Das Stift Melk ist das Meisterwerk Jakob Prandtauers. Der Baumeister hat auch für die oberösterreichischen Stifte Garsten, Kremsmünster und St. Florian gearbeitet. St. Florian widmet ihm eine Ausstellung. Josef WallnerGemeinsam mit Fischer von Erlach und Lukas von Hildebrandt ist Prandtauer der bedeutendste Baumeister des österreichischen Barock. Wie kein anderer hat er das „Klösterreich“ von Nieder- und Oberösterreich geprägt. Dass der 1660 in Stanz (Tirol) geborene Prandtauer nicht nur Planer war, sondern das Handwerk von der Pike auf gelernt hat, dürfte ihn zu einem gesuchten Baumeister gemacht haben. Wesentlich zum Erfolg trug auch seine – bei Künstlern nicht immer ausgeprägte – Bereitschaft bei, seine Ideen mit den Vorstellungen der Auftraggeber oder mit den bereits baulichen Vorgaben abzustimmen. Das zeigt sich am Beispiel von St. Florian. Prandtauer musste den Gesamtplan des während der Bauzeit verstorbenen Carlo Carlone übernehmen, dennoch verstand er es, eigene Akzente von höchster künstlerischer Qualität zu setzen. Der Marmorsaal des Stiftes St. Florian zeigt dies eindrücklich. Das Stift widmet Prandtauer, der fast zwei Jahrzehnte der insgesamt 60-jährigen Bauzeit des Klosters mitgestaltet hat, im Tafelzimmer eine Sonderausstellung (für Individualbesucher Samstag und Sonntag von 10 bis 16 Uhr, bis 19. September 2010). Die Wallfahrtskirchen Christkindl und Sonntagberg sind ebenso seine Werke wie der „Linzer Bischofshof“. In seiner zweiten Heimat, der Stadt St. Pölten, hat Prandtauer eine Reihe von Bürgerhäusern und kirchlichen Gebäuden gestaltet, sodass sich St. Pölten die „Prandtauerstadt“ nennt. Dort finden auch die Hauptausstellungen zum Gedenken des Baumeisters statt (siehe Kasten unten).
Jakob Prandtauer – Ausstellungen
Neben St. Florian kann man sich an vier weiteren Orten mit dem Werk des Barockbaumeisters auseinandersetzen. - Diözesanmuseum St. Pölten (Domplatz 1): Jakob Prandtauer –Planen und Bauen im Dienst der Kirche, geöffnet von 8. Mai bis 30. Oktober 2010. u www.dz-museum.at - Stadtmuseum St. Pölten (Prandtauerstraße 2): Jakob-Prandtauer – Der Profanbaumeister, 7. Mai bis 31. Oktober 2010 - Landesmuseum St. Pölten: Jakob Prandtauer – Leben im Barock, 9. Mai 2010 bis 26. April 2011 - Stift Melk präsentiert sich als Hauptwerk und Meisterstück Prandtauers und lädt zum Besuch ein.