„Gisela“ ist ein alter deutscher Name. „Gis“ bzw. „Gisel“ bedeutet so viel wie ein adeliges Mädchen, das an einem fremden Hof aufwächst. „Gisel“ erhielt zusätzlich die Bedeutung „Vornehme/r“ oder „Edle/r“. Gisela wurde um 985 als Tochter Heinrichs II. von Bayern und seiner Gattin Gisela von Burgund auf Schloss Abbach in der Nähe von Regensburg geboren. Bereits mit zehn Jahren wurde sie die Frau von König Stephan von Ungarn und damit Königin von Ungarn. Wie ihr Ehemann hatte sie wesentlichen Anteil an der Christianisierung Ungarns. 1038 verlor Gisela ihren geliebten Mann im Kampf. Nun war sie wegen ihrer „falschen“ Religion wehrlos den Heiden ausgeliefert, die sie verfolgten. König Heinrich III. holte schließlich Gisela nach Passau. Sie trat ins Benediktinerstift Niedernburg ein, wo sie Äbtissin wurde. Dargestellt wird Gisela mit einer Kirche in der Hand, wie sie großzügig Almosen an Bedürftige verteilt. Wegen meiner sozial-caritativen Tätigkeit ist das für mich besonders aussagekräftig.
Gisela Kneidinger Pastoralassistentin in Linz-Ebelsberg.