- Weihejubiläum. Am 14. Mai 2009 feiert KonsR P. Nivard Volkmer, Subprior im Stift Engelszell, sein 65-jähriges Priesterjubiläum.
- BRG Schloss Wagrain-Vöcklabruck. Entsprechend dem Motto „Es war noch nie so einfach, fair zu sein!“ verkauften Schüler/innen der 3. Klassen am Bundesrealgymnasium Schloss Wagrain fünf Tage fair gehandelte Schokoriegel. Dem Weltladen Vöcklabruck konnten 675 Euro übergeben werden.
- Micheldorf. Im Rahmen eines feierlichen Hochamtes verlieh Pfarrer P. Florian Kiniger dem Chorleiter Mag. Heinz Buder die Auszeichnung der Diözese Linz für 15-jährige Chorleitung in Micheldorf sowie 40 Jahre Organistentätigkeit.
- Weitersfelden. Die Pfarre schloss sich dem Dank der Gemeinde an Bürgermeister a.D. Sepp Mitmannsgruber (im Bild mit Gattin Rosa) an, der zum Ehrenbürger von Weitersfelden ernannt wurde. Der ehemalige Pfarrer Alois Leitner und Pfarradminstrator Ireneusz Dziedzic bedankten sich vor allem für sein Glaubenszeugnis als Lektor und Vorbeter sowie für seine Beratung bei der Verwaltung der Pfarrgründe.
- Goldhaubengruppen Steyr-Land. Die Goldhaubengruppen unterstützen mit einer ansehnlichen Summe ein Pilotprojekt im Landespflege- und Betreuungszentrum Christkindl: Wachkoma-Patienten werden mit Musik stimuliert. Die Kosten mussten bisher von Angehörigen getragen werden.
- Gallspach. Innocent Nwafor, Kaplan in Gallspach, promovierte am 22. April 2009 an der Universität Salzburg zum Doktor der Theologie. Die Pfarre Gallspach sowie in Österreich tätige Priester und Ordensschwestern aus Nigeria gratulieren.
- Praxishauptschule der Pädagogischen Hochschule der Diözese Linz. Die Adalbert Stifter Praxisschule wurde kürzlich mit dem Schulpreis der Arbeiterkammer ausgezeichnet. Das Preisgeld von 1.500 Euro kommt der Schulentwicklung zugute. Als Begründung für die Zuerkennung des Preises hob die Jury die innere Differenzierung in den Hauptgegenständen hervor: Lehrerteams unterrichten im Klassenverband und Gruppen werden nicht nach Leistungsgruppen getrennt (was seit 20 Jahren praktiziert wird und so eigentlich die Erfindung der Neuen Mittelschule vorwegnimmt). Weiters wurde das Wahlpflichtfächersystem, das die Interessens- und Begabungsförderung unterstützt, hervorgehoben sowie das soziale Engagement, das die Schule durchzieht. Direktorin Ulrike Lischka nahm den Preis im Rahmen eines Festaktes entgegen, der musikalisch von der Schulband der PHS (im Bild) umrahmt wurde.
Jubiläum
- Am 12. Mai 2009 feiert P. Eugen Eckerstorfer, Zisterzienser des Stiftes Wilhering, Religionslehrer in Ruhe, wohnhaft in Bad Ischl, seinen 80. Geburtstag. Er stammt aus Kollerschlag und wurde 1954 zum Priester geweiht. Nach Kaplansjahren in Bad Leonfelden war er von 1968 bis 1988 Religionslehrer in Bad Ischl. Dort verbringt er auch seinen Ruhestand.
- Am 13. Mai 2009 wird KonsR Dr. Josef Pollhammer, Pfarrer in Munderfing, 60 Jahre alt. Er stammt aus Bad Schallerbach und wurde 1978 zum Priester geweiht. Nach Seelsorgstätigkeit in Enns-St. Laurenz, Schärding und Friedburg ist er seit 1988 Pfarrer in Munderfing. Zugleich ist er seit 1993 Pfarrprovisor von Pfaffstätt.
- Am 14. Mai 2009 vollendet Mag. Rolf Sauer, Leiter der Abteilung Ehe und Familie im Pastoralamt der Diözese Linz, das 60. Lebensjahr. Er stammt aus Bad Homburg (Deutschland) und trat 1974 in den kirchlichen Dienst in der Diözese Linz als Jugendleiter im Studentenzentrum Wels (heutiges D22) ein, von 1979 bis 1982 war er Leiter des Pastoralsekretariates Linz. Der Theologe, Eheberater und Familientherapeut wechselte anschließend in die Abteilung Ehe und Familie (BEZIEHUNG-LEBEN.AT), die er seit 1994 leitet. Von 1987 bis 1997 leitete er auch die Lehranstalt für Ehe- und Familienberatung. Er ist verheiratet und hat drei Kinder.
Im Gedenken
- Johann Tempelmayr, Pfarrer in Ruhe, ist am 3. Mai 2009 im 78. Lebensjahr in Eberstalzell verstorben. Er ist am 18. Juni 1931 in Kleinraming geboren, besuchte das Petrinum in Linz und das Franziskanergymnasium in Solbad Hall, war von 1954 bis 1959 im Linzer Priesterseminar und wurde am 29. Juni 1959 in Linz zum Priester geweiht. Tempelmayr war Kooperator in Pichl bei Wels, Ampflwang, St. Georgen an der Gusen, Pfarrer in Pötting und Pfarradministrator in Ternberg. Mit 1. September 1980 wurde er zum Pfarrer von Bad Wimsbach-Neydharting bestellt, wo er bis zu seiner Pensionierung 1998 sehr segensreich gewirkt hat. Danach wohnte er noch bis 2007 in Bad Wimsbach-Neydharting und war dort weiterhin gerne für Aushilfen bereit. Die letzten Jahre verbrachte er im Altenheim in Eberstalzell. Am Mittwoch, den 6. Mai wird um 19 Uhr in der Pfarrkirche Bad Wimsbach-Neydharting für ihn gebetet. Der Begräbnisgottesdienst wird am Donnerstag, 7. Mai 2009, um 14 Uhr in Bad Wimsbach-Neydharting gefeiert, anschließend Beisetzung am Ortsfriedhof.