Im Rahmen des Europäischen Kulturmonats beherbergt die Landeshauptstadt Linz von 2. bis 4. Oktober 1998 im Neuen Rathaus das Internationale Festival der Multivision. Freunde der Diafotografie und der Multivision kommen dabei auf ihre Rechnung. 50 Profis, Amateure und Nachwuchsfotografen aus Österreich, der Schweiz, Deutschland und Italien führen dabei ihre Multivisions-Produktionen vor. Was ist eigentlich eine Multivision? Festival-Organisator und Audivisions-Profi Peter Witz, beantwortet diese Frage so: „Das Bild steht, die Phantasie läuft. Natürlich: Das stehende Bild ist relativ. Wenn bis zu zwölf Projektoren gleichzeitig Dias projezieren, dann ist klar, daß da nicht mehr viel steht. Dennoch füllt die Multivision den Raum zwischen stehenden und laufenden Bildern. Mit der Hilfe von Computern und High-Tech-Geräten sogar besser denn je zuvor.“Eröffnet wird das Festival am Freitag, 2. Oktober abends (19.30 bis 23 Uhr; Eintritt öS 100,–) mit 12 Profi-Multivisionsbeiträgen und Samba-Musik. Am Samstag, 3. Oktober, finden von 10.30 bis 12 Uhr, von 13 bis 14.30 Uhr und von 15 bis 16.30 Uhr bei freiem Eintritt Workshops zu neuesten technischen Entwicklungen statt. Von 18 bis 19.30 Uhr (Eintritt öS 100,–) werden 14 Nachwuchs-Multivisionsproduktionen vorgestellt. 15 Beiträge aus der Hand von Amateuren werden anschließend von 20.30 bis 23 Uhr (Eintritt öS 100,–) gezeigt. Der Vormittag des Sonntag, 4. Oktober (10.30 bis 12 Uhr, Eintritt frei) steht erneut im Zeichen der Vorführung von acht hervorragenden Multivisionen. Die Verleihung der Publikumspreise (Geldpreise im Gesamtwert von öS 36.000,–) erfolgt – umrahmt von der Samba-Musik Trommler/innengruppe „Guarana“ aus Linz – am 4. Oktober ab 15 Uhr. Während der gesamten „DIAMAGICA ‘98“ sind Informationsstände von einschlägigen Firmen im Bereich der Dia- und Multivision präsent.Der Wunsch von Organisator Peter Witz für jeden Gast der DIAMAGICA: „Ich wünsche Dir, daß Deine Augen weiden, deine Ohren schmausen und Dein Herz hüpft.“Weitere Informationen zum Programm sowie Kartenreservierung beim Kulturamt der Stadt Linz, Tel. 0732/7070-2940.