Der Name Irene ist griechisch und heißt übersetzt „die Friedliche“. Diese Bedeutung meines Namens hat mich schon als Kind fasziniert. Meine Oma hat mir immer wieder über das Leben dieser Heiligen erzählt. Sie lebte im 3. Jahrhundert in Griechenland und kam aus einer heidnischen Familie. Mit ihren beiden Schwestern Agape (die Liebevolle) und Chionia (die Jugendliche) begegnete sie in ihrer Jugendzeit dem Christentum. Sie besorgte sich Schriften und die Bibel und wurde Christin. Während der Verfolgung unter Kaiser Diokletian verlangte man von ihr, dem Glauben abzuschwören. Sie aber weigerte sich und wurde mit ihren beiden Schwestern am 1. April 304 in Thessaloniki am Scheiterhaufen verbrannt. Deshalb wird die Märtyrerin gefesselt oder am Scheiterhaufen mit Palmenzweigen in den Händen dargestellt. So ist sie auch auf einem Mosaikbild im Marien-dom, meiner Pfarrkirche, zu sehen. Sie gilt als Patronin gegen Blitz und Feuergefahr.
Irene Wurm ist Diätologin im Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern in Linz.