KOMMENTAR_
Die Signalfarben Rot-Gelb-Grün sind weltweit gebräuchlich. Ihre Farben bedeuten in allen Ländern das Gleiche: „Rot" befiehlt Stopp!, „Grün" bedeutet: Du kannst gehen oder fahren, und „Gelb" gebie
Noch bevor auf den Straßen so viele Autos unterwegs waren, dass man Ampeln benötigte, brauchte man für die Eisenbahn Signale. In England war es vor 200 Jahren tatsächlich so, dass immer ein Mann mit einer roten Fahne vor dem Zug herlief und die Fußgänger damit warnte!
Die erste Verkehrsampel wurde 1868 in London in Betrieb genommen. Eigentlich war es ein Ampelturm mit Gaslichtern, die von einem Polizisten händisch betrieben wurden. Mit Gaslicht kann man aber kein gut leuchtendes Gelb erzeugen und daher kam diese Farbe erst 1914 dazu, als die Ampellichter elektrisch betrieben wurden. Als in New York 1917 die ersten Ampeln aufgestellt wurden, hat man Rot-Gelb-Grün übernommen, ebenso in Deutschland. Und mit dem zunehmenden Straßenverkehr wurden immer mehr Ampeln statt Polizisten an Straßenkreuzungen eingesetzt, alle in Rot-Gelb-Grün.
Du hast recht, auch das ist eine Signalfarbe. Sie wird aber zum Regeln des Verkehrs nicht eingesetzt. Dafür ist die Wirkung des Blaulichts auf den Autos von Feuerwehr, Rettung und Polizei umso besser. Also: Auch die Farbe „blau" hat eine wichtige Aufgabe im Str
KOMMENTAR_
DENK_WÜRDIG
Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch. >>
BRIEF_KASTEN