Vom Bauernmuseum Mondseeland bis zum Friedensmuseum in Wolfsegg: Über 280 Museen in Oberösterreich auf einen Blick bietet der Verbund Oberösterreichischer Museen. Ein Service – besonders für die kleineren Museen, berichtet Elisabeth Kreuzwieser vom Verbund.
Ausgabe: 2018/08
20.02.2018 - Das Gespräch führte Elisabeth Leitner
Die Museumslandschaft ist bunt: Wen vertritt der Verbund Oberösterreichischer Museen? Elisabeth Kreuzwieser: Hinter dem Verbund steht einerseits die Gemeinschaft der oberösterreichischen Museen mit ungefähr 235 Mitgliedern und ca. 70 weiteren Museen. Mitglieder sind etwa die Stiftssammlungen, Orts- und Regionalmuseen, Spezialmuseen, Freilichtmuseen und Pfarrmuseen.
Warum profitieren besonders die kleineren Museen von Ihrem Service? Kreuzwieser: Die kleineren Regionalmuseen, die ehrenamtlich geführt werden, haben oft nicht die Infrastruktur und das Budget, um laufend Öffentlichkeitsarbeit zu machen oder ihre Webseiten zu aktualisieren. Auf unserer Homepage sind alle Museen mit Ausstellungen, Veranstaltungen, Standorten und Öffnungszeiten gelistet. Wir unterstützen, beraten und informieren in allen Fragen der Museumsarbeit.
Welche Angebote gibt es in der nächsten Zeit? Kreuzwieser: Der internationale Museumstag wird seit ca. 30 Jahren europaweit begangen. Wir weiten den Tag auf eine Woche aus. Für den Veranstaltungszeitraum 1. bis 13. Mai 2018 bieten die Museen Programme für Groß und Klein an. Das Museum Pregarten wird zum Beispiel am 6. Mai eine Zeitreise im Telegrammstil mit Chronisten aus der Umgebung veranstalten. Und schon vorher gibt es zum Saisonauftakt am 8. April eine Lesung aus historischen Briefen. Bereits am 24. März wird der Verbund mit dem Landesmuseum den Tag der Oö. Regional- und Heimatforschung zum Thema „Gedenkjahr 1918–2018“ veranstalten.
Welches besondere Service bieten Sie mit dem neuen Online-Kalender im Gedenkjahr 2018 an? Kreuzwieser: Die Idee entstand bei einem Gespräch mit dem wissenschaftlichen Team des Oö. Landesmuseums zur Sonderausstellung „Zwischen den Kriegen“. Als klar war, dass es keinen oberösterreichweiten Kalender zu den Aktivitäten gibt, unsere Museen sich aber mit zahlreichen Ausstellungen und Veranstaltungen daran beteiligen, entstand die Idee, den virtuellen Kalender auch auf nicht-museale Veranstalter auszuweiten. Bei uns finden Sie alle Termine zum Gedenkjahr in Oberösterreich.« Gedenkjahr: Infos unter www.ooe2018.at
Zur Sache
Der Verbund Oberösterreichischer Museen ist ein gemeinnütziger Verein, der im Jahr 2001 als Interessengemeinschaft und Serviceeinrichtung für die Museen, Sammlungen und museumsähnlichen Einrichtungen des Bundeslandes Oberösterreich gegründet wurde. Mitglieder sind Museen in ganz Oberösterreich wie das Oberösterreichische Landesmuseum, die Museen der Stadt Linz, Orts- und Regionalmuseen, Freilichtmuseen und Spezialmuseen, die Stiftssammlungen, Pfarrmuseen, private Museen und andere museale Einrichtungen in Oberösterreich. Für Interessierte gibt es z.B. eine gedruckte Landkarte mit Museumsstandorten. Auch im Internet finden sich zahlreiche Informationen zu den Museen. Der Verbund bietet Beratung und Service für alle rund 280 Museen, Sammlungen und museumsähnlichen Einrichtungen an. Info:www.ooemuseumsverbund.at; Aktionswoche Museumstag: Folder mit allen Veranstaltungen und Aktivitäten in den Museen Oberösterreichs beim Verbund erhältlich, Tel. 0732/68 26 16.