Thermoskannen finden viele Menschen sehr praktisch. Heiße Getränke bleiben heiß und kalte Sachen kalt. Wie aber funktioniert sie eigentlich?
Ausgabe: 2016/3, Thermoskanne
20.01.2016 - Brigitta Hasch
Du nimmst deinen Lieblingssaft mit in die Schule, dein Papa trinkt in der Arbeit gern eine richtig starken Kaffee von daheim. Abgefüllt wird alles in der Früh und trotzdem halten die Getränke ihre Temperatur. Hast du eine Ahnung, warum das so ist?
Aus heiß und kalt wird lau
Füllen wir den Kaffee in eine normale Kanne, dann wird das Getränk langsam kalt. Der Kaffee erhitzt die Luft in der Umgebung und verliert dadurch selbst an Wärme. Beim kühlen Saft ist es genau umgekehrt. Er bekommt von der wärmeren Luft Energie und heizt sich auf. Irgendwann haben sowohl der Kaffee als auch Saft dieselbe Temperatur wie die Umgebung. Dabei fließt die Wärmeenergie immer von warm nach kalt.
Die Kanne isoliert
Die Thermoskanne kann diese Abläufe verhindern. Sie besteht aus zwei verspiegelten Flaschen. Wenn du oben in die Öffnung hineinschaust, dann kannst du sehen, dass es spiegelt. Die beiden Flaschen sind durch ein Vakuum voneinander getrennt.
- Wenn man aus einem Raum sämtliche Luft abpumpt, dann entsteht ein Vakuum.
Das Vakuum in der Thermosflasche sorgt dafür, dass die mit heißem Kaffee oder Tee gefüllte Innenflasche keine Wärme abgeben kann. Die verspiegelte Oberfläche wirft die Strahlung zurück und die Wärme bleibt so im Getränk. Bei kühlen Getränken ist es genau umgekehrt. Die warme Luft aus der Umgebung kann nicht in die kalte Innenflasche eindringen und die verspiegelte Außenflasche schirmt die Wärmestrahlung von außen ab. Doch auch in der Thermoskanne kann der Tee nicht ewig heiß bleiben. Einen kleinen Austausch der Temperatur kann sie nicht verhindern. Trotzdem bleibt der Tee einige Stunden schön warm.
- Thermoskannen sind empfindlich: Die verspiegelten Flaschen zerbrechen leicht, wenn die Kanne auf den Boden fällt.