PGR-Obmann Manfred Leitenbauer (links), Bischofsvikar Mag. Willi Vieböck (2. von links) und Pfarrer Mag. Johann Hauer (rechts) mit dem Seelsorgeteam (von links): Regina Diwald (Gemeinschaft), Christoph Pöllhuber (Liturgie), Vroni Wasserbauer (Verkündigung), Hermi Burghuber (Diakonie).
Gemeinsam mit der Amtseinführung von Pfarradministrator Hans Hauer wurde das Seelsorge-Team der Pfarre eingesetzt. Seelsorgeteams sind einer neuer Weg, die Arbeit von hauptamtlichen Seelsorger/innen auf mehrere Schultern zu verteilen.
Sollen Pfarren auch in Zeiten lebendig bleiben, in denen es an Priestern und hauptamtlichen Seelsorger/innen mangelt, braucht es zusätzliche Kräfte. Regionaldiakon Carlo Neuhuber hat, unterstützt von der Diözesanleitung, ein Modell entwickelt, das Laienchristen befähigt, Teilbereiche der Seelsorge gemeinsam mit dem Pfarrer, aber in großer Eigenverantwortung wahrzunehmen: Seelsorgeteam ist die Bezeichnung für diesen innovativen Weg. In Pergkirchen war der Start, mehrere Pfarren des Dekanates Molln führen das Projekt nun fort.
Am 14. September wurde das Seelsorgeteam in Waldneukirchen im Rahmen eines feierlichen Gottesdienstes eingesetzt. „Waldneukirchen ist ein priesterliches Volk“, betonte Bischofsvikar Willi Vieböck bei seiner Predigt: „Hier wird die Würde, als Christ aktiv tätig zu werden, auch genützt. Menschen aus der Pfarre übernehmen Aufgaben, die bisher Fachleuten vorbehalten waren.“
Konkret besteht ein Seelsorgetam aus vier Personen. Jedes Teammitglied wird mit einem Bereich betraut, der nach dem Verständnis des 2. Vatikanischen Konzils zu den Lebensadern einer Pfarrgemeinde gehört: Verkündigung, Liturgie, Diakonie (Caritas) sowie Gemeinschaft. Die Erwartung an das Team ist einerseits unspektakulär und dennoch entscheidend: „Jedes Teammitglied schaut, dass das, was bisher gut gelaufen ist, bei weniger Einsatz von hauptamtlichen Kräften gut weiterläuft“, so Carlo Neuhuber. Wie sehr die Pfarre Waldneukirchen ihr Seelsorgeteam (siehe Foto) mit Vorschussvertrauen bedacht hat, war an der Menschenschlange abzulesen, die dem Team nach dem Gottesdienst gratulierte.
In der Nachbarpfarre Leonstein wurde bereits ein Seelsorgeteam eingesetzt. Die weiteren Beauftragungen im „Pionier-Dekanat“ Molln finden in Frauenstein (12. Oktober 2003), in Grünburg (9. November 2003) und in Adlwang (Dekanat Kremsmünster, 16. November 2003) statt.