. Seit 1988 ist P. Kniewasser Pfarradministrator in Timelkam, außerdem ist er seit 2012 Pfarrprovisor von Ungenach. Von 1999 bis 2007 war er zusätzlich Pfarrmoderator von Puchkirchen am Trattberg.
Ehrung & Dank
- Waldzell. Das Katholische Bildungswerk spendete 450 Euro, damit die Pfarre eine Projektionswand für den Pfarrsaal anschaffen konnte. So ist es möglich, Vorträge oder Filme öfter zu zeigen. - Freistadt. Die Schülerinnen der 3. und 4. Klasse der HLW Freistadt haben mit dem Verkauf von Selbstgebasteltem und Selbstgebackenem 600 Euro eingenommen, die sie den Clini Clowns übergaben.
- Weibern. Insgesamt 20 Mitglieder des Kirchenchores wurde für ihre langjährige Tätigkeit geehrt. Den bischöflichen Wappenbrief erhielten für mehr als 40-jährige Tätigkeit beim Chor Martha und Horst Müller sowie Chorleiterin Christine Wimmer. Herrn OSR Herbert Malzer wurde dieser schon vor 14 Jahren überreicht. Er ist das am längsten aktive Mitglied des Weiberner Kirchenchores (54 Jahre). Fünf Organisten stehen für die Messgestaltungen zur Verfügung. Inklusive der 41 Proben hatte der Kirchenchor im Jahr 2012 70 Einsätze.