Früher war der 26. Oktober nicht „Nationalfeiertag“ sondern „Tag der Fahne“. Und die Österreicher hissten die Flagge. Nun macht man umgangssprachlich keinen Unterschied zwischen Fahne und Flagge. Doch die Wörter bedeuten spitzfindig Unterschiedliches.
„Flagge“ hat Verwandte im alten sächsischen sowie germanischen Wortschatz. Diese verwandten Wörter meinen etwas, das im Winde weht. In der heutigen Zeit bezeichnet man mit Flagge wie auch mit Fahne etwas, das Zugehörigkeit markiert. Die Flagge ist aber verschleiß- und ersetzbar, die Fahne dagegen ein für eine bestimmte Verwendung hergestelltes Einzelstück.
Flaggen sind weit verbreitet. Stadien-Ränge etwa sind beflaggt, man deklariert sich als zugehöriger Sport-, nein: Vereins-Fan. Aber auch Patriotismus wird mit Flaggen und Fahnen gepflegt.Österreichs Fahne hat die Farbenfolge rot-weiß-rot. Lettland hat eine ganz ähnliche. Solche Ähnlichkeiten sind nicht selten.
- Machen Sie mit: Mit den Farben blau, gelb und rot lassen sich zum Beispiel drei einfache Flaggen (nur Flächenfarben, keine Symbole) von Ländern dieser Welt gestalten. Welcher Länder? Schicken Sie Ihre Lösung bis Freitag, 31. Oktober 2008, an die KirchenZeitung, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz, E-Mail: office@kirchenzeitung.atWir verlosen ein Österreichbuch.
- Beim Denk Mal Nr. 41 („Gräfin von Paris“ ist die Birnensorte) haben Renate Hager aus Bad Ischl und Johanna Mayrhofer aus Wartberg an der Krems gewonnen.