KOMMENTAR_
Nach der Vesper findet im Dom eine Podiumsdiskussion über Franz Jägerstätter statt, mit Felix Mitterer, Gregor Bloéb und Bischofsvikar Maximilian Mittendorfer. Sie sprechen über ihr Jägerstätter-Stück, das beim Theatersommer Haag gespielt wird. Christine Gruell, Redakteurin der KirchenZeitung moderiert dieses Gespräch.
In der Bücherei am Dom wird ab 21 Uhr die bekannte Radio-Vatikan-Redakteurin Gudrun Sailer zu Gast sein.
Vielversprechend klingt auch das Programm in der Martin Luther Kirche, wo Schüler/innen der Hamerlingschule eine Performance aus Licht, Schatten, Papier und verschiedenen Kunstformen zeigen werden (21 Uhr).
Der Linzer Dom ist auch heuer Zentrum des Geschehens. Um 19 Uhr wird die Nacht mit einer ökumenischen Vesper eröffnet. Beim Klostermarkt gibt es vor dem Dom Gelegenheit zu Stärkung und Begegnung.
Mit Dombaumeister Schaffer kann man beispielsweise aus Spielsteinen einen Dom nachbauen, aber auch Glasbilder kann man anfertigen. Um 18.45 Uhr schließt das Kinderprogramm mit einem Gottesdienst in der Votivkapelle.
Neu wird im und um den Dom heuer bereits ab 16 Uhr ein vielfältiges Kinderprogramm geboten.
Ab 20 Uhr verkehrt eine Sondergarnitur der Pöstlingbergbahn zwischen Hauptbahnhof und Urfahr im Halbstundentakt. In der Garnitur geht es bei der „Jugendkirche" heiß her. Musiker/innen bringen die JugendKirche mit Songs aus dem Liederberg zum Rocken. Ab 23 Uhr geht die JugendKirche in der Stadtpfarrkirche Urfahr in die Verlängerung.
Die Wallfahrts-Pfarre macht erstmals bei der Langen Nacht mit. Der 24. Mai ist Tag des Patroziniums (Maria – Hilfe der Christen) und die Wallfahrtskirche feiert heuer das 150-Jahr-Jubiläum. Um 19 Uhr eröffnen junge Musiker das Programm.
Ein umfangreiches Programm gibt es in den Kirchen von Steyr – aber auch außerhalb der Kirchen. In der Bäckerei Fröhlich erzählt Bäcker Rainer Fröhlich vom Brotbacken, Gastronom Hans Mader bietet Wein – und zu allem gibt es biblische Texte rund um das Brot. Die Katholische Jugend der Region Ennstal lädt zu einem Spiricache. Mit einem GPS in der Hand kann man spirituelle Orte in Steyr erkunden.
Die Sebalduskirche am Heiligenstein in Gaflenz ist ein besonderer Kraftort für Wallfahrer. Um 19 Uhr wird bei der Langen Nacht der Themenweg Heiligenstein eröffnet, ab 21 Uhr gibt es Musik und Texte sowie – um 22 Uhr ein Konzert mit dem Männerchor „D‘Heilignstoana" und dem Kirchenchor.
Auch die Region Salzkammergut beteiligt sich an der Langen Nacht. In Vöcklabruck ist in der St. Ulrich-Kirche um 19 Uhr Auftakt mit einem Ökumenischen Gebet. In der Dörflkirche gilt um 21 Uhr die „Unschuldsvermutung" bei einem Kabarett mit Gerhard Traml. Um 22 Uhr wird zu einem Kreuzweg für verfolgte Christen/innen eingeladen.
Für Wels und Umgebung gibt es ein eigenes Programmheft. Auch die Pfarre Krenglbach ist heuer dabei. Mit einem „Lichtblick Himmel" endet dort die Lange Nacht ab 23.30 Uhr.
Alle Programmpunkte auf www.langenachtderkirchen.at/Linz
KOMMENTAR_
DENK_WÜRDIG
Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch. >>
BRIEF_KASTEN
Datenschutzeinstellungen
Auf unserer Webseite werden Cookies verwendet für Social Media, Analyse, systemtechnische Notwendigkeiten und Sonstiges. Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.