REZEPT_
Im Alltag müssen wir ständig Entscheidungen treffen: Was koche ich heute? Gehe ich zum Arzt oder warte ich noch? Soll ich etwas Neues ausprobieren oder lieber beim Alten bleiben? Manche Entscheidungen fallen uns leicht, andere bereiten uns große Schwierigkeiten, vor allem wenn viel davon abhängt.
Viele Menschen fürchten, einen Fehler zu begehen. „Was, wenn ich später bereue, wie ich mich entschieden habe?“ Diese Angst kann lähmen – wir schieben die Entscheidung vor uns her, bis wir gar nichts mehr tun.
Durch das Internet und die sozialen Medien sind wir heute ständig mit neuen Informationen und Meinungen konfrontiert. Das kann verwirren. Oft denken wir: „Was, wenn es doch eine bessere Möglichkeit gibt?“ Diese ständige Unsicherheit kann uns daran hindern, Entscheidungen zu treffen.
Jeder Mensch geht anders mit Entscheidungen um. Jüngere Menschen fühlen sich oft unter Druck, weil sie so viele Wege offen haben. Ältere Menschen entscheiden manchmal schneller, weil sie
schon mehr Lebenserfahrung haben. Auch Männer und Frauen können unterschiedlich entscheiden – viele Frauen beziehen z. B. stärker Gefühle oder andere Menschen in ihre Entscheidung mit ein.
Auch wenn Entscheidungen manchmal wie ein Berg erscheinen: Es gibt gute Wege, leichter damit umzugehen.
Hier einige Tipps:
Entscheidungen zu treffen, ist nicht immer leicht – besonders dann, wenn viel auf dem Spiel steht oder wir uns unsicher fühlen. Doch es ist möglich, Schritt für Schritt einen guten Weg zu finden. Wer sich Zeit nimmt, sich selbst vertraut, Unterstützung sucht und kleine Schritte geht, wird merken: Ich kann Entscheidungen treffen – in meinem Tempo, auf meine Weise.
REZEPT_
Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch. >>