In alten Zeiten sagte man, der Holunderstrauch sei so nützlich, dass ein vorbeikommender Reiter sogar absteigen und eine Verbeugung machen solle ... Dem Holunder widmeten Kinder der jetzigen 4i-Klasse der Übungsvolksschule der Pädagogischen Akademie der Diözese ein Buch (wegen der englischen Texte auch ideal zum Englischlernen). Es enthält Spieltipps, Rezepte und Märchen und verrät, wie man Holunderpfeiferl bastelt. Lukas märchenhafte Geschichte von der schwarzen Fee: Eines Tages spielte ich mit meinem Bruder Fangen. Dann wollte ich mich ausruhen und setzte mich unter einen Holunderbusch. Ich schlief ein und träumte von einer Hollerfee. Sie war riesengroß. Das Kleid war schneeweiß. ... Wie es weitergeht, liest du in dem Buch ...
Eine Verbeugung vor dem Holunder ... und eine wunderbare Hilfe für Straßenkinder
Zwei Hollersträucher im Schulgarten der Adalbert-Stifter-Übungsvolksschule der PÄDAK der Diözese Linz liefern nicht nur das Pausengetränk. Die Holunderblüte wurde zum Anlass für ein Schulprojekt der Übungsschule genommen. Der sagenumwobene Großstrauch regte die Fantasie der Kinder an. Es enstand – mit Druckkostenhilfe von Sponsorenfirmen – das schöne Buch „Wichtel, Feen und Holunder” ... und – das verdient ein ganz großes Bravo: Der Bucherlös wurde für ein Kinder-Projekt in der Stadt Dobric in Bulgarien gespendet. Die Buben und Mädchen sind so eifrig, dass inzwischen mehr als 100.000 Schilling hereinkamen (im Vorjahr wurde auch ein Katzenkalender für das Straßenkinderprojekt gestaltet und verkauft). Kennengelernt haben die Kinder das Projekt durch ein Jugendrotkreuz-Heft. Ihre Lehrerin Maria Rögner war in der Zwischenzeit schon persönlich in Bulgarien.
Zutaten: 4 Holunderblütendolden, 1 kg Zucker, 1 l Wasser, Saft von einer Zitrone.
Zubereitung: Die Holunderblüten waschen, mit 1/2 l Wasser bedecken und 2 Tage an der Sonne stehen lassen. Danach die Dolden entfernen, die Flüssigkeit mit dem restlichen Wasser, dem Zucker und dem Zitronensaft aufkochen. Nach dem Abkühlen in Flaschen füllen, verkorken und im Kühlschrank aufbewahren. Übrigens: Holler gehört zur botanischen Familie der Geißblattgewächse.