An den Früchten werdet ihr ihn erkennen – den Advent: Manches Obst ist typisch für den adventlichen Tisch.
Ausgabe: 2015/49
02.12.2015 - Ernst Gansinger
Man kann es wie Wikipedia angehen und den Apfel erklären: „Die Äpfel (Malus) bilden eine Pflanzengattung der Kernobstgewächse (Pyrinae) aus der Familie der Rosengewächse (Rosaceae). Die Gattung umfasst etwa 42 bis 55 Arten laubwerfender Bäume und Sträucher aus Wäldern und Dickichten ... etc. etc. Man kann sich auch an Gesundheits-Ratgeber halten: „Über 30 Vitamine und Spurenelemente, 100 bis 180 Milligramm Kalium und viele andere wertvolle Mineralstoffe wie Phosphor, Kalzium, Magnesium oder Eisen trägt ein durchschnittlich großer Apfel in und unter seiner Schale ... usf. usf. Und man kann es wie Eva machen: Mit einem Apfel verführen. Oder mit einem Kinderreim den jetzt Hochsaison habenden Bratapfel besingen: „Kinder, kommt und ratet, / was im Ofen bratet! / Hört, wie‘s knallt und zischt. / Bald wird er aufgetischt, / der Zipfel, der Zapfel, der Kipfel, / der Kapfel, der gelbrote Apfel.“
Machen Sie mit. Schicken Sie uns bis 11. Dezember ein kurzes Apfelgedicht (selbst gereimt oder auch nicht). Wir verlosen ein Apfelbrot samt Rezept. Adresse: KirchenZeitung, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz, E-Mail: service@kirchenzeitung.at