KOMMENTAR_
Unter den mannigfaltigen Blumen dieser Welt ist zum Beispiel die bei uns heimische Akelei, die aktuell in der Blüte steht, vielfältig mit dem Christentum verbunden. Ihre hängende Blüte wird als demütig empfunden und damit auf die Gottesmutter Maria bezogen. Ihre grünen Laubblätter sind dreigeteilt, weswegen sie als Bild der Dreifaltigkeit gelten. Weil zudem manche Betrachter ihre Blütenblätter als taubenförmig wahrnehmen, ist sie auch ein Zeichen des Heiligen Geistes.
Ein anderes, exotischeres Beispiel ist die Passionsblume, die vorwiegend in Südamerika heimisch ist. In ihr werden Symbole des Leidens Christi gesehen: Sie hat spitze Blätter (Dornenkrone), fünf gelbe Staubblätter (Wunden Christi), drei Griffel (Kreuznägel), einen langen Fruchtknoten (Geißelsäule) und beinhaltet auch Violett (liturgische Farbe der Fastenzeit).
Machen Sie mit!
Mit welcher Blume wird der heilige Josef oft dargestellt?
Einsendungen bis 8. Juni 2025 an:
Kirchenzeitung, Kapuzinerstraße 8, 4020 Linz;
gewinnen@kirchenzeitung.at;
Lösung aus Ausgabe Nr. 20:
John F. Kennedy und Joe Biden
KOMMENTAR_
DENK_WÜRDIG
Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch. >>
BRIEF_KASTEN