Texte für Trauernde und für die Gestaltung von Toten-Gedenkfeiern
Ausgabe: 2004/42, Trauer, Texte, Gedenkfeier, KMB, Männerbewegung, Leben, Tod
13.10.2004 - Josef Wallner
„Leben ... Tod ... Leben“: Das von der Katholischen Männerbewegung Oberösterreich herausgegebene Buch will für Menschen, die vom Tod nahe stehender Menschen betroffen sind, ein Begleiter sein.
„Ohne verallgemeinern zu wollen: Der Tod hat in der Lebenswelt der Männer keinen Platz“, erklärt Mag. Josef Lugmayr von der Katholischen Männerbewegung (KMB): „Werden Männer aber mit dem Tod von Freunden, Bekannten oder Familienmitgliedern konfrontiert, bricht eine emotionale Lawine los, die sie zu begraben droht.“ So versteht die KMB ihr Buch als Sprachhilfe für Männer, aber nicht nur. Irgendwann ist für jedermann und jederfrau die Auseinandersetzung mit Sterben, Tod und Trauer unausweichlich. In diesen existenziell aufwühlenden Zeiten besteht die Gefahr, die Trauer bloß stumm in sich hineinzufressen. Die rechten Worte in dieser Situation zu finden, ist schwierig.
Trauer zulassen
„Leben. Tod. Leben.“ versammelt in seinem ersten Hauptteil Texte aus der Literatur und der Bibel, die Menschen entlang ihres Trauerweges begleiten: Es geht um den ersten Schock, das Weinen und Klagen, die Erinnerung, die Trauer, um das Leben, das für die Hinterbliebenen unerbittlich weitergeht und um die Hoffnung aus dem Glauben. Diese Erfahrungen werden mit kurzen Gedankenanstößen vertieft und gedeutet.Der zweite Hauptteil des Buches beschäftigt sich mit der Gestaltung von Trauerfeiern: beginnend am Totenbett über das „Nachtwachen“ bis zu Begräbnis und Friedhofsgang. Da viele KMB-Mitglieder in ihren Pfarren auch Vorbeter sind, werden sie dankbar in diesem Kapitel blättern und Elemente und Gebete für die Totenwachen finden. Doch auch dieser Teil des Buches ist mehr als eine Anregung für gemeinsame Feiern, es bleibt eine Fundgrube für das persönliche Nachdenken, Meditieren und Beten. Über das Buch verteilt finden sich sehr praktische Anregungen rund um einen Trauerfall: wie man die Symbole „Lebenskerze“, „Schale“ oder Blumen einsetzen kann, Alternativen zu Kranzspenden oder Ideen für Dankschreiben.
Die Texte für das Männerbewegungs-Buch hat eine Frau zusammengestellt: Theresia Kronberger aus Scharnstein. Die Mutter von vier Kindern ist Lehrerin für Didaktik und Praxis an der Bildungsanstalt für Kindergartenpädagogik in Steyr. Neben den hervorragend ausgewählten Texten beeindruckt das Buch durch seinen einfühlsame Bilder, die der Fotoclub St. Georgen an der Gusen zur Verfügung gestellt hat.
„Leben. Tod. Leben. Die Zeit des persönlichen Abschiednehmens. Eine Sammlung von Texten und Gedichten von Theresia Kronberger“, Verlag Wimmer, Bad Ischl: (ISBN 39009 98 11 6), 120 Seiten, E 14,90.Bestellungen: KMB Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz, Tel. 0732/76 10-34 61, E-Mail: kmb@dioezese-linz.at