P. Anselm Grün liest den ersten Teil der Fastenserie.
Ausgabe: 2016/06, Barmherzigkeit, Anselm Grün
09.02.2016 - P. Anselm Grün
http://www.kirchenzeitung.at/themen/serie-fastenzeit-anselm-gruen/
„Wenn dein Bruder sündigt, dann geh zu ihm und weise ihn unter vier Augen zurecht.“ Auf dieser Aussage Jesu beruht das erste geistige Werk der Barmherzigkeit. Aus der Serie "Heilsam sprechen" von P. Anselm Grün, Teil 1 von 7.
Früher hieß dieses erste geistige Werk der Barmherzigkeit „Sünder zurechtweisen“. Mit beiden Begriffen „Sünder“ und „Irrende“ tun wir uns schwer. Denn wir geben ja damit vor, dass wir selber auf dem rechten Weg sind. Was für ein Recht nehmen wir uns heraus, andere, die wir für verirrt halten, zurechtzuweisen? Doch jedes Werk ist ein heilsames Werk, das den Menschen gut tun soll. Wenn sich jemand verirrt hat, wenn er den Weg nicht mehr findet und ziellos herumirrt, dann braucht er einen Wegweiser, der ihm wieder den rechten Weg zeigt. Der Wegweiser stellt sich nicht über den andern. Er begleitet ihn ein Stück weit, damit er den Weg zu dem Ziel findet, auf das hin er unterwegs ist.
Den Weg zeigen
Das erste Werk der Barmherzigkeit geht auf das Wort Jesu zurück, das uns Matthäus in der sogenannten „Gemeinderegel“ überliefert: „Wenn dein Bruder sündigt, dann geh zu ihm und weise ihn unter vier Augen zurecht. Hört er auf dich, so hast du deinen Bruder zurückgewonnen“ (Mt 18,15). Sündigen heißt im Griechischen „hamartanein“, das meint: den Weg verfehlen, sich verirren. Wer seinen Weg verfehlt, der braucht einen, der ihm den Weg zeigt. Im Griechischen steht hier: „Hört er dich, hast du deinen Bruder gewonnen.“ Es geht nicht um ein Gefälle: Ich weiß den Weg und du nicht. Vielmehr spreche ich mit dem andern. Wenn er mich als seinen Bruder hört, wenn er offen ist für einen, der ihm helfen will, dann tut es ihm gut. Dann gewinne ich ihn als Bruder. Er wird mir Bruder oder Schwester. Es entsteht eine gute Beziehung. Ich bin nicht der Besserwisser und auch nicht der Tugendsame. Ich bin genauso auf dem Weg wie der Irrende. Und auch ich kann mich auf meinem Weg verirren. Dann brauche auch ich Menschen, die mir den Weg zeigen.
Kein Sieger, kein Verlierer
In der Psychologie spricht man davon, dass es nach einem Gespräch nie einen Sieger oder Verlierer geben darf. Vielmehr spricht man von einer „Win-win“-Situation, in der beide sich als Gewinner fühlen. Nur dann ist die Zurechtweisung des Irrenden ein Werk der Barmherzigkeit, wenn sich der Irrende oder der Sünder als Gewinner fühlt, wenn ihm die Augen aufgehen und er sein Leben neu anzuschauen vermag, wenn er sich aufrichtet und gestärkt und zuversichtlich seinen Weg gehen kann.
Die politische Dimension
Irrende zurechtweisen hat auch eine politische Dimension. Es ist unsere Aufgabe, auf Tendenzen in unserer Gesellschaft aufmerksam zu machen, die uns in eine falsche Richtung treiben. Da ist die Tendenz, alles nur nach finanziellen Gesichtspunkten zu sehen oder unser Miteinander immer mehr zu verrechtlichen. Dabei geht es nicht darum, andere an den Pranger zu stellen und sie anzuklagen. Vielmehr ist es unsere Aufgabe, unser eigenes Bewusstsein und das Bewusstsein der Menschen zu schärfen für Wege, die in die Irre führen. Dichter haben diese Aufgabe immer wieder übernommen. Berühmt ist das Gedicht von Günter Eich, das niemanden anklagt, aber doch alle aufrütteln will, nicht jeden Irrweg mitzugehen:
„Wacht auf, denn eure Träume sind schlecht! Bleibt wach, weil das Entsetzliche näher kommt! Wacht darüber, dass eure Herzen nicht leer sind, wenn mit der Leere eurer Herzen gerechnet wird! Tut das Unnütze, singt die Lieder, die man aus eurem Mund nicht erwartet! Seid unbequem, seid Sand, nicht das Öl im Getriebe der Welt!“
Heilsame Wege
In der Bibel waren es die Propheten, die das Volk aufrüttelten und auf falsche Wege aufmerksam machten. Wir können uns selbst nicht zum Propheten ernennen, sonst würden wir uns leicht für unfehlbar hinstellen. Aber Jesus fordert uns dazu auf, in der Gesellschaft auf Wege hinzuweisen, die in die Irre führen, und gemeinsam nach Wegen zu suchen, die heilsam sind für uns Menschen.
Zur Sache
Die geistigen Werke der Barmherzigkeit
Im Mittelalter hat man die sieben Werke der Barmherzigkeit, die auf die Gerichtspredigt Jesu in Mt 25,31–46 zurückgehen, um sieben geistige Werke der Barmherzigkeit erweitert. Papst Franziskus hat das Jahr 2016 zum Jahr der Barmherzigkeit erklärt. Vor einigen Jahren habe ich in der Fastenzeit die sieben leiblichen Werke der Barmherzigkeit meditiert. So sollen in dieser Fastenzeit die sieben geistigen Werke der Barmherzigkeit dargestellt werden. Parallel zu den 14 Kreuzwegstationen hat man im Mittelalter 14 Werke der Barmherzigkeit betrachtet. Thomas von Aquin nennt sie 14 Tugenden, die den Menschen mehr und mehr in den Geist Jesu einführen und ihn verwandeln in einen christusförmigen Menschen.
Anregungen
Wo sind Menschen in deiner Umgebung in die Irre gegangen, wo haben sie sich selbst verirrt? Wie kannst du sie ansprechen, ohne dich über sie zu stellen? Wie kannst du sie begleiten? Auf wen möchtest du einmal zugehen, um mit ihm über sein Leben und seinen Weg zu sprechen? Wo spürst du, dass in der Gesellschaft etwas falsch läuft? Welchen Beitrag zu mehr Barmherzigkeit in der Gesellschaft kannst du leisten?
Gebet
Barmherziger und guter Gott. Wir alle verirren uns oft in der Unübersichtlichkeit unseres Lebens. Wir gehen Wege, die nicht weiterführen. Dein Sohn Jesus Christus ist gekommen, um die, die sich verloren haben, wieder zu finden. Wir bitten dich, lass auch uns erkennen, wo wir selbst und wo die Menschen in unserer Umgebung sich verloren haben. Und schenke uns deinen Geist, damit wir uns selbst und dich in uns finden. Amen.
In der nächsten Ausgabe am 18. Februar 2016: Das zweite Werk: „Unwissende lehren"