Juckende Augen und triefende Nase – der Traumurlaub sieht eindeutig anders aus. Als relativ heuschnupfensichere Ferienregionen gelten die Berge und das Meer. Mit der Wahl des richtigen Urlaubsziels kann man den Pollen aber auch davonfliegen.
Ausgabe: 31/2014, pollen, allergiker, bewusst leben
30.07.2014 - Brigitta Hasch
Wer gegen Birken allergisch ist, der sollte auf jeden Fall einen großen Bogen um Skandinavien machen, und zwar besonders im Mai und im Juni. Die Gräserpollen fliegen in den Mittelmeerländern schon ab April. Und im August ist in den Ländern Nordosteuropas die Belastung mit Beifußpollen sehr hoch. Als Faustregel gilt: Je weiter man nach Süden reist, desto früher fliegen die Pollen; im Norden blüht alles etwas später. Die Differenzen können bis zu zwei Monate betragen. Wann und wo in Europa was blüht, zeigt eine interaktive Belastungskarte auf der Internetseite des österreichischen Pollenwarndienstes sehr anschaulich (www.pollenwarndienst.at).
Allergietest vorab
Voraussetzung für das taktische Planen von Urlaubszeit und Reiseziel ist ein Haut- oder Bluttest beim Arzt. Damit wird genau festgestellt, gegen welche Allergene und wie ausgeprägt die Allergie vorhanden ist. Ideal als Urlaubszeitpunkt sind dann genau jene Wochen, an denen die allergieauslösenden Pollen zuhause am aktivsten sind.
Pollenarme Höhenluft
In den Bergen können Heuschnupfengeplagte besonders gut urlauben – das gilt vor allem in Höhen ab 1300 Metern. Hier sinkt die Pollenbelastung deutlich und auch Schimmelpilze finden sich nur selten. Und Hausstaubmilben gibt es in der Höhe gar nicht. Auch auf Schiffsreisen ist man vor Pollenflug sicher. Als absoluter Geheimtipp für Allergiker/innen gilt Island, denn die Insel ist kaum bewaldet und die Luft klar.
Hotels mit Gütesiegel
Auch das pollenärmste Urlaubsziel nützt nichts, wenn das Hotelzimmer das Immunsystem strapaziert. Fragen, ob die Zimmer mit Teppichen ausgelegt sind, ob es raucherfreie Zonen gibt oder ob man im Hotel auf Haustiere trifft, sind bei der Buchung durchaus angebracht. Reisende können sich auch am Siegel der Europäischen Stiftung für Allergieforschung orientieren, das Hotels als allergikerfreundlich ausweist. Eine gute Hilfe bei der Suche nach einem geeigneten Urlaubsort schaffen die Internetseiten urlaub-mit-allergien.de oder urlaub-fuer-allergiker.de. Und trotzdem: Auch wenn das Reiseziel allergiesicher ist, sollte man sich von Hausarzt/ärztin oder Apotheker/in entsprechende Sprays, Tabletten oder Tropfen mitgeben lassen.