„Anekdote ist die (meist mündliche) Schilderung einer kuriosen, ungewöhnlichen oder komischen Begebenheit.“ (aus: Wikipedia)
Ausgabe: 2013/06, Anekdote, Tante Jolesch
06.02.2013 - Ernst Gansinger
Ein Meister der Anekdote war Friedrich Torberg. Das Buch „Tante Jolesch“ sprüht vor Anekdoten. Eine besondere ist der „Zwetschgenröster-Vorfall“ beim Wirt Neugröschl: Der Gast hat zum Kaiserschmarrn ein Kompott bestellt, der Kellner serviert den Schmarrn mit Zwetschgenröster. Der Gast meint, das sei kein Kompott. Der Disput wird heftiger, schließlich mischt sich der Wirt ein. Er fragt den Kellner, worum es geht. Der berichtet, dass der Gast Zwetschgenröster für kein Kompott hält. Weil der Gast bei seiner Meinung bleibt, geschieht Außergewöhnliches: Herr Neugröschl packt ihn und befördert ihn zur Türe hinaus. Dann pflanzt sich Herr Neugröschl mitten im Lokal auf, seine Blicke schweifen in die jäh verstummte Runde der Gäste ... und seine Stimme klingt unheilkündend, als er Anlauf nimmt: „Es sind noch ein paar da, die sagen, Zwetschgenröster sind kein Kompott!“ Und schüttelt drohend die erhobene Faust: „Aber ich kenn' sie alle!“. Machen Sie mit. Schicken Sie uns bis 15. Februar Ihre Lieblings-Anekdote. Wir verlosen zwei Bücher mit österreichischen Anekdoten. Adresse: KirchenZeitung, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz, E-Mail: office@kirchenzeitung.at Beim Denk Mal Nr. 4 haben Martha und Patrick Kindsthaler aus Linz und Marianne Kaimberger aus Herzogsdorf gewonnen. Kreis und Quadrat wechseln ab, was oben und was unten liegt, die obere Figur verdeckt die untere. Die Farbe wechselt im Rhythmus. Daher muss im 6. Bild oben die Farbe blau sein, unten wäre rot, oben das Quadrat, unten ist der Kreis. Das Quadrat liegt über dem Kreis, man sieht ihn nicht.